News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenbeet - Beetumbau ab 2011 (Gelesen 23432 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neues Staudenbeet
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neues Staudenbeet
So, jetzt auch hier ein paar Fotos - allerdings noch nicht die vom Arbeitseinsatz- die schlummern noch im Handy.Es sieht wirklich ziemlich armselig aus, aber das wird schon. Ich habe noch Gladiolen, mit denen werde ich einiges rausreißen und einige Sommerblumen sind auch schon angezoge
L.G.Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Neues Staudenbeet
@Gänselieschen,das sieht ja schon sehr vielversprechend aus bei Dir! Wir sind gespannt, auf die weitere Entwicklung des Beets!LGJoP.S.: Dein Garten erweckt ja eher Assoziationen an eine Parklandschaft! Wie groß ist Dein Garten?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neues Staudenbeet
2000 m2, davon 1000 ca. der Vorgartenwald und ne 40 m lange Zufahrt zur Garage, 1000 hinterm Haus, das versuche ich zu gestalten und endlich meine Pläne umzusetzen, ganz am Ende habe ich den Bauerngarten angelegt, ca. 130 m2.
.Also ein Handtuch - nur ein größeres ca. 20 x 100 m, das muss man geschickt machen und unterbrechen, immer schön die Breite betonen - gelingt mit dem Staudenbeet bestimm gut.L.G:
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neues Staudenbeet
Vor einigen Tagen stellte ich fest, dass eine der drei Filipendula Vulgaris deutlich hinter den anderen zurückblieb, hatte nur noch drei 'Wedel', die anderen beiden haben einen Blütenansatz und mehr Blätter.. Am WE war die Pflanze dann komplett verschwunden - nicht ein Blattrest mehr - an der Stelle war ein kleine oberirdisches Loch - kein Wühlmausgang
Wer macht denn sowas - Staudenklau :oUnd einen - hoffentlich alten - Wühlmausgang habe ich auch noch gefunden, beim Pflanzen von Trichterwinden.L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neues Staudenbeet
Ich habe mal ein paar Fragen zu meinen neuen Stauden:Nepeta x faassenii snowflake - von fünf blüht nur Eine, die anderen mickern rum - wie halten die es mit dem Wasser?? Habe grad irgendwo gelesen, dass die gerne kümmern - was ist damit genau gemeint??Filipendula vulgaris - eine verschwunden s.o.Corydalis ocroleuca - von drei Pflanzen sehen zwei aus, als wenn sie vergilben und eingehen wollen, werden so schlapp und bissel farblos, sind auch nicht richtig angewachsen. Gegossen habe ich gut- dachte ich - kann das mit zuviel oder zu wenig Wasser zusammenhängen?? Ich dachte, die seien anspruchslos??L.G.Gänselieschen
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Neues Staudenbeet
Corydalis ochroleuca hat dieses Problem hier nur, wenn er sich an vollsonnige, zu nährstoffreiche Stellen versamt hat, also mastig wird und dann der Wurzelbereich nicht beschattet wird, wie es sonst z.B. in Mauerfugen der Fall wäre. Rückschnitt handbreit über dem Boden schafft erstmal Abhilfe und sorgt für gesunden Neuaustrieb. Mittelfristig ist ein absonniger oder halbschattiger, nur mäßig nährstoffreicher Standort, in der heißen Tageszeit möglichst sonnengeschützt, die beste Lösung.Ich habe noch keine der trocknisliebenden Nepeta wie die der Faassenii-Gruppe nach dem Angießen jemals wieder bewusst gegossen. Auch die neugepflanzten kommen anno 2011 mit dem aus, was das Frühjahr bisher natürlicherweise gebracht hat. Die wurzeln im humusarmen Kalk-Sand-Gemisch sehr schnell so tief, daß das Gießen unnötig ist.Mir sind in der Vergangenheit eher Pflanzen abgesoffen, als daß die vertrockneten. Vor allem besagte Nepeta leiden sehr, wenn sie zu feucht stehen und der Boden zu schwer ist. Die Blätter werden dann schnell nekrotisch und die Wurzeln faulen. Filipendula vulgaris habe ich nicht, steht aber wohl auch lieber etwas trockener, würde ich also ebenfalls nicht zu viel wässern.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neues Staudenbeet
