News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg (Gelesen 20717 mal)
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
joyaux in seiner enzyklopädie.wird wohl auch noc woanders stehen, habe jetztleider keine zeit, nachzuschlagen.könnte es also wohl eventuell noch nachfahren geben....?
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
In" The Old Rose Breeder "von Brent C.Dickerson steht folgendes:Krüger,(Dr.)G.Location:Freiburg,Baden,Germany1911Pern. Nordlicht1913 Pern. Sonnenlicht(w/Kiese)1914 HT Frau Bertha Strauss1915 HT Dernburg1916 HT Brautgruss,Kynast1917 HP Bolkoburg HT Freiburg II, John Cook,Rübezahl1918 HT Edelfräulein1919 HT Frau Dr.G.Krüger(w/Kiese),Frau Hedwig Wagner(w/Kiese)Date UncertainHT Freiburg I (-1917)
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Hallo Jedmar, hat denn der Dr. Gustav Krüger, Prof für Lit. und Geschichte aus Potsdam auch Rosen gezüchtet?In den Rosenzeitschriften wird meistens von Dr. Krüger bzw. Dr. G. Krüger gesprochen. Es gab wohl einen bekannten Dr. Gustav Krüger; der scheint aber ein Universitätsprofessor in Literatur und Geschichte gewesen zu sein, wohnhaft in Potsdam. Weitere Angaben zur Klärung sind gerne erwünscht!Theoretisch ist natürlich denkbar, dass der Rosenliebhaber Dr. Gustav Krüger mit einem ebenfalls den Arzt beruf wählenden Sohn Dr. Georg Krüger an der selben Adresse in Freiburg wohnte (immerhin war er schon 74).freiburgbalkon, gibt es ein Strassen-Register für 1927 oder später? Wenn er dort nicht mehr aufgeführt ist, dann ist es unser Mann..
-
- Beiträge: 940
- Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
- Kontaktdaten:
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Hallo fbb,in "Alte Rosen und Wildrosen" wird immer von Dr. med. Gustav Krüger geschrieben.Er gilt hiernach als der Begründer der wissenschaftlichen Rosenzüchtung in Deutschland.Danach war er nach 1900 noch einmal zum Studenten am Pharmacognostischen Institut der Universität in Freiburg geworden.Seine Arbeit wurde nach seinem Tod durch Dr. Harald von Rathlef in Sangerhausen fortgesetzt.Ich denke, es ist der Gustav .
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
freundderrosen
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Hallo, um noch ein wenig zur Verwirrung um den/die Dr. Krüger beizutragen hier ein Zitat aus der Rosen-Zeitung 1930/S.55:" [...] folgende Veredelungen [...] nämlich von Herrn Sanitätsrat Dr. Krüger, Dessau [...]Erinnerung an Brod x Belle SiebrechtBeim Sanitätsrat handelt es sich aber vermutlich nicht um einen Sohn von Dr. G. Krüger, Freiburg i.Br. Im Nachruf auf Dr. Krüger/Freiburg wird u.a. berichtet, dass sein Sohn von bereits 1898 odser früherverstorben war.[R-Z 1926, Seite 27] Harald
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Hallo freiburgbalkon,Herr Krüger ist doch, wenn ich das richtig verstanden habe, in Freiburg gestorben. Vielleicht ist sein Grab ja noch auffindbar? Vielleicht auf dem alten Friedhof? 

