...Die "hochgezüchteten" Hemerocallis sind oft knallbunt und auch weniger gefällig von der Wuchsform....
Also, gegen diese abfällige Definition möchte ich mich doch entschieden verwehren! Eine runde Blütenform kann sich genauso gut in eine Gartensituation einpassen wie eine schmalblättrige Blüte. Das ist eine reine Geschmacksfrage. Und 'knallbunt' sind höchstens die Katalogfotos der Florida-Züchtungen. Mir ist im anderen hem-thread jedenfalls kein Blütenfoto aufgefallen auf das deine Definition passen würde.@marcir, ich habe es einfach nicht für möglich gehalten, daß du den Unterschied von Lilien und Taglilien nicht kennst edit: Ich kenne mich zwar mit Rosen gar nicht aus. Aber soviel ich von Gartenfreunden mit Rosen mitgekriegt habe, ist für sie Juni der Rosenmonat. Viele beklagen dann die Blühlücke im Sommer. In dieser Lücke blühen (normalerweise) die Taglilien. Also gibt es pauschal betrachtet keine wirkliche Konkurrenz im Beet von Rosen- und Taglilienblüten.
...Die "hochgezüchteten" Hemerocallis sind oft knallbunt und auch weniger gefällig von der Wuchsform....
Also, gegen diese abfällige Definition möchte ich mich doch entschieden verwehren! Eine runde Blütenform kann sich genauso gut in eine Gartensituation einpassen wie eine schmalblättrige Blüte. Das ist eine reine Geschmacksfrage. Und 'knallbunt' sind höchstens die Katalogfotos der Florida-Züchtungen. Mir ist im anderen hem-thread jedenfalls kein Blütenfoto aufgefallen auf das deine Definition passen würde.@marcir, ich habe es einfach nicht für möglich gehalten, daß du den Unterschied von Lilien und Taglilien nicht kennst edit: Ich kenne mich zwar mit Rosen gar nicht aus. Aber soviel ich von Gartenfreunden mit Rosen mitgekriegt habe, ist für sie Juni der Rosenmonat. Viele beklagen dann die Blühlücke im Sommer. In dieser Lücke blühen (normalerweise) die Taglilien. Also gibt es pauschal betrachtet keine wirkliche Konkurrenz im Beet von Rosen- und Taglilienblüten.
Daylilie, den Unterschied kannte ich eigentlich schon, nur die genau Bezeichnung war mir halt nicht gerade geläufig, möglich, dass ich auch nicht ganz genau geguckt habe und etwas unsicher war der drei Threads wegen.Konkurrenz? Bei mir hat alles Platz was mir gefällt. Taglilien stehen schon seit 7 Jahren hier. Die Horste werden immer grösser.Ich finde sie auch toll als Lückenfüller. Letztes Jahr zog ein Besucher essend durch meinen Garten, da und dort zupfte er Blütenblätter der Taglilien ab, bot sogar mir davon an.
Hemerocallis 'Knick- Knack' gefüllt mit Kräutercremé oder süssem Sahnequark ist eine tolle Überraschung auf einem Kalten Buffet.( sorry ich bin gerade am hungern, darum kann ich nur an Essen denken )
Hier hast du eine kleine Auswahl.Ich habe davon nur 'Black Plush', die aber seit vielen Jahren. 'American Revolution' hatte ich mal, hab mich aber von ihr getrennt, weil sie in meinem Garten nur spärlich geblüht hat.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
...Die "hochgezüchteten" Hemerocallis sind oft knallbunt und auch weniger gefällig von der Wuchsform....
Also, gegen diese abfällige Definition möchte ich mich doch entschieden verwehren! Eine runde Blütenform kann sich genauso gut in eine Gartensituation einpassen wie eine schmalblättrige Blüte. Das ist eine reine Geschmacksfrage. Und 'knallbunt' sind höchstens die Katalogfotos der Florida-Züchtungen. Mir ist im anderen hem-thread jedenfalls kein Blütenfoto aufgefallen auf das deine Definition passen würde.
Ich sagte ja auch "oft" ;)Wie erklärt man einem Hemerocallis-Neuling den Unterschied zwischen "alten" und "neuen" Sorten, wild und gezüchtet,geschweigedenn zwischen tetraploid, triploid usw.Ich hab auch mal mit Hemerocallis angefangen, viele Sorten bestellt (aus bunten Katalogen). Mir persönlich ist aufgefallen, dass bei den "neuen und besonders tollen Züchtungen" die Pflanze an sich nicht mehr so natürlich aussah. Ewig dicke Blütenstiele, steife breite Blätter und Megablüten. Grellbunt sind sie nicht immer, richtig.Ich mag auch gerne Miniaturhemerocallis, die durchaus auch hierher passen.Auch Wildarten können grellbunt sein, vor allem gelb und orange. Aber irgendwie doch "zart"
Spider und Ungewöhnliche Formen (UFos) haben genau genommen nichts in diesem Thread zu suchen. Sie bilden ein extra Zuchtgruppe. Vermutlich existiert dieses Jahr dazu kein eigener Thread, weil sich z.Zt. offenbar nur wenige User in diesem Forum für diese Gruppe interessieren.
Ich weiß nicht, ist ein eigener Thread für UFOs & Spider wirklich nötig? Ich glaub nicht, dass das etwas mit Interesse zu tun hat (meins ist diesbezüglich sicher vorhanden ), aber ich finde, ein Taglilienhtread ist eigentlich genug. Im übrigen gehören Spider für mich eindeutig zu den "Zarten"
Spider und Ungewöhnliche Formen (UFos) haben genau genommen nichts in diesem Thread zu suchen. Sie bilden ein extra Zuchtgruppe. Vermutlich existiert dieses Jahr dazu kein eigener Thread, weil sich z.Zt. offenbar nur wenige User in diesem Forum für diese Gruppe interessieren.
Ich weiß nicht, ist ein eigener Thread für UFOs & Spider wirklich nötig? Ich glaub nicht, dass das etwas mit Interesse zu tun hat (meins ist diesbezüglich sicher vorhanden ), aber ich finde, ein Taglilienhtread ist eigentlich genug. Im übrigen gehören Spider für mich eindeutig zu den "Zarten"
Naja, wenn die Blüte 20 cm Durchmesser hat.....zart ist anders ;)Aber die Übergänge sind fließend.Ich hatte mir eigentlich gedacht, die Wildarten gehen in dem (fast reinen) Catwalk-Thread der Stars etwas unter. Auch die Verwendung ist etwas anders, sie passen auch gut in natürliche Gärten und weniger ins Prachtstaudenbeet. Dieser Gedanke ist in den "Arten und Zarten" Thread mit eingeflossen.Auch sind viele Wildarten nahezu unbekannt, wie etwa H. altissima(die ich gerne mal als große Pflanze sehen würde)
H. altissima(die ich gerne mal als große Pflanze sehen würde)
Da müsstest du halt bei mir vorbei kommen. ;DDer Horst ist 160 hoch und reich verzweigt, lässt sich aber schwer fotografieren an seinem Standort.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Naja, wenn die Blüte 20 cm Durchmesser hat.....zart ist anders ;)Aber die Übergänge sind fließend.Ich hatte mir eigentlich gedacht, die Wildarten gehen in dem (fast reinen) Catwalk-Thread der Stars etwas unter. Auch die Verwendung ist etwas anders, sie passen auch gut in natürliche Gärten und weniger ins Prachtstaudenbeet. Dieser Gedanke ist in den "Arten und Zarten" Thread mit eingeflossen.Auch sind viele Wildarten nahezu unbekannt, wie etwa H. altissima(die ich gerne mal als große Pflanze sehen würde)
ich jedenfalls verstehe dich vollkommen und vermutlich auch richtig. Die Wildarten haben einfach einen eigenen Zauber. Besonders in großen Beständen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
H. altissima(die ich gerne mal als große Pflanze sehen würde)
Da müsstest du halt bei mir vorbei kommen. ;DDer Horst ist 160 hoch und reich verzweigt, lässt sich aber schwer fotografieren an seinem Standort.
Welche Farbe hat die Blüte. Ich finde immer Angaben von Gelb über Orange. Auch bei Maubach wird eine Höhe von 1,20 m angegeben, andere Quellen sprechen von bis zu 1,20 m hohen Laubhügeln, da würde deine Angabe von 1,60 m hohen Blüten gut passen.Ich kann mir das Teil nicht so recht vorstellen. Meine Fachliteratur gibt nix her.Hängen die Blütenstängel über, oder stehen sie aufrecht?
Naja, wenn die Blüte 20 cm Durchmesser hat.....zart ist anders ;)Aber die Übergänge sind fließend.Ich hatte mir eigentlich gedacht, die Wildarten gehen in dem (fast reinen) Catwalk-Thread der Stars etwas unter. Auch die Verwendung ist etwas anders, sie passen auch gut in natürliche Gärten und weniger ins Prachtstaudenbeet. Dieser Gedanke ist in den "Arten und Zarten" Thread mit eingeflossen.Auch sind viele Wildarten nahezu unbekannt, wie etwa H. altissima(die ich gerne mal als große Pflanze sehen würde)
ich jedenfalls verstehe dich vollkommen und vermutlich auch richtig. Die Wildarten haben einfach einen eigenen Zauber. Besonders in großen Beständen.