Und heute, 6 Wochen später habe ich acht neue 70 cm lange Triebe. Bei der anderen ND, die ich etwas später auch runtergesäbelt habe, ist noch absolute Tote Hose.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen (Gelesen 11153 mal)
-
Tapete
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
-
freiburgbalkon
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
hätte ich nur meine Big Purple mal ganz runtergeschnitten, hab aber zuviel Geschädigtes stehen lassen (ca. 12 cm) und da hat es ganz schlecht ausgetrieben. Dann hab ich gesehen, das muß auch weg und habe vor ca. 1 oder 2 Wochen noch weiter geschnitten, auf ca. 1 cm, da war das Holz innen gut. Seither: nix tut sich. Aber die schlafenden Augen brauchen ja bekanntlich länger, ich hoffe doch schwer, daß noch was kommt.
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Einen ähnlichen Fehler habe ich mit Guirlande d A gemacht. Sie hatte einen ca. 80cm langen "Ast", dessen frische Blättchen im Frühjahr schnell schlapp machten. Hätte ich sie mal besser gleich zurückgeschnitten...Jetzt hoffe ich, dass sie sich phönixartig aus ihrem Topf erhebt.Ein ähnliches Problem habe ich mit der zweijährigen SdlM. Ein Trieb, ca.50cm, die 4 Blüten an der Spitze habe ich gestern abgeschnitten. Jetzt überlege ich, ob ich es dabei belasse zwecks Aushärten oder ob ich sie jetzt noch rigoros einkürzen sollte. Himmel hilf! 
liebe Grüße von carabea
-
Frank
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Ich habe mir auch vorgenommen nicht mehr zimperlich beim Rückschnitt zu sein - die gehätschelten Zweige sind die schlimmsten Jammerlappen bei mir!Einen ähnlichen Fehler habe ich mit Guirlande d A gemacht. Sie hatte einen ca. 80cm langen "Ast", dessen frische Blättchen im Frühjahr schnell schlapp machten. Hätte ich sie mal besser gleich zurückgeschnitten...Jetzt hoffe ich, dass sie sich phönixartig aus ihrem Topf erhebt.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
casa
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Und wieder oute ich mich als Verfechter des Brachialschnitts. Hier stehen von der Garten-Vorbesitzerin seit etwa 30 Jahren "Gloria Dei", "Duftfestival" und eine alte Rosendame in schlüpperrosa, die in den 70ern wohl schick gewesen sein muss. Alles keine Rosen, die man heutzutage pflanzen würde, aber ehrwürdig genug, sie zu erhalten.Im letzten Winter sind alle drei runtergefroren bis tief ins alte Holz. Ich habe sie im Frühjahr mit der Astschere bis kurz über den Boden gekappt. Und siehe da: Alle drei treiben wieder aus, machen Knospen, blühen aber jetzt, Ende Juni, noch nicht.Man kann also durch extremen Schnitt Rosen am Leben erhalten, muss sich aber gedulden, was Austrieb und neue Blüte angeht. Im nächstern Jahr werden sie hoffentlich wieder blühen wie in den letzten 30 Jahren.
-
Alfredos
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Du hattest Recht!Ich tät trotzdem noch warten. Vielleicht ist noch Leben in der Veredlung. Falls sie wider Erwarten doch noch ausztreiben sollte, kannst du dem nächsten strengen Winter gelassener in die Augen sehen.
