News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Teich im Schatten unter Bäumen (Gelesen 36849 mal)
Moderator: Nina
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Dann ist es wohl besser, den Teich erst mal offen zu lassen.
Danke schön ;)
Danke schön ;)
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Wie Tief ist den Dein Teich Azubi ?
Ich würde für die Moderlischen als Versteck Möglichkeit noch ne
Teichmummel (Nuphar Lutea) oder ne Seerose (Nymphea) und Tannenwedel (Hiippuris vulgaris)
in den Teich setzten.
LG Borker
Ich würde für die Moderlischen als Versteck Möglichkeit noch ne
Teichmummel (Nuphar Lutea) oder ne Seerose (Nymphea) und Tannenwedel (Hiippuris vulgaris)
in den Teich setzten.
LG Borker
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Schwer zu schätzen, in der Mitte kommt nach etwa 1,5m fester Grund. Am Rand wird es teilweise flach. Darüber liegt aber eine dicke Schicht Blätter/Moder/Schlamm, vielleicht einen halben Meter. Man kann gerade so noch schwimmen.
An eine Teichmummel hatte ich auch schon gedacht. Wenn die Fischchen Verstecke brauchen, dann vielleicht ja. Für mich eher nicht. Ich mag die offene, ruhige Fläche gern. Ob für Seerosen die Wasser-und Bodenqualität ausreicht? Es ist auch außer im Hochsommer nicht sehr sonnig.
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Hallo Azubi, ich hab in meinem Teich Moderlieschen, Bitterlinge und Rotfedern in Massen, werden nie gefüttert.
Ich muss jedes Jahr einige 1000 dieser Fische mit einer Reuse, sehr mühsam, abfischen. Was ich damals als ich sie einsetzte nicht wusste, sie fressen alle, vor allem im Jungstadium, Daphnien, Plankton, das aber wiederum wichtig im Teich für die Eindämmung der Schwebealgen ist. Mein Teich hat aber im Gegensatz zu deinem keinen dauernden Wasserdurchfluss und er wird im Sommer auch angenehm warm zum Baden.
Deiner hat einen dauernden Wasseraustausch, ob er badetemperatur im Sommer bekommt weiß ich nicht. Die Fischchen brauchen aber Daphnien und die wiederum Schwebalgen und die wachsen halt am liebsten im stillen, gedüngtem Wasser. Da gibt's nur eines ausprobieren.
Ich muss jedes Jahr einige 1000 dieser Fische mit einer Reuse, sehr mühsam, abfischen. Was ich damals als ich sie einsetzte nicht wusste, sie fressen alle, vor allem im Jungstadium, Daphnien, Plankton, das aber wiederum wichtig im Teich für die Eindämmung der Schwebealgen ist. Mein Teich hat aber im Gegensatz zu deinem keinen dauernden Wasserdurchfluss und er wird im Sommer auch angenehm warm zum Baden.
Deiner hat einen dauernden Wasseraustausch, ob er badetemperatur im Sommer bekommt weiß ich nicht. Die Fischchen brauchen aber Daphnien und die wiederum Schwebalgen und die wachsen halt am liebsten im stillen, gedüngtem Wasser. Da gibt's nur eines ausprobieren.
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Bei Starkregen, Schneeschmelze werden Fische abwandern,wenn sie die Möglichkeit haben.
Grün ist die Hoffnung
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
@foxy
Ich stelle es mir wirklich schwer vor, einen Teich ohne Zulauf im Gleichgewicht zu halten.
Mini-Krabbeltiere und Mini-Algen gibt es in unserem Teich, ob ausreichend weiß ich nicht. Ich würde ohnehin erst mal nur wenige Fischchen in den Teich hinein setzen. Du hast schon recht, das muss man wohl ausprobieren.
Zum Baden ist er mir zu kalt. Das habe ich bislang auch nur in angezogenem Zustand probiert und das auch nicht freiwillig. Ein Baum hat sich beim Fällen gewehrt. ::)
@Roeschen1
Der Wasserspiegel schwankt kaum. Wenn es sehr viel regnet, ist er nur wenige cm höher.
Ich stelle es mir wirklich schwer vor, einen Teich ohne Zulauf im Gleichgewicht zu halten.
Mini-Krabbeltiere und Mini-Algen gibt es in unserem Teich, ob ausreichend weiß ich nicht. Ich würde ohnehin erst mal nur wenige Fischchen in den Teich hinein setzen. Du hast schon recht, das muss man wohl ausprobieren.
Zum Baden ist er mir zu kalt. Das habe ich bislang auch nur in angezogenem Zustand probiert und das auch nicht freiwillig. Ein Baum hat sich beim Fällen gewehrt. ::)
@Roeschen1
Der Wasserspiegel schwankt kaum. Wenn es sehr viel regnet, ist er nur wenige cm höher.
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Bei Starkregen haben Zu- und Ablauf einen höheren Wasserstand um Ausflüge zu machen. Der Wasserstand im Teich ist nicht so entscheidend.
Das Gleichgewicht eines Teiches ist leichter zu halten, wenn keine Fische vorhanden sind, denn sie produzieren reichlich Abfallstoffe.
Wenn kein Frischwasserzulauf oder Filter vorhanden ist, ist der Teich schnell eutrophiert.
Um Amphibien zu fördern sollte man keine Fische einsetzen.
Das Gleichgewicht eines Teiches ist leichter zu halten, wenn keine Fische vorhanden sind, denn sie produzieren reichlich Abfallstoffe.
Wenn kein Frischwasserzulauf oder Filter vorhanden ist, ist der Teich schnell eutrophiert.
Um Amphibien zu fördern sollte man keine Fische einsetzen.
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Wegen der Amphibien stimme ich Röschen zu, aber das Fische so viel Abfallstoffe erzeugen ist nicht immer der Fall. So lange sie sich aus dem Teich ernähren müssen werden sie das Geleichgewicht nicht so stark tangieren.
Gewöhnlich wird ein Teich erst von Fischen besiedelt wenn er im Gleichgewicht ist. Die Geduld haben nur sehr wenige und absolut fütterungsabstinent sind auch kaum welche. Auch das wenige was man ausnahmsweise verfüttert bleibt ja drin und der jährliche Eintrag an organischen Stoffen wie Blätter, Staub etc. ist ja auch immer gegeben.
Amphibien und Wasserkäfer etc. tragen wiederum dazu bei Nährstoffe aus dem Teich zu entfernen, da sie nur saisonal dort sind und mit ihrem Wachstum im Wasser werden natürlich düngerrelevante Stoffe wieder im Umland verteilt.
Schwimmpflanzen kann man auch leicht zum Abschöpfen von Nährstoffen nutzen. Wenn man sich das Retten von dran hängenden Wasserbewohnern einfach machen will kann man die auch erst mal in einem Wasserbottich zwischenlagern und nach und nach das pflanzliche auf dem Kompost entsorgen oder an Neulinge im Teichwesen abgeben um die neuen Teiche zu impfen.
Gewöhnlich wird ein Teich erst von Fischen besiedelt wenn er im Gleichgewicht ist. Die Geduld haben nur sehr wenige und absolut fütterungsabstinent sind auch kaum welche. Auch das wenige was man ausnahmsweise verfüttert bleibt ja drin und der jährliche Eintrag an organischen Stoffen wie Blätter, Staub etc. ist ja auch immer gegeben.
Amphibien und Wasserkäfer etc. tragen wiederum dazu bei Nährstoffe aus dem Teich zu entfernen, da sie nur saisonal dort sind und mit ihrem Wachstum im Wasser werden natürlich düngerrelevante Stoffe wieder im Umland verteilt.
Schwimmpflanzen kann man auch leicht zum Abschöpfen von Nährstoffen nutzen. Wenn man sich das Retten von dran hängenden Wasserbewohnern einfach machen will kann man die auch erst mal in einem Wasserbottich zwischenlagern und nach und nach das pflanzliche auf dem Kompost entsorgen oder an Neulinge im Teichwesen abgeben um die neuen Teiche zu impfen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Lady Gaga
- Beiträge: 4350
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Ich würde nie wieder Fische in einen Teich setzen, sie vermehren sich wie blöd und fressen Libellenlarven und Molche. Ich habe damals Goldfische in unseren Schwimmteich gegeben, um die Gelsenlarven zu fressen. Sie haben sich rasant vermehrt, auch ohne sie zu füttern. Das produziert nicht nur Shit, es gibt auch keine Libellenlarven mehr, der Laubfrosch ist verschwunden, von den Molchen sah ich nur noch einen kopflosen im Wasser treiben, mehr nicht. >:(
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Na ja Molche fressen Goldfische nicht (tote schon), vermutlich ist der Molch anderweitig verunglückt. Infrage kommen eher Enten, Barsche, Gelbrandkäferlarven. Aber Fische vermehren sich in Abhängigkeit vom Nahrungsangebot :P.
Laubfrösche vermeiden es eher in Fischgewässern zu laichen. Die sind sehr wanderfreudig.
Die Stechfliegenlarven werden auch von Schwimmwanzen, Molchen und ihren Larven gerne und ausreichend gefressen. Besonders Rückenschwimmer tauchen schnell auf und sind sehr effektive Gelsenlarvenjäger.
Bei einem Freund haben Großlibellenlarven den Vermehrungserfolg von Erdkröten auf Null gebracht. Molche sind sehr schnell abgewandert. Allerdings gab es da auch keine Moskitolarven mehr. So viele Libellen waren auch nicht zu sehen, die Männchen sind sehr territorial und für mehr als ein Männchen langte es meist nicht. Luftkämpfe waren allerdings häufig. Ich habe mich allerdings gewundert wie die Masse an Larven jedes Jahr dahin kam. Die haben sich in dem Wust an Wasserpest versteckt.
Laubfrösche vermeiden es eher in Fischgewässern zu laichen. Die sind sehr wanderfreudig.
Die Stechfliegenlarven werden auch von Schwimmwanzen, Molchen und ihren Larven gerne und ausreichend gefressen. Besonders Rückenschwimmer tauchen schnell auf und sind sehr effektive Gelsenlarvenjäger.
Bei einem Freund haben Großlibellenlarven den Vermehrungserfolg von Erdkröten auf Null gebracht. Molche sind sehr schnell abgewandert. Allerdings gab es da auch keine Moskitolarven mehr. So viele Libellen waren auch nicht zu sehen, die Männchen sind sehr territorial und für mehr als ein Männchen langte es meist nicht. Luftkämpfe waren allerdings häufig. Ich habe mich allerdings gewundert wie die Masse an Larven jedes Jahr dahin kam. Die haben sich in dem Wust an Wasserpest versteckt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Bei mir fraßen Molche und deren Larven sämtliche Grasfroschlaichballen. Wieviele Libellenlarven Opfer wurden weiß ich nicht.
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Da müsstest Du aber tausende von Molchen gehabt haben. Laichballen kriegen sie ja gar nicht runter. Frisch geschlüpfte mag ein ausgewachsener Molch ja ein paar Winzquappen pro Tag runter kriegen. Allerdings verteilen die sich ziemlich schnell. Am Ballen hängen sie nur ein paar Tage und bewegen sich da kaum.
Larven von Molchen fressen ganz sicher keine Grasfroschquappen oder Laich. Schon aus dem Grund das sie selbst für junge Quappen zu klein wären in der Zeit wo es solche überhaupt gibt. Wenn sie groß genug für ganz junge Quappen wären sind die schon lange kleine Frösche.
Zur Laichzeit der Grasfrösche wandern die Molche gerade zu und haben wegen der Kälte keinen großen Appetit. Den Glibber der um jedes Ei der Frösche ist verhindert recht zuverlässig den Verzehr.
Allerdings sah ich öfter mal Molche an solchen Ballen hängen. Aber auch nach stundenlangem Beobachten, konnte ich keinen Verzehr beobachten. Geschlüpfte schwammen aber bei solchen Störungen schnell weg und lagen dann auf dem Grund.
Enten dagegen schlabbern sowas schon mal weg. Leibspeise scheint es aber nach meinen Beobachtungen nicht zu sein.
Larven von Molchen fressen ganz sicher keine Grasfroschquappen oder Laich. Schon aus dem Grund das sie selbst für junge Quappen zu klein wären in der Zeit wo es solche überhaupt gibt. Wenn sie groß genug für ganz junge Quappen wären sind die schon lange kleine Frösche.
Zur Laichzeit der Grasfrösche wandern die Molche gerade zu und haben wegen der Kälte keinen großen Appetit. Den Glibber der um jedes Ei der Frösche ist verhindert recht zuverlässig den Verzehr.
Allerdings sah ich öfter mal Molche an solchen Ballen hängen. Aber auch nach stundenlangem Beobachten, konnte ich keinen Verzehr beobachten. Geschlüpfte schwammen aber bei solchen Störungen schnell weg und lagen dann auf dem Grund.
Enten dagegen schlabbern sowas schon mal weg. Leibspeise scheint es aber nach meinen Beobachtungen nicht zu sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Die Molche haben sich gezielt die Eier aus dem Glibber gepickt.
Am Schluß schlüpfte keine einzige Kaulquappe von 3 Laichballen.
Am Schluß schlüpfte keine einzige Kaulquappe von 3 Laichballen.
Grün ist die Hoffnung
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Wie haben die sich in das Innere des Glibber gekämpft ohne zu ersticken?
Waren das tatsächlich Grasfroschlaichballen im März? Molchlarven gibts um diese Zeit auf jeden Fall nicht.
Waren das tatsächlich Grasfroschlaichballen im März? Molchlarven gibts um diese Zeit auf jeden Fall nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Teich im Schatten unter Bäumen
Da in der Wiese Grasfrösche leben, war es naheliegend. Der Teich wurde von mir gebaut, ca 150-200 cm Durchmesser.
Wenn ich es nicht gesehen hätte, daß Molche drangingen, es wurden immer weniger Eier, es blieben die leeren Gallertmassen zurück, die Eier wurden rausgepickt.
https://www.youtube.com/watch?v=nZyuw5B0Q5o
Wenn ich es nicht gesehen hätte, daß Molche drangingen, es wurden immer weniger Eier, es blieben die leeren Gallertmassen zurück, die Eier wurden rausgepickt.
https://www.youtube.com/watch?v=nZyuw5B0Q5o
Grün ist die Hoffnung