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Hallo freiburgbalkon,hast du dir schon einmal überlegt, ob du mal im Standesamt Freiburg nachfrägst?Dr. Krüger ist 1926 in Freiburg verstorben, also muß er im Sterbebuch von 1926 verzeichnet sein. Eventuell stehen noch weitere Daten, die dich dann vielleicht zu seinen Kindern führen, drin. In Deutschland werden Geburten/Eheschließungen und Sterbefälle seit ca. 1880 akribisch geführt. Wie es mit dem Datenschutz bei so alten Personenstandsbücher aussieht, kann ich dir nicht sagen. Aus der Neuzeit würdest du keine Auskünfte erhalten. VGMary
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Danke Fitzbek, Amelia und Mary, ich habe schon 2 ausführliche Mails vom Stadtarchiv bekommen, aus denen weiß ich die 3 Vornahmen, die Hausnummer, das Geburtsdatum und Sterbedatum, den Geburts- und Sterbeort, wo er vor Freiburg gewohnt hat, und seinen Beruf. Ich habe noch eine Anfrage beim Stadtarchiv laufen, wegen Nachkommen. Außerdem habe ich selbst Archivmaterial, Adreßbücher und Einwohnerlisten aus der Zeit gesichtet, die die Uni ins Netz gestellt hat.Aber wo er begraben, ist, da bin ich nicht drauf gekommen zu fragen, gute Idee. Ich war ja schon mal am alten Friedhof und habe dort auch Rosen geknipst. Da wußte ich aber noch nichts von Krüger. Aber da geh ich natürlich noch hin!Dürfte ich bitte den gesamten Nachruf-Text der Rosenzeitung haben? Also, die Rose "Erinnerung an Brod x Belle Siebrecht", scheint ja dann wohl von einem anderen Herrn Krüger zu sein?? Momentan blicke ich nimmer ganz durch. Ist ja interessant, daß Dr. Krüger einen Sohn hatte.
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Vielleicht handelt es sich bei dem Sanitätsrat um Dr. Gottfried Krüger, siehe Wikipedia.Im Jahr 1949 wohnte in der Schwimmbadstrasse 13 zumindest ein Ehepaar namens Huber, die Ehefrau war eine sehr angesehene Rechtsanwältin in Freiburg. Sie sind vermutlich nicht mehr am Leben.In Rosenwelten, dem neuen Buch der GdR, ist ein Foto des Dr. Krüger abgebildet. Das heißt, daß noch Informationen über Dr. Krüger, der Gustav genannt wird (1850 geb. in Mecklenburg, gest. 1926), vorhanden sind. Er steht vor einer Blumenrabatte, möglicherweise in seinem Garten aufgenommen. Irgendwie lässt mir die Witwe keine Ruhe, warum wohnte sie dort nach 1936 nicht mehr? Zu Google Earth: Früher waren die Grundstücke, die zu solch prächtigen Gebäuden wie der Schwimmbadstr. 13, gehörten, riesig. Später wurde geteilt. Der große hintere Bereich mit den kleinen Wegen könnte tatsächlich zum Anwesen gehört haben.Schade, daß ich nicht vor Ort bin - das wäre so spannend, wenn wir das Areal zusammen absuchen könnten.Gruß Blümia
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Blümia, ich habe hier dank Uni auch Zugriff darauf, wer da später gewohnt hat. Das Grundstück war lt. Wiehre-Verein 1901 auch nicht größer als heute.Das Bild vom Rosenzüchter würde ich zu gerne sehen. Kannst Du es scannen und mir mailen vielleicht? Oder gar hier einstellen, falls so etwas erlaubt ist?Ist es nicht ganz natürlich, daß seine Witwe, Elise hieß sie, 10 Jahre nach dem Tod Ihres Mannes gestorben ist? Ich habe aber in meiner Anfrage an das Stadtarchiv auch gefragt, ob sie dort gestorben ist oder weggezogen...
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
nach 1936 sind sehr viele menschen nicht unbedingt eines natürlichen todes gestorben... 

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
gibt es irgendwelche Hinweise in der Richting in Bezug auf Fam. Krüger?
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
nein - war nur eine grundsätzliche anmerkung auf deine bemerkungen:
Irgendwie lässt mir die Witwe keine Ruhe, warum wohnte sie dort nach 1936 nicht mehr?
in dieser zeit war wohl irgendwie vieles nicht "ganz natürlich". spätestens nach den novemberpogromen 1938 waren viele menschen nicht mehr dort, wo sie bisher waren in der gesellschaft. und bald waren sie nicht nur in der gesellschaft, sondern auch materiell verlagert.Ist es nicht ganz natürlich, daß seine Witwe, Elise hieß sie, 10 Jahre nach dem Tod Ihres Mannes gestorben ist?

Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Wird gern gemacht.Hierzu ist eine PM unterwegs.GrüsseFitzbek
Re:Rosenzüchter Dr. Krüger, Spuren in Freiburg
Schön, daß Ihr auch so auf diesen Gedanken gekommen seid, ich wollte das nicht so deutlich ausdrücken. Wusste nicht, ob dieser Gedanke hier so gut ankommt, deshalb hielt ich mich zurück.Hab auch schon danach gegoogelt, aber über die Familie Krüger in diese Richtung nichts Sinnvolles gefunden.Wenn Familienmitglieder emigriert wären oder enteignet worden wären, könnte man das sicher noch herausfinden. Immerhin gab es nach 1935 die schrecklichen "NS-Rassegesetze".Seit einiger Zeit frage ich mich sowieso, wo die jüdischen Rosenzüchter genannt sind. Darüber kann man gar nirgendwo etwas lesen, vermutlich wurden alle Betriebe arisiert und die armen Menschen in die Emigration gezwungen oder ermordet.Es kann nicht sein, daß die NS-Zeit vor den Rosenzüchtungsbetrieben Halt gemacht hat. Sehr merkwürdig, daß nach so langer Zeit immer noch nicht darüber gesprochen wird.Ich finde, die jüdischen Rosenzüchter hätten es verdient, auch endlich genannt zu werden. Es wird Zeit, dieses Kapitel einmal näher anzuschauen. Nur wo?Oder hat es keinen einzigen Rosenzüchter jüdischen Glaubens gegeben? Das ist sehr unwahrscheinlich.Gruß blümia