Nix Frühling, Mitte Januar , bei mir noch nicht die Spur von Frühlingsblühern. Eine Primel sieht so gut aus, dass ich ihr auch glatt ein paar Blüten zutraun würde, aber noch ist sie diszipliniert
Bei mir hat dieses Mal Cyclamen coum das Rennen gemacht: Heute waren erstmals kleine rosa Blütchen offen . Der Wettlauf um Platz zwei ist noch nicht entschieden. Silber geht entweder an Crocus imperati - der war sonst oft allererster Frühlingsbote, zögert aber in diesem Jahr, wenngleich er schon seit zehn Tagen Farbe zeigt - oder an Galanthus nivalis. Letztere entwickeln sich rasant: Noch gestern waren nur grüne Spitzchen zu sehen, heute lugte überall schon etwas Weiß hervor, und zwei, drei Blütchen schauten bereits mutig aus dem Laub. Von Galanthus elwesii ist eigenartigerweise noch kaum was zu sehen. Von den - spärlichen - Winterlingen, die mal da waren, auch nicht. Ob die abgesoffen sind unter dem vielen getauten Schnee und dem vielen Regen danach ? Auf jeden Fall: Frühling !!Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Morgen offen ist als erste Staude Galanthus 'Dionysus', schon einige Tage offen ist Viburnumbodnantense 'Dawn' (leider keine Staude), sonst heißt es noch warten.
vanessa jetzt bin ich noch schnell zu meiner aurikel schauen gegangen, aber da tut sich noch nix obwohl ich die blattrosetten ganz vorsichtig ein bisschen auseinandergebreitet habe dafür hat draba angefangen zu blühen + bei asarum gibt es dicke knospen
agathe, jetzt bin ich schnell hinausgelaufen und hab beim diptam nachgeschaut: nichts zu sehen auch von omphalodes und veilchen keine spur. lungenkraut hat schon knospen.
ist das nicht ein seltsamer "frühlingsblüher"?der letztjährige kolben vom teichschlegel (= großer schilfkolben) gibt nun die samen frei. beim leisesten windhauch sondern sich die löwenzahnähnlichen samen ab. einige haben sich beim fotografieren in meinem haar verfangen.
Den zweiten Tag in Folge bin ich erst lange nach Sonnenuntergang nach Hause gekommen. Ich könnte mir vorstellen, dass es der eine oder andere Winterling schon geschafft hat, durch das Laub zu stoßen .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.