Danke :)Ich dachte, ich müsse in der Anfangszeit doch reichlich wässern - habe ich auch getan. Letztlich stehen die Nepeta dort, wo es trockner ist - am Ende vom Sprühschlauch - dann werde ich die zusätzliche Gießkanne für die Ecke lassen.Corydalis steht in ziemlich viel Kompost, glaub ich und nur bis Mittags vollsonnig, dann ist der Schatten anderer Pflanzen und einer Pergola drüber. Ich kann ja mal die beiden ganz schwachen Exemplare radikal schneiden, viel mehr als handbreit hoch sind die noch garnicht - nochmal fest andrücken und dann abwarten.Filipendula vulgaris hatte ich mir mit frischem Boden vermerkt - falsch?Mit dem Gießen im neuen Staudenbeet - das hatten wir ja - man ist hin und hergerissen - irgendwie eine Gradwanderung. Im nächsten Jahr sehe ich das sicher gelassener.L.G.Gänselieschen
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Neues Staudenbeet
Ich lese mehrheitlich trockene Steppenheide/Freifläche, gut durchlässig. Aber sie kommt sicher auch mit normal frischem Boden klar, wenn er nicht zu schwer und zu feucht ist.Die Corydalis-Sämlinge wachsen hier eigentlich recht schnell. Ich setze meist im April ein paar um, wo sie gerade stören oder fehlen und binnen vier Wochen schießen die von 5 auf 40cm hoch. C. lutea genauso. Du kannst ja die ersten Nachkommen dann woanders ausprobieren.Normalerweise gilt ja für diese Pflanze: einmal im Garten, immer im Garten. ;DAber manchmal sind auch Pflanzen unergründlich, wer weiß was ihnen bei Dir gerade nicht passt.Mir gelang es zwei Frühjahre in Folge nicht, Veronicastrum anzusiedeln, die sind ständig weggerottet. Hab dann im Juni schnell mal Ersatz in Bornim geholt. Mit denen klappte es auf dem gleichen und unveränderten Standort problemlos. Schuld war sicher auch ein Zuviel an Wasser.Filipendula vulgaris hatte ich mir mit frischem Boden vermerkt - falsch?
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Neues Staudenbeet
Das glaube ich dir nichtIch lese mehrheitlich trockene Steppenheide/Freifläche, gut durchlässig. Aber sie kommt sicher auch mit normal frischem Boden klar, wenn er nicht zu schwer und zu feucht ist.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Neues Staudenbeet
Gerade Nepeta kann man eher ertränken als vertrocknen lassen. Also bitte nicht täglich wässern! Einmal pro Woche tiefgründig wässern reicht in der Regel aus.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neues Staudenbeet
Hm, die beiden verbliebenen Filipendula vulgaris blühen sehr schön, bestimmt 60 cm hoch, es scheint ihnen nichts zu fehlen - die Eine hat irgendein Strolch auf dem Gewissen, fürchte ich. Der Boden ist auf jeden Fall durchlässich, noch wird reichlic gewässert - das ganze Beet ist ja eine Neuanlage.Ist es eigentlich die Filipendula ulmaris, mit der starken Heilwirkung, hatte grad heute was von Mädesüß-sirup gelesen. Die Vulgaris stinkt nämlich ziemlich... kann ich mir als Getränkezusatz schwer vorstellen. ;DDie Corydalis habe ich mir gestern mal genauer angesehen - die sind überhaupt nicht eingewurzelt, stecken einfach so in der Erde drin, sieht überhaupt nicht gut aus. Ich habe sie geschnitten, angedrückt, doch nochmal gegossen. Vielleicht nehme ich eine raus und setze sie mal woanders hin - als Testballon. Habe auch noch drei Sämlinge stehen - eine Forumsspende - die bekommen auch einen anderen - nicht so stark kompostierten Standort. Mit eigenem Nachwuchs ist es ja nun schlecht - habe ja alles runtergeschnitten. :-\Die rechte Seite des Staudenbeetes mit Nepeta x faassenii 'Snowflake'Nepeta x faassenii 'Walkers Low'Salvia NemorosaSalvia Nemososa Caradonna Aster laterifolius horiz.'Prince' werde ich mal sparsamer wässern als den Rest. Es ist einfach nur ein ungutes Gefühl, weil der unbedeckte Boden so schnell abtrocknet. Habe noch ein paar Sommerblumen zwischen, aber die können etwas Trockenheit auch vertragen.Die fünf Nepeta f. Snowflake haben sich auch alle unterschiedlich entwickelt. Die Eine hat z.B. einen Ausbreitungsdrang in die Breite bekommen, ist viel stärker als die Anderen, Eine kurz vom Abnippeln, eine Dritte blüht. Wie im echten Leben - es sind nun mal keine Klone 8)In dem neuen Beet habe ich grad extrem mit Unkraut aus dem Kompost zu tun, lauter Winzlinge, ganz furchtbar. Noch kann ich es wegmachen - im nächsten Jahr wäre das schon komplizierter, weil ich bei einigen Pflanzen auch auf Aussaat hoffe und die Sämlinge noch nicht kenne. ::)L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Neues Staudenbeet
Habe gestern eine Schubkarre lehmigen Sand auf dem Beet verteilt - sieht jetzt bissel aus wie ne Baustelle, aber tut dem Boden sicher gut, dass er nicht mehr so leicht ist.L.G.