News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildschweine (Gelesen 21472 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2770
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Wildschweine

netrag » Antwort #60 am:

Ist ja alles schön und gut.Einfangen ist das Kunststück!Oh,oh,gleich landen wir im Keller.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wildschweine

Staudo » Antwort #61 am:

Ganz abgesehen davon, dass Armur sich einen Frischling fangen darf, Du aber nicht. ;) Gegen Wildschweine hilft zuverlässig nur ein stabiler Zaun. Maschendraht oder Knotengeflecht muss mindestens 15 cm eingegraben oder nach außen umgeschlagen werden. Alles andere funktioniert nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Wildschweine

Lilo » Antwort #62 am:

Hallo netrag,die Herrschaften haben bei dir ganze Arbeit geleistet. Du hast mein Mitgefühl. Ich kenne das Spiel und habe jahrelang auch immer wieder Einbrüche der Wildschweine in meinen Garten ertragen müssen. Schließlich habe ich einen wildschweinsicheren Zaun gezogen. Das war mühsam und hat sich eine Weile hingezogen, aber seitdem habe ich meine Ruhe.Die Wildschweine sind hier sehr präsent. Erst letztes Wochenende, das ich im Garten verbracht habe, wurde ich in den frühen Morgenstunden durch hektisches Quiecken, Grunzen und Geschnaufe wach. Ich ging nach draußen und konnte ein besonders großes Wildschwein auf dem Nachbargrundstück sehen, das bei meinem Anblick in wilde Panik ausbrach und einige Male hektisch hin- und herrannte, bevor es seinen Schlupf duch den Zaun fand und abhaute.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Wildschweine

lonicera 66 » Antwort #63 am:

Unsere Nachbarn, die noch tiefer im Wald wohnen, bestreuen ihr Zufahrt immer mit Haaren.Ich habe einmal gefragt, warum:Die abgeschnittenen Haare besorgen sie sich bei einem Friseur, der Geruch nach Mensch soll die Wildschweine davon abhalten, die Wege umzupflügen...sieht auf jeden Fall komisch aus, rote, blonde und schwarze Haarbüschel über den ganzen Weg verteilt,ich muß dann immer an Massenmörder im Wald denken ;DIch setze da lieber auf einen ordentlichen Wildzaun, unten an schwere Balken genagelt, damit keiner durchschlüpfen kann.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Wildschweine

Gänselieschen » Antwort #64 am:

Das sieht ja wirklich übel aus, und so früh im Jahr. Bei uns fangen die Schweine erst im Hocbsommer an, in die Gärten zu kommen. Ich hoffe, mein Nachbar macht seinen Zaun noch dicht - sonst habe ich wieder Pech. Die Kartoffeln riechen die Viecher sicher auch auf größere Entfernungen.Wie kommen die denn bei Dir rein - was für einen Zaun hast Du??In den letzten Jahren habe ich auch immer nur Schadensbegrenzung gemacht, wenn Schweine da waren - dann das Loch gesucht und irgendwas in den Zaun gestellt, gerödelt oder sonstwie dicht gemacht. L.G.
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wildschweine

Amur » Antwort #65 am:

Baustahlgewebematten sind sehr wirksam, müßen nicht umgeschlagen, sondern nur gut befestigt werden. Otisch natürlich nicht so der Bringer.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Wildschweine

Gänselieschen » Antwort #66 am:

Dort, wo die hinmüssten, würden sie kaum zu sehen sein, da ist viel Gestrüpp - aber genau das wäre wahrscheinlich auch der Grund, dass man sie nur schwer dort hineinbekommt. Der Maschendrahtzaun dort ist zwar noch nicht alt, aber es ist uns damals nicht gelungen, ihn anständig zu spannen. Alles labrig.L.g.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Wildschweine

Lilo » Antwort #67 am:

Beim Zaunziehen ist es notwendig freizuräumen und zu nivellieren, sonst wird's nichts Richtiges. Das ist der abeitsaufwendigste Teil an der Geschichte.Hier, wie so oft, ist die Arbeitsvorbereitung der aufwendigere Teil. Die eigentliche Arbeit ist dann nurmehr Spielerei.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Wildschweine

Lilo » Antwort #68 am:

Fällt mir gerade auf:
..Gegen Wildschweine hilft zuverlässig nur ein stabiler Zaun. Maschendraht oder Knotengeflecht muss mindestens 15 cm eingegraben oder nach außen umgeschlagen werden. Alles andere funktioniert nicht.
Maschendraht ist nicht sinnvoll. Ebenso, wie man bei einer grobgestrickten Jacke den Finger durch die Maschen bohren kann, kann das Wildschwein seinen Schüffel durch die Maschen bohren und den Rest brachial hinterherschieben.Eingegraben muss nicht sein. Ein Streifen Baustahlmatten am unteren Rand des Zaunes in den Boden versenkt und ordentlich fixiert hält auch.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Wildschweine

Wiesentheo » Antwort #69 am:

Ist das nicht bischen übertrieben, miz dem nivellieren? Reicht auch wenn man wasserwage nimmt und Drähte spannt und alles so auf eine Höhe bringt. Augenmaß und messen reicht auch. Denke ich Mal.Das interressiet kein Wildschwein.Es muß stabiel und zweckmäßig sein und halten und so.Wenn es das Viech drauf anlegt, dann kannst du neu maachen. Auch Baustahlmatten ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Wildschweine

Lilo » Antwort #70 am:

Nivellieren (auf einheitliches Niveau bringen), damit meine ich, dass die Strecke zwischen den Zaunpfosten ohne Erhebungen sein soll, damit man den Zaun bodennah ziehen kann und er nicht aufsetzt.Ein gleichmäßig gespannter Zaun ist stabiler als einer mit Dellen und Beulen.Wenn man die Wildschweine erst mal überzeugend ausgesperrt hat, entwickeln sie keine größeren Ambitionen. Die Viecher sind auch ein bißchen faul und sehr vorsichtig. Die ersten ein, zwei Jahre muss man noch ständig kontrollieren, dann scheint das Gelände im Bewusstsein der Schweine nicht mehr zu existieren.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wildschweine

Staudo » Antwort #71 am:

Maschendraht ist nicht sinnvoll. Ebenso, wie man bei einer grobgestrickten Jacke den Finger durch die Maschen bohren kann, kann das Wildschwein seinen Schüffel durch die Maschen bohren und den Rest brachial hinterherschieben.
So rabiat war hier noch kein Schwein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Wildschweine

Lilo » Antwort #72 am:

Das sind dann wohl Zahm- und keine Wildschweine bei euch. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wildschweine

Querkopf » Antwort #73 am:

Hallo, Staudo,
Maschendraht ist nicht sinnvoll. Ebenso, wie man bei einer grobgestrickten Jacke den Finger durch die Maschen bohren kann, kann das Wildschwein seinen Schüffel durch die Maschen bohren und den Rest brachial hinterherschieben.
So rabiat war hier noch kein Schwein.
hier schon ::)...Und wenn einmal ein Löchlein ist im Maschendraht (oder einer der Spanndrähte gesprengt wird - das schaffen die lieben Säulein lässig mit der Schnauze, wenn sie drankommen), braucht's gar keine rohe Gewalt mehr: Der Zaunmaschen ribbeln sich auf wie ein Strickpullover nach dem Fadenziehen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Wildschweine

Cryptomeria » Antwort #74 am:

Wir haben lange Jahre Kartoffel selbst angebaut. Manchmal kamen die Hirsche, maanchmal die Wildschweine. Wir haben dann einige Jahre einfach einen Elektrozaun (Weidezaun für Rinder,Pferde) um das Feld gezogen. Das half gut, ging schnell. War kein Problem.Viel ErfolgWolfgang
Antworten