-
marcir
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Also die würde ich jetzt nicht abschneiden, das ergibt ja nur einen lichten Schatten, Rosen haben gerne etwas schattierte Füsse. Und ND ist doch recht wüchsig, die schaft das schon.Oder ist das nicht das aktuelle Bild?Du hattest Recht!Ich tät trotzdem noch warten. Vielleicht ist noch Leben in der Veredlung. Falls sie wider Erwarten doch noch ausztreiben sollte, kannst du dem nächsten strengen Winter gelassener in die Augen sehen.Sie treibt tatsächlich aus! Juhu!Nur ein Problem hab ich: da stehen jetzt 2m hohe Ritterspörner davor................. ::)Es tut mir in der Seele weh, die jetzt wegzuschneiden..... aber bis sich New Dawn da durchkämpft ist sie wohl endgültig verstorben.....Dabei war das immer ein Idealbild all die Jahre.....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21692
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Meine New Dawn hat auch ausgetrieben, s.o., hat jetzt auch schon diverse Blütenknospen, aber sie sieht nicht besonders gesund aus. Leider hat sich der Holunder, der früher sehr klein war, jetzt so entwickelt, dass sie im Grunde schattig steht. Kann die New Dawn das vertragen, ober ist das der Grund, dass sie jetzt mickert??L.G.
-
freiburgbalkon
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Wenn sie verblüht ist, schneid doch mal das Verblühte ab bis ins Holz und kuck doch mal, ob das Mark innen braun ist. Das war auch bei meiner Big Purple der Grund für mickrigen Austrieb. Dann alles wegschneiden, was innen braun ist, auch wenn dann nicht mehr viel übrig bleibt, Düngen noch und wegen des Schattens, es heißt immer, ND sei auch für Nordlagen geeignet.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21692
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Wenn ich micht recht erinner, waren alle Triebe, die ich nach dem Winter weggeschnitten habe innen braun - alle. Soweit hätte ich garnicht schneiden können, dass garnichts mehr ist. Was ist das für eine Krankheit??Noch sind ja die Austriebe komplette grün, aber ich habe auch kein Problem damit, einen davon noch weiter runterzuschneiden, als nach dem Winter. Eine Handhöhe hätte ich noch gehabt zum Wegschneiden.Wäre toll, wenn ND auch im lichten Schatten klarkommt, spät am Nachmittag ist auch Sonne da. Ich hatte auch grad irgendwo gelesen, dass sie eben gern in Bäume wächst. Der Holunder ist sowieso für einen Radikalschnitt schon auf der Liste
.L.g.
-
freiburgbalkon
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Wenn alle innen braun waren, waren alle frostgeschädigt, hättest bis ran an die Veredelungsstelle schneiden müssen.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Gänselieschen, die New Dawn braucht wie alle Rosen Luft und Licht - wenn ihr der Holunder beides wegnimmt, tut sie sich schwer. Auch ist wenig Luftzug eine gute Voraussetzung für Sternrusstau, den kriegt sie eh gern.
-
agathe
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
sie war in jeder hinsicht auf dem boden hat sich aber erholt wie keine andere rose im garten:
-
marcir
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
Braune Aeste habe ich auch gestern noch entdeckt. Z.B. bei der Teerose Comtesse de Leusse.Trotzdem hat sie geblüht und neue Triebe aufgebaut.Dasselbe sah ich auch noch an anderen.Allerdings mit neuen Austrieben gehen sie sehr sparsam um. Ich nehme die innen braunen Trieb nun so nach und nach zurück, bis zum ersten Neuaustrieb und hoffe so, die Rose so quasi wieder neu aufzubauen. Möglicherweise wäre die jetzt aber wahrscheinlich tot, hätte ich sie rigoros runter geschnitten (die Leusse).Marie Nabonnand (Mons. Tillier) hat auch herrlicherweise wieder einen Trieb geschoben, der nun bereits wieder gegen 20 cm hoch ist
. Da hatte ich auch keine Hoffnung mehr!Die Pilarcitos hat sich von 2cm wieder ganz schön auf ca. 50 cm hochgemausert und mit ein paar Blüten zeigte sie ihren Ueberlebenswillen.
-
Alfredos
Re:Auferstehung ganz runtergesäbelten Rosen
:'(Nein, leider, das ist ein Bild noch aus "guten Tagen"..............Jetzt sind da 2 bleiche Trieblinge hinter den 2m Ritterspörnern, die nicht hervorkommen.....Der Regen (endlich!!) hat jetzt die Rittersporne etwas von der Wand weggedrückt und ich muß mal schauen, wie es jetzt mit dem Licht aussieht.....Oder ist das nicht das aktuelle Bild?