News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pergola aus Kastanien- und Robinenholz (Gelesen 41730 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Chica » Antwort #60 am:

Die Stabilität sollte doch durch den Abstand der Querhölzer bestimmt werden aber Du hast Recht gegen Verdrehen hilft das dann alles nichts. Diese Kopfbänder wirken dann wie Windrispenband beim Dachstuhl. Die Durchgangsbreite meines Laubenganges sollte schon 1,50 m betragen damit man sich auch mit Schubkarre bewegen kann, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

trichopsis » Antwort #61 am:

bei einem Laubengang wären für mich eher zwei nebeneinander gehende Personen das Maß - unter Berücksichtigung der beabsichtigten BepflanzungLiebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Chica » Antwort #62 am:

... und das ergibt dann eine Breite von?...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

trichopsis » Antwort #63 am:

Kommt darauf an 8) Ich würde mir noch folgende Fragen beantworten:Wird der Laubengang der einzige Weg sein, um z. B. in hintere Gartenteile zu gelangen?Möchte ich stachelige Rambler oder zarte Kletterpfanzen verwenden?Macht es mir etwas aus, wenn ich mich beim Schlendern in meinen Ramblern verheddere? Oder habe ich immer eine Machete dabei 8) Wieviel Platz habe ich überhaupt? Welchen Raum soll der Laubengang einnehmen?Wie groß sollen die "Laubenzimmer" werden?Wie hoch wird der Laubengang werden?und und undEine Zeichnung (z. B. in eine Gartengesamtaufnahme hinein) würde ich auch noch anlegen. Vielleicht auch einmal ein Provisorium aus Dachlatten in den Garten stellen.....Will sagen: Deine Frage kann ich Dir nicht konkret beantworten ;) Ich würde eine Breite > 1,5 m wählen; vielleicht 2 oder 2,5 bei mindestens 2,2 - 2,5 m Höhe.Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Chica » Antwort #64 am:

Bin gerade nochmal messen gewesen: Die Staudenbeete hatte ich 3 Meter voneinander entfernt parallel angelegt- also genug Platz, um die endgültige Breite des Laubenganges später zu bestimmen. Die Gesamtlänge müsste um die 16 Meter sein.Ich habe bei allen "Garten- Innenelementen" wie Hecken, Beeten u.s.w. einen Gehweg von mindestens 1,50 Meter Breite rundherum gelassen eben um mit der Schubkarre überall vorbei zu kommen. Das wollte ich beim Laubengang auch so halten, sonst müsste man bei der Gartenarbeit ja immer im Zickzack laufen und das ist bei ca. 45 Meter Länge und 28 Meter Breite allein im Bereich hinter dem Haus dann einfach arbeitsbehindernd.Die Gartenzimmer haben sich ja schon jetzt ergeben, indem in einem Gartenbereich Obstbäume stehen, in einem das Gemüsebeet und in einem das Beerenzimmer ist.Deine Idee mit den Dachlatten ist super, dann kann man sich alles noch genauer vorstellen.Wenn ich mir so Deine Bilder ansehe bekomme ich Lust gleich loszuwurzeln.Aber da der Winter vor der Tür steht sollte ich doch erstmal maßstäbliche Zeichnungen machen, das hat sich bei meiner Terrasse auch bewährt- sie ist genauso, wie ich sie wollte.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Chica » Antwort #65 am:

Kastanienholz: Eins muss klar sein: Esskastanienholz!Robinie ist genauso gut, beide 3x so langlebig als Eiche, aber auch die hält, wenn sieabtrocknen kann.
Da könnte ich doch nach meinem Weidenflechtzaun gleich mit dem Laubengang weiterbauen 8) , jetzt wo ich Quellen für Robinienholz aufgetan habe. Das nennt man dann perfekte Resteverwertung. Vorher sind aber noch ca. 300 Weidenruten zu verbauen- uff.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Lilo » Antwort #66 am:

So, gestern bin ich nun endlich mit den Vorbereitungen zum Bau meiner Pergola weiter gekommen.Nochmal zur Information: Für 7 starkwachsende Rambler, die bereits gepflanzt sind, soll eine 12 Meter lange Pergola aus Kastanienholz gebaut werden. Die Rosen stehen im Abstand von jeweils 2 Metern am Fuß einer Trockenmauer.Mein Mitgärtner, war so freundlich mir noch im Dezember einige Stämme zu fällen. Instgesamt brauche ich 7 kräftigere Stämme für die Talseite. 7 Stämme können etwas schwächer sein, weil sie an der Trockenmauer stehen und dort stabilisiert werden können.Hier das noch ungeschälte Holz:Bauholz ungeschältIrgendwie waren wir beide der Meinung, dass da mehr Holz liegen würde. Die Stämme sind ca 3 Meter lang. 2 der Stämme haben unten einen Durchmesser von ca. 12 cm und sind somit für die Talseite geeignet.Zum Schälen habe ich ein solches Zugmesser verwendet.ZugmesserDa ich bisher immer mit einem alten Küchenmesser geschält hatte, war der Umgang gewöhnungsbedürftig. Doch nach einiger Übung klappte es ganz gut.BauholzEs erweist sich immer wieder, dass Trockenmauer nützlich sind.Hier liegen die beiden kräftigeren Stämme fertig geschält.Bauholz geschältBis zum Abend habe ich alle 5 Hölzer und auch einige Stangen geschält. Das Wetter war leider nieselig, so dass ich meine Kamera im Gartenhaus gelassen habe.Der Mitgärtner kam noch kurz vorbei und wir haben uns für das kommende Wochenende zum Fällen weiterer Kastanienbäumchen verabredet.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Chica » Antwort #67 am:

Ist ja toll, dass Du loslegst. Und das ist jetz Esskastanienholz?Genau so ein Schäleisen haben wir für unsere Robinien auch ausgeliehen, die dicke Rinde geht aber zum Teil auch mit dem Spaten ab.
Zum Schälen habe ich ein solches Zugmesser verwendet.Zugmesser
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Lilo » Antwort #68 am:

Ja, das ist Castanea sativa, die wachsen hier sehr gut und versamen sich stark. Ich habe ca. 5000m² Wald hauptsächlich Kastanie, es gibt aber auch Robine.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Chica » Antwort #69 am:

Ein Wald aus Esskastanie und Robinie- wie praktisch, keine Nadelhölzer, hast Du ein Sommerfoto? Bei uns gibt's nur diese Kiefernwälder, allenfalls noch Birke. Dann kenn' ich noch Buchenwälder...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Lilo » Antwort #70 am:

Hauptsächlich wachsen im Wald Kastanien aber es gibt auch Kiefern, Eichen, Buchen, Ahorn und Birken.Ich habe nur ein altes BildCastanea sativa Waldhaus 20050608_01.jpgHier noch ein neueres Bild aus dem Herbst, von einem Nachbargrundstück aufgenommen. Man kann die Kiefern erkennen.das Gartenhaus
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Chica » Antwort #71 am:

Sieht komplett anders aus als bei uns. Die großen Bäume auf dem ersten Bild sind die Kastanien, hab ich noch nie so groß gesehen!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Lilo » Antwort #72 am:

Heute bin ich endlich weitergekommen.Der rasende Frühling hat mir kaum eine Atempause gegönnt.Es gab und gibt so viel zu tun.Die Rosen hingen da an ihren provisorischen Stützen herum. Sie versuchten mich am Vorübergehen zu hindern. "Lilo, wo ist unsere Pergola?" riefen sie und hangelten nach mir.Rosengang 20110426_02.jpgDer Mitgärtner hatte mir vor Wochen noch einige Stämme geschnitten. Die musste ich erst noch schälen.BauholzBauholz geschältDann wurden sie angekockelt.Pfosten angekockeltStangen zum Schälen gab es auch noch. Die habe ich aber mit dem Küchenmesser geschält. Das Zugmesser ist dafür ungeeignet.StangenSodann wurden Löcher gegraben.Rosengang 20110426_04.jpgDie Pfosten wurden aufgestellt, an der Mauer fixiert und mit geschälten Stangen verbunden. Jetzt haben die drei größten Rosen wenigstens einigen Halt.Rosengang 20110426_08.jpgIch bin gespannt wann ich dazu komme weiterzumachen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5850
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Chica » Antwort #73 am:

Sieht gut aus, was Du bisher gebaut hast. Wie hast du denn die Stangen aneinander befestigt, gebunden?Die verbrannten Flächen werden sicher nicht mehr so stark zu sehen sein, wenn das Holz nachdunkelt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Pergola aus Kastanienholz - wer weiß wie?

Lilo » Antwort #74 am:

Hallo Chica,Die Hölzer habe ich mit Draht verbunden, dabei habe ich versucht vorhandene Unebenheiten des Holzes auszunutzen, damit der Draht nicht rutschen kann, ansonsten habe ich Krampen verwendet.Bei den Verbindungen der Querstangen habe etwas Spannung in die Sache gebracht, um die Stabilität zu erhöhen.Das Verbrannt wird optisch völlig untergehen spätestens, wenn die geplante Begleitpflanzung gesetzt ist und in die Gänge kommt.
Antworten