News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baptisia (Gelesen 23774 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Baptisia

Šumava » Antwort #60 am:

...hart bis USDA Zone 3...kein Wunder, kommt ja u.a. auch im Mittleren Westen der USA vor...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baptisia

Staudo » Antwort #61 am:

Und trotzdem gab es im Winter 2011/2012 Totalausfälle. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re:Baptisia

Šumava » Antwort #62 am:

...war dieser Winter "normal"? ;)
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14508
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re:Baptisia

Krokosmian » Antwort #63 am:

Und trotzdem gab es im Winter 2011/2012 Totalausfälle. ;)
Meine Eltern hatten vor mehr als dreißig Jahren welche gepflanzt, wohl rein zufällig an richtiger Stelle, sie wuchsen super und wurden immer größer. Mit der Zeit wurden sie aber wieder weniger irgendwann trieben sie nicht mehr aus, Sämlinge die meine Mutter zwischenzeitlich gepflanzt hatte, kamen auch nicht mehr, Vergreisung allein kann es also nicht sein.Ist irgendetwas bekannt, wahrscheinlich ein Pilz, das sie dahinrafft? Das ganze geschah noch vor dem Februar 2012.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Baptisia

pearl » Antwort #64 am:

ja, so ging es meinem prächtigen dunkelblau blühenden Exemplar leider auch. Ich habe Schneckenfraß während der Austriebsphase dafür verantwortlich gemacht. In Jahren mit sehr nassem Frühjahr sind die Baptisia und andere amerikanische Präriestauden stark gefährdet. Meine neue Baptisia wird mit Splitt gemulcht und steht etwas freier und trockener. Bisher blüht sie zuverlässig, entwickelt sich aber nicht so üppig wie mein erstes Exemplar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Baptisia

Dicentra » Antwort #65 am:

Meine Baptisia australis entwickelt sich zu meinem größten Entzücken prächtig. Dieses Jahr ist sie so schön, dass ich mich gar nicht daran sattsehen kann. Isn't she lovely :)?@pearl: War Deine Originalpflanze auch so blau oder sogar noch dunkler? Leider hatte es mit Samen in den Vorjahren nicht geklappt, aber dieses Jahr sehe ich zum ersten Mal, dass einige geschickte Hummeln Gefallen an den Blüten finden und hoffe, dass sie erfolgreich mit der Bestäubung sind. Es sieht ganz witzig aus, wie die Kleinen sich abstrampeln, um an das Blüteninnere zu gelangen :D.
Dateianhänge
b0406178_800.jpg
(107.68 KiB) 294-mal heruntergeladen
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Baptisia

pearl » Antwort #66 am:

meine alte war dunkler, die neue sieht so aus wie deine. Sie blüht gerade ab, während die Rhazya orientalis immer weiter aufblüht und Salvia officinalis 'Berggarten' auch ein Jahr hat, wo er meint wie verrückt blühen zu müssen. Fotografieren - könnte ich das mal. Wenn Zeit dazu ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Baptisia

Dicentra » Antwort #67 am:

Dann scheint sie unterschiedlich aus den Samen zu fallen, wenn die Farbe nicht standortabhängig ist. Ich hatte im Frühjahr des vorigen Jahres den Rest Deines Saatgutes ausgesät und es kam tatsächlich noch eine Pflanze. Ich schau mal, ob ich noch Platz zum Aufpflanzen finde und werde beobachten, wie bei dieser die Blütenfarbe ausfällt. Außerdem hatte ich voriges Jahr ein weiß blühendes Exemplar erworben, die ist aber noch zu klein zum Blühen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Baptisia

pearl » Antwort #68 am:

meine erste Baptisia war aus den Niederlanden. Vielleicht sogar von Anja Oudolf. Es kann gut sein, dass das ein besonders dunkel blühender Klon gewesen ist. Ich erwarte nicht, dass diese Farbe bei Sämlingen wieder auftaucht. Normal blau ist auch gut, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Baptisia

Dicentra » Antwort #69 am:

Na und ob! Was nützt mir das schönste Dunkelblau, wenn die Pflanze mickert?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Baptisia

pearl » Antwort #70 am:

von Mickern kann keine Rede sein. So ein prächtiges Teil! Die Schnecken und die Konkurrenz und die zunehmend eingeschlossene Lage haben ihr zugesetzt und ihr dann den Rest gegeben. Ein Kulturfehler, den ich nicht ein zweites Mal mache.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Baptisia

Dicentra » Antwort #71 am:

Dass ihr die eingeschlossene Lage was ausgemacht haben könnte, kann ich kaum glauben. Meine steht zwischen dicken Hostas, einer Hydrangea (die kommen erstaunlich gut miteinander klar) und diversen anderen Pflanzen und drängelt sich da durch. Die nimmt sich den Platz, den sie will. Eigentlich hatte ich sie damals nur aus Verlegenheit dorthin gesetzt, aber inzwischen gefällt mir die Kombination mit den Hostas so gut, dass ich gar nichts ändern werde.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Baptisia

Staudo » Antwort #72 am:

Die hiesigen Baptisien stehen auf einem Beet, was grundsätzlich nie gegossen wird, auch in diesem Jahr nicht. Die Pflanzen sind einne Pracht. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Baptisia

Danilo » Antwort #73 am:

Hiesige sind in puncto Rascheln gerade den Astilben ebenbürtig. Aber drumherum sind auch Papaver orientale, Euphorbia polychroma und Stachys byzantina oberirdisch vertrocknet. Bisher dachte ich, das Vertrocknen sei bei den genannten physiologisch gar nicht möglich. ::)
Gartenklausi

Re: Baptisia

Gartenklausi » Antwort #74 am:

Hat schon mal jemand eine eingewachsene Baptisie umgepflanzt?Ich musste gerade ein dreijähriges Exemplar umsetzen, weil ich es seinerzeit in völliger Ignoranz seiner späteren Größe nur 25 cm neben einen Kollegen gepflanzt hatte. Die enormen Pfahlwurzeln musste ich dabei auf 25 cm kappen und die Erde ist mir beim Rausheben komplett aus den verbliebenen Wurzeln gefallen. Wie stehen die Chancen für das Überleben? Klaus
Antworten