News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großsträucher als Baum erziehen? (Gelesen 40112 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
wollemia

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

wollemia » Antwort #60 am:

Ja, den Platz für so einen Baum bietet wohl kaum ein Garten. Hätte ich auch gern.
ManuimGarten

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

ManuimGarten » Antwort #61 am:

In unserem sehr kleinen Vorgarten wächst auch ein Haselbusch (von der Vorbesitzerin gepflanzt), der mir so langsam Kopfzerbrechen zu bereiten beginnt, weil er direkt neben dem kleinen Weg nahe der Zauntür steht und immer breiter wird. Roden möchte ich die Hasel nicht, eben weil die Vögel sie und wir die Nüsse mögen.
Beim Lesen der Beiträge über die hohen Haseln fällt mir spontan ein, was meine Großmutter mit den Haselsträuchern machte. Sie wurden alle paar Jahre bei ca. 3m Höhe unten abgehackt. Daraus entstanden Reisigbündel zum Ofen anzünden. ;DDuck-und-weg. ;)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

Landpomeranze † » Antwort #62 am:

Beim Lesen der Beiträge über die hohen Haseln fällt mir spontan ein, was meine Großmutter mit den Haselsträuchern machte. Sie wurden alle paar Jahre bei ca. 3m Höhe unten abgehackt. Daraus entstanden Reisigbündel zum Ofen anzünden. ;DDuck-und-weg. ;)
So was ähnliches passiert - als Notwehrmaßnahme - alle paar Jahre mit meiner uralten 60 Meter langen Haselnusshecke - altes Holz raus, Rest wird gekappt :P Vor dem Haus hat sich vor ein paar Jahren hinter einer uralten Weigelie ein Holunder ausgesät, der einen guten Sichtschutz bildet. Damit die Weigelie noch Luft zum atmen bekommt, säge ich beim Holunder regelmäßig die neuen Basistriebe ab und lasse 4 Stämme stehen, die auch etwas aufgeastet werden. Den Holunder stört's nicht, Weigelie und die Unterpflanzung, Hostas, Polygonatum und Asarum, freuen sich über mehr Licht.Wollèmia, danke für den Link. Ich bin heilfroh, dass ich vor Jahren in absoluter Unwissenheit anscheinend "Vanessa" gepflanzt habe (war in einem Gartencenter als Heckenpflanze im Angebot).Zitat repariert LG Nina
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

fars » Antwort #63 am:

Hallo, Wollémia, das letzte der Habitusfotos in deinem Link zeigt eine Parrotia, die eine herrlich bizarre Krone hat und zugleich einen eindeutigen (Hoch-)Stamm ;)... Scheint ja doch irgendwie vereinbar ;D. Schöne GrüßeQuerkopf
Man erkennt aber gut, dass sie trotz Hochstamm wieder zu ihrem ursprünglichen Habitus zurückgekehrt ist.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

Querkopf » Antwort #64 am:

Hallo, Fars, genau das meinte ich :). Andererseits gewährt sie Bodenfreiheit, was ja für "Baumerzieher" oft der Ausgangspunkt ist. Bei Trolls "umerzogenen" Gehölzen ist, so gesehen, im Lauf der Zeit noch vieles möglich :D. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

fars » Antwort #65 am:

Hallo, Querkopf,Aufasten ist in meinen Augen etwas anderes als umerziehen.Beim Aufasten schaffe ich Raum für das "Fußvolk", lasse dem Gehölz aber sonst seine Eigenschaften. Mit anderen Worten: Die ausladende/schleppende Wuchs fängt nur etwas höher an. In der Natur geschieht das bei engem Stand ebenso. Die Umerziehung raubt dem Strauch/Baum seine eigentliche Eigenschaft. Hierfür habe ich ein Beispiel direkt vor meinem Fenster. Der Vorbesitzer des Grundstücks hatte dort einen Holunder gepflanzt und diesen einstämmig gezogen. Inzwischen hat der Stamm eine beachtliche Mächtigkeit entwickelt, die aber mit der Krone absolut nicht harmonieren will. Holunder wachsen sehr eigenwillig und die Krone sieht deshalb immer sehr zerzaust aus und hängt, durch den Schattendruck des Hauses, zur Straße über. Schön ist was anderes.
marcir

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

marcir » Antwort #66 am:

Hallo, Querkopf,Aufasten ist in meinen Augen etwas anderes als umerziehen.Beim Aufasten schaffe ich Raum für das "Fußvolk", lasse dem Gehölz aber sonst seine Eigenschaften. Mit anderen Worten: Die ausladende/schleppende Wuchs fängt nur etwas höher an. In der Natur geschieht das bei engem Stand ebenso. Die Umerziehung raubt dem Strauch/Baum seine eigentliche Eigenschaft. Hierfür habe ich ein Beispiel direkt vor meinem Fenster. Der Vorbesitzer des Grundstücks hatte dort einen Holunder gepflanzt und diesen einstämmig gezogen. Inzwischen hat der Stamm eine beachtliche Mächtigkeit entwickelt, die aber mit der Krone absolut nicht harmonieren will. Holunder wachsen sehr eigenwillig und die Krone sieht deshalb immer sehr zerzaust aus und hängt, durch den Schattendruck des Hauses, zur Straße über. Schön ist was anderes.
Hast Du mal ein Bild von dem Holunder, Fars?Eigentlich meine ich es ja genau so, wie Du es hier erklärst, darum verstehe ich auch die ganze Aufregung nicht.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

andreasNB » Antwort #67 am:

Die Röhrenmethode kenne ich nur bei Bonsais.Allerdings befindet sich da ein Stein und ein obendrauf gepflanzter Bonsai in der Röhre. Ziel ist es später schöne knorrige und lange ;) Wurzeln zu erreichen, nachdem Röhre und Erdreich entfernt sind. @axel partisanengärtnerDie Stockausschläge bei Linden entstehen durch Stammverletzungen (bei der Mahd der Straßenränder) und einer Erderhöhung. Niederstämme für Holunder, Kornelkirsche und Felsenbirne sind im Obstbau völlig normal und im kleinen Garten kann man damit ebenfalls Platz gewinnen. Warum nicht. Wenn ALLE Bäume nur noch einen natürlichen Habitus haben dürften, wäre in den meisten Gärten nur noch Platz für 2 Bäume - einer vor und einer hinterm Haus ::) Viburnum opulus 'Roseum' als Bäumchen mit 1,50/1,70 m Stamm sieht man hier in älteren Kleingärten durchaus noch ab und zu mal. Ist jetzt aus der Mode gekommen, gefällt mir aber gut.Bei den Haseln würde ich einfach ein paar der Triebe stehen lassen, die werden dann von allein "baumdick" und es gibt nicht mehr so viele bis gar keine Neutriebe. Ergibt dann mit der Zeit von allein einen mehrstämmigen Großstrauch mit viel Luft unten drunter. Kenne hier zwei solcher Haseln. Eine in einem Vorgarten, andere frei in der Natur an einem See wachsend.Die (alten) Parottia die ich in Parks und BoGärten gesehen habe, waren im Grunde alles kleine, einstämmige Bäume. Halt mit 2-3 jungen Stockausschlägen und relativ tief beastet. So gesehen hat Troll mit dem aufasten nur ein paar Jahrzehnte vorgearbeitet. ;D Auch nach meinem Geschmack hätte es natürlicher ausgesehen, wenn Troll sich mehr Zeit gelassen hätte. Aber jeder nach seiner Fason und so schlecht sieht es nu auch nicht aus.Vielleicht hätte die Frage eher lauten sollen, welche Sträucher man nicht zu Bäumen erziehen kann. Neben Zaubernuß und Perückenstrauch wäre das für mich auch Magnolia sieboldii. Hier kann ich mir das einfach nicht vorstellen. Aber als mehrstämmiger und über die Jahre aufgeasteter Strauch durchaus. Nuja, ich habe da noch zwei Sämlinge von mehr als 1m Größe die ich im Frühjahr eh verpflanzen muß. ;)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

Dicentra » Antwort #68 am:

[...] fällt mir spontan ein, was meine Großmutter mit den Haselsträuchern machte. Sie wurden alle paar Jahre bei ca. 3m Höhe unten abgehackt. Daraus entstanden Reisigbündel zum Ofen anzünden. ;D
Manu, genau so hat es die Vorbesitzerein gemacht, einfach gekappt, allerdings in Frauhöhe ;D. Die letzten zwei, drei Jahre hatte sie wohl keine Lust mehr, überhaupt noch was im Garten zu machen und ließ alles wachsen. Man sah aber noch die knorrigen Knubbel, wo immer geschnitten worden war. Inzwischen ist die Hasel über 5 Meter hoch und hat durch meine vorsichtigen Korrekturen die Heckenform völlig abgelegt. Die dünneren Ruten benutze ich mangels Ofen als Tomatenstäbe ;).LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
marcir

