Super....herrliche Rezepte....Martina, ich werde mich erst einmal an die Grundversion mit den gest. Mandeln wagen, dann an die Luxusversion, besonders die mit Mohn hat es mir angetan !
Dann wünsch ich dir ein gutes Gelingen

schon sooo lange nicht mehr gemacht - ich glaub, den gibts am Sonntag
Hui, Patricia, das wäre ja außer den Schneerosen noch ein Grund zu kommen

Was mir auch am Elsässer Gugelhupf so gut gefällt ist seine Verpackung in den Bäckereien. So schön verschnürt mit einer Schlaufe, dass man ihn gut tragen kann. Geschieht das auch so im Wien?
Crispa, da muß ich Günther Recht geben. Ich kenne das nur vom italienischen Panettone, und der hat mich eigentlich noch nie überzeugt - frisch ist er wahrscheinlich besser. Vielleicht kannst du ja eurer "Wiener Dampfbäckerei" diese Rezepte näherbringen

Allerdings ist er mir mit so viel Teig beim Backen schon aus der Form gehüpft ...
Uliginosa, du brauchst eindeutig eine größere Form

Manchmal sieht man noch schöne antiquarische. Dein Rezept klingt auch gut, langsam bekomm ich selber Lust, wieder einmal einen Gugelhupf zu backen. Vielleicht zu Ostern.
Martina2: Dieser Altwiener Batzelguglhupf hört sich oberlecker an
Ja, eben

Wobei ich gerade ins Grübeln gekommen bin, wieso es nicht Patzerlgugelhupf heißt, von den Füllungspatzerln
