News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

ruehlemanns (Gelesen 24559 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ruehlemanns

Querkopf » Antwort #60 am:

Hallo, Pearl,
... das andere Ende des Spektrums ..., von dem so viele keine Ahnung haben, dass es das gibt und wenn ja, wozu.
(Hervorhebung von mir - zum hervorgehobenen Teil des Zitats kein Kommentar :-X)ist ja schön, wenn seriöse Gärtner auch noch Wissenschaftler sind. Das erwarte ich aber nicht von ihnen. Ich erwarte von ihnen gute Pflanzen. Plus gute Beratung im Rahmen dessen, was möglich ist für Profis, die von den schmalen Gewinnspannen des Pflanzenhandels leben (müssen). Ich kenne exzellente Obstbaumschuler, die passen, wenn jemand fragt, wie die Früchte einer bestimmten Apfelsorte sich im Winterlager verhalten. Sie haben halt nicht Platz und Zeit genug, um "ihre" Sorten langfristig aufzupflanzen und die Fruchteigenschaften zu testen. Mein Lieblings(stauden)gärtner um die Ecke verkauft seine Pflanzen u.a. auf Wochenmärkten, ohne botanische Namen, ohne Sortennamen, weil das die meisten seiner Kunden nicht interessiert. Die Pflanzen sind top, die Kulturtipps ebenfalls; und wer fragt, kriegt detaillierte Benennung obendrauf. Mit beidem habe ich kein Problem. Mit Rühlemanns Katalog auch nicht. Er legt offen, an welche Kunden-Zielgruppe er sich wendet. Er ist so präzise, wie das in diesem Rahmen geht (und drüber hinaus). Die Pflanzen sind sehr gut Ich habe bisher stets gute Pflanzen bekommen. Und wenn eine Verwechslung passiert (hatte ich mal, Irrtümer sind menschlich :)), wird sie rasch und freundlich korrigiert - ein seriöser Betrieb :D.Und ich freue mich, wenn solche seriösen Spezialbetriebe es schaffen, wirtschaftlich lebensfähig zu bleiben. Denn nur durch sie komme ich als Hobbygärtnerin zu Spezialitäten. Wissenschaft ist ein anderes Feld als das der (ökonomisch orientierten) Praxis. Schöne GrüßeQuerkopfedit: geändert nach Zwerggartens Hinweis etwas weiter unten ;): etwas "relativere", mehr erfahrungsbezogene Formulierung
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:ruehlemanns

Lisa15 » Antwort #61 am:

....wenn sich nicht einmal die Botaniker selbst einig sind über die korrekte Taxonomie. ;) Auch die Akzeptanz einer neuen Nomenklatur braucht ihre Zeit. Zum Beispiel hat meines Wissens keiner der holländischen Blumenzwiebelproduzenten bisher die Bearbeitung der Gattungen Scilla und Chionodoxa durch Speta übernommen, und auch die Neuordnung der Gattungen Orchis/Neotinea/Anacamptis ist anscheinend nicht allen Lieferanten von Erdorchideen geläufig, ganz zu schweigen von der Revision solch gartenwichtiger und altbekannter Großgattungen wie Aster oder Sedum. ::) Sind die Gärtnereien, welche diesen überarbeiteten Stand der Wissenschaft bislang nicht nachvollzogen und Pflanzen noch immer unter den alten Namen gelistet haben, nun alle mehr oder weniger unseriös? ::) ....
Danke für Deine Antwort :) Nein, natürlich nicht. ;) Bei den Gärtnereien meines Vertrauens (das sind nicht viele, auch wegen der Entfernungen) werden solche Dinge aber angesprochen und in manchen (online-)Katalogen werden auch die unterschiedlichen botanischen Namen genannt bzw. erwähnt, dass die endgültige Nomenklatur in der Schwebe ist. Da merkt man sofort, dass sich jemand Mühe gibt, auf dem Laufenden zu bleiben.....Da Du die Erdorchideen ansprichst : ein botanisches Tohuwabohu herrscht da. ;D das ist nicht weiter schlimm und das ist bei Sammlern auch bekannt. Aber die Bezeichnung Monarda x dydima finde ich schon harter Tobak. Das muss nun wirklich nicht sein... da sind manche Pflanzenschilder im Obi-Gartencenter botanisch korrekter. Bei botanischen Gärten unterstelle ich auf Anhieb Schludrigkeit. Im Palmengarten Frankfurt habe ich allerdings keine zweifelhaften Schildchen gefunden, ganz im Gegenteil - in manchen Bereichen beinhalten die Schilder ungewöhnlich viele Zusatzinformationen. Die Entwicklungen bei Sedum und Aster beobachte ich gespannt. Es erscheint mir logisch, da was zu ändern, aber ich bin mir nicht sicher, ob es sich durchsetzen wird. Okay, Rühlemann ist vielleicht ein schlechtes Beispiel zum Thema Ungenauigkeit gewesen, weil sein Kundenkreis ein anderer ist, mea culpa. Liebe Grüße und danke, dass Du Dich eingeschaltet hast. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ruehlemanns

pearl » Antwort #62 am:

... Gärtner auch noch Wissenschaftler sind. ... Wissenschaft ist ein anderes Feld ...
was habt ihr nur mit der Wissenschaft! Versteh ich nicht. Ich finde ja gerade, dass die Leute sich lächerlich machen, die für ihre Glaubensfragen die Wissenschaft bemühen. Ich kritisiere auch die Werbung, in der es nur so wimmelt von Wörtern, die den Wissenschaften entlehnt sind. Finde ich alle unverständlich und überflüssig. Ich habe auch Cim vorgeschlagen die Pflanze Rosenmonarde zu nennen, weil es bisher keinen genauen Namen dafür gibt. Die angestrengten Bemühungen um einen wissenschaftlichen Namen liegen bei Daniel Rühlemann, der diese Pflanze Monarda fistulosa x tetraploid nennt. Was einfach Quatsch ist. Rosenmonarde ist ausreichend.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:ruehlemanns

Lisa15 » Antwort #63 am:

... Denn nur durch sie komme ich als Hobbygärtnerin zu Spezialitäten. ...
Stimmt. :)
Solanin
Beiträge: 390
Registriert: 17. Aug 2005, 07:43
Kontaktdaten:

Mach das Beste draus!

Re:ruehlemanns

Solanin » Antwort #64 am:

@ pearlIch war selbst Schuld - hab sie erfrieren lassen, wider besseres Wissen. Wir werden dieses Jahr auf jeden Fall wieder eine Gemeinschaftsbestellung machen.
Gruß Solanin
zwerggarten

Re:ruehlemanns

zwerggarten » Antwort #65 am:

... Die Pflanzen sind sehr gut. ...
das kann ich in dieser absolutheit überhaupt nicht bestätigen! mir wurden sowohl jungpflanzen/stecklinge geliefert, die weit von einer durchwurzelung ihres töpfchens entfernt waren als auch völlig verhungerte, vergreiste, vertrocknete halbsträucher. beides habe ich natürlich reklamiert bzw. reklamieren müssen. das ist meine realität und deswegen wiederhole ich hier auch ständig: hinfahren und selbst aussuchen. ::) was generell besser ist! ;)
sarastro

Re:ruehlemanns

sarastro » Antwort #66 am:

Ich kann in der Diskussion bezüglich Nomenklatur und Seriosität Phalaina nur zustimmen. Was natürlich nicht heißt, dass es Grenzen gibt. Ob diese Grenzen bei Sedum angesetzt werden, die nun Hylotelephium heißen müssten oder ob die Seriosität endet, wo eine Incarvillea als "BLühender Farn" verkauft wird, muss jeder selbst entscheiden. Beides sind Extremformen. Ein seriöser Staudengärtner wird alle 5 bis 10 Jahre seine Nomenklatur auf Vordermann bringen, was nicht heißt, dass diese dann auch korrekt sein wird. Denn die Botanik ist ja keine statische Angelegenheit. Darüber haben wir desöfteren schon diskutiert. Und ich wage zu behaupten, dass dies auch nicht unbedingt so notwendig ist. Denn da sind ja auch noch die Synonyme.Für mich hört die Seriosität eher dann auf, wenn reißerisch in Wort und Bild die Ware angepriesen wird. Dies erleben wir tagtäglich bei Supermärkten und natürlich auch im Pflanzenversandhandel. Wie weit wir uns auf diese Ebene herablassen, muss jeder selbst entscheiden.Rühlemann und GvZ sind jedenfalls weit vom agressiven Marketing entfernt.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:ruehlemanns

Paulownia » Antwort #67 am:

Ich finde es spannend und lehrreich was hier von einem Katalog erwartet wird.In erster Linie wird ein Katalog gedruckt um die Ware zu verkaufen.Und genau so sehe ich jeden Katalog. Wer alles glaubt was geschrieben wird, sorry, aber der ist selber schuld.Ich glaube ja auch nicht alles was bei Wiki, GP und hier im Forum geschrieben wird. Doch deswegen finde ich sie nicht unseriös.Unseriös wird es doch erst, wenn ich einem Fachmann etwas frage und er mit viel Überzeugungskraft und Geschwafel versucht seine fachliche Inkompetenz, wie auch immer die geartet sein mag, zu vertuschen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:ruehlemanns

Querkopf » Antwort #68 am:

... Die Pflanzen sind sehr gut. ...
das kann ich in dieser absolutheit überhaupt nicht bestätigen! mir wurden sowohl jungpflanzen/stecklinge geliefert, die weit von einer durchwurzelung ihres töpfchens entfernt waren als auch völlig verhungerte, vergreiste, vertrocknete halbsträucher. beides habe ich natürlich reklamiert bzw. reklamieren müssen. ...
Hast Recht, Zwergo, ich hätt's"relativer" formulieren sollen ;). Etwa derart, dass ich bisher gute Pflanzen bekommen habe - werde ich oben ändern. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sarastro

Re:ruehlemanns

sarastro » Antwort #69 am:

Man weiß ja nicht, wer oder wieviele Leute in Zukunft diesen Thread lesen. Datenschutz wird gerade in D meist übertrieben groß geschrieben. Dass aber eine Firma zwischen positiver und negativer Kritik verrissen wird, würde ich für meinen Teil zumindest zwar aushalten müssen, aber nicht unbedingt gut heißen. Eine Firma ist schließlich keinem Politiker gleichzusetzen, der alles und jedes aushalten muss.Antwort 62 von Pearl ist ebenfalls nichts dagegenzusetzen.Paulownia, wenn jemand sehr kompetent ist und dies über das Papier auch zum Ausdruck bringt, sprachlich und rhetorisch aber alles andere als gewandt ist, sprich eine "Schlaftablette", dann hilft ihm seine Kompetenz eben nur bedingt. Ein bisschen Überredungskunst ist doch nichts Schlechtes, Klappern gehört bekanntlich zum Handwerk! Das hat nichts mit Unseriosität zu tun, wenn man seiner Kundschaft versucht, etwas "aufzuschwatzen". Kommt nur darauf an, wie man es macht.
zwerggarten

Re:ruehlemanns

zwerggarten » Antwort #70 am:

Man weiß ja nicht, wer oder wieviele Leute in Zukunft diesen Thread lesen. Datenschutz wird gerade in D meist übertrieben groß geschrieben. Dass aber eine Firma zwischen positiver und negativer Kritik verrissen wird, würde ich für meinen Teil zumindest zwar aushalten müssen, aber nicht unbedingt gut heißen. ...
wieso eigentlich datenschutz? und was wäre gegen unterschiedliche erfahrungsberichte einzuwenden? das allein ist ja in keiner weise ehrenrührig. allerdings muss ich dir zugestehen, dass ggf. die erfahrungsberichte anders bzw. nicht geschrieben würden, wenn herr ruehlemann hier mitwirken würde... da wäre vermutlich dann eine hemmschwelle. ;)
thegardener

Re:ruehlemanns

thegardener » Antwort #71 am:

allerdings muss ich dir zugestehen, dass ggf. die erfahrungsberichte anders bzw. nicht geschrieben würden, wenn herr ruehlemann hier mitwirken würde... da wäre vermutlich dann eine hemmschwelle. ;)
... die hier mit Elan und Nachdruck übersprungen wird .
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:ruehlemanns

M » Antwort #72 am:

Meine Erfahrungen des letzten Jahres Saatgut keimt zu fast 100 %Pelargonien alle eingegangen Lavendel kam schon als Kümmerling anEiskraut und ewiger Kohltop Pflanzen sehr zufriedenAlles in allem durchwachsen.Würd ich auch so äußern wäre der betreffende anwesend.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:ruehlemanns

Paulownia » Antwort #73 am:

@sarastroGegen 'Klappern' ist nichts einzuwenden, doch man sollte als Geschäftsmann dann schon die nötige Nase dafür haben, bei wem das aufschwatzen angebracht ist. Manch Kunde reagiert da sensibel und schweigt sich aus.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
sarastro

Re:ruehlemanns

sarastro » Antwort #74 am:

@sarastroGegen 'Klappern' ist nichts einzuwenden, doch man sollte als Geschäftsmann dann schon die nötige Nase dafür haben, bei wem das aufschwatzen angebracht ist. Manch Kunde reagiert da sensibel und schweigt sich aus.
Ich finde es immer angebracht, bei sämtlichen Geschäftsvorgängen als Verkäufer ehrlich zu sein. Zumindest versuchen sollte man dies. Aber Unehrlichkeit und Verlogenheit hat ja heutzutage Trumpf. Als bestes Beispiel dient die Werbung im Fernsehen! :'(Zwerggarten, dies fände ich gerade sehr falsch, wenn gerade vor dem "Täter" hinter vorgehaltener Hand geschimpft wird, bzw. eine Hemmschwelle da ist. Ich bin schon immer für eine offene Aussprache gewesen, das beschert natürlich nicht nur Freunde. Aber nichts ist unangenehmer, wenn ein Verkäufer nicht weiß, woran er ist und hintenrum gestänkert wird. Nur kann man einen Konflikt oder ein Problem sprachlich "ausgewogen" und diplomatisch angehen. Außerdem, ich würde anstelle von Rühlemann sofort dies alles lesen wollen. Und darüberstehen.
Antworten