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

marcir » Antwort #69 am:

[...] fällt mir spontan ein, was meine Großmutter mit den Haselsträuchern machte. Sie wurden alle paar Jahre bei ca. 3m Höhe unten abgehackt. Daraus entstanden Reisigbündel zum Ofen anzünden. ;D
Manu, genau so hat es die Vorbesitzerein gemacht, einfach gekappt, allerdings in Frauhöhe ;D. Die letzten zwei, drei Jahre hatte sie wohl keine Lust mehr, überhaupt noch was im Garten zu machen und ließ alles wachsen. Man sah aber noch die knorrigen Knubbel, wo immer geschnitten worden war. Inzwischen ist die Hasel über 5 Meter hoch und hat durch meine vorsichtigen Korrekturen die Heckenform völlig abgelegt. Die dünneren Ruten benutze ich mangels Ofen als Tomatenstäbe ;).LG Dicentra
Hättest Du ein Bild von dem Hasel?Das interessiert mich nämlich auch. Mein Hasel wird wegen Schnitt breiter und breiter.
marcir

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

marcir » Antwort #70 am:

Der Perrückenstrauch und die Magnolie gehen ganz gut um sie aufzuasten.Allerdings würde ich die Zaubernuss nie anrühren. Mit ihrem breiten V käme das sicher schlecht heraus.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

Dicentra » Antwort #71 am:

Hättest Du ein Bild von dem Hasel?Das interessiert mich nämlich auch. Mein Hasel wird wegen Schnitt breiter und breiter.
Ich musste eine Weile lang suchen und habe leider keins gefunden, welches den gesamten Strauch zeigt. Wirklich alt ist die Hasel natürlich nicht, da gibt es ganz andere Exemplare.LG Dicentra
Dateianhänge
hasel_vorgarten_2010-06-12_073.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
marcir

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

marcir » Antwort #72 am:

Danke Dicentra, doch man sieht genug.Sieht doch wieder praktisch ganz normal aus.So ganz vorstellen kann ich es mir immer noch nicht, mit nur ein paar dicken Haupttrieben.Bei mir gibt es jedes Jahr dutzende Neutriebe die aus dem Boden kommen. Der Wurzelteller wird grösser und grösser.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

Dicentra » Antwort #73 am:

Ja, das geht mir genau so, so richtig vorstellen kann ich es mir mit nur wenigen Haupttrieben auch nicht, aber Querkopfs Hasel zeigt ja, dass es geht. Allerdings zeigt ihr Bild nicht, wie es um den Fuß der Pflanze herum aussieht ;D.Meine Hasel verhält sich bisher recht manierlich. Die Anzahl der neu erscheinenden Triebe hält sich in Grenzen.Natürlich bin ich mit dem Vorgarten ganz und gar nicht zufrieden, aber das steht auf einem anderen Blatt. Dass ich dort 7 Thujas gerodet habe, fällt nicht wirklich auf, nicht wahr ;)?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Großsträucher als Baum erziehen?

Querkopf » Antwort #74 am:

Hallo, Marcir,
... Bei mir gibt es jedes Jahr dutzende Neutriebe die aus dem Boden kommen. Der Wurzelteller wird grösser und grösser.
das ist bei meiner Hasel ebenso. Im Prinzip - aber ;):
Querkopf hat geschrieben:... zweimal jährlich Basisaustrieb entfernen, einmal jährlich Kronenkorrektur...
In der unten angehängten Ausschnittvergrößerung (eben drum scheußlich unscharf, aber es ist kein Fotografierwetter ::)...) sieht man frische Basistriebe. Wenige und sehr kleine, denn erst Mitte/ Ende September hatte ich das Dickicht komplett entfernt. Tut man das regelmäßig, werden die Triebe kaum dicker, als man's auf dem Bild sieht. Man kann sie dann problemlos mit der Hand ausbrechen; dabei legt man etliche schlafende Knospen mit zur Ruhe, die beim Schneiden sofort aufwachen würden. Ist keine Großaktion: Kniematte raus, einmal rund um die Basis robben, fürs Derbe die Schere in Reserve - nach einer Viertelstunde ist's erledigt. Wobei ich, wenn ich's recht überlege, eher drei- bis viermal im Jahr drangehe als nur zweimal. Schöne GrüßeQuerkopf
Dateianhänge
Hasel-0012-Ausschnitt-klein.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten