News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleine Rasenkunde (Gelesen 28278 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Kleine Rasenkunde
Hab´ Dank für dein *freilich.*

Re: Kleine Rasenkunde
Für alle Besitzer und Pfleger von trockenheitsgeschädigten Rasenflächen gibt es hier fachkundige Tipps.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Kleine Rasenkunde
Lieber Staudo, ich habe diesen Faden gerade gefunden (als Link woanders), diese Photo/Differnzierungsserie am Anfang ist toll :-) und hilfreich.
Re: Kleine Rasenkunde
Danke für den Thread.
Mein Rasen geht in's dritte Jahr. Es ist ein kleiner Garten hinter unserem Haus.
1.Jahr
Wir wollten den Rasen machen lassen, da berufstätig, kleine Kinder, viel um die Ohren. Tja, im Lockdown dann - wir sind unsportliche Büromenschen ;) - mehrere Tage steinharte Erde aufgegraben, versucht (!) einzuebnen (das war vor allem mein Part und es war mehr eine sanfte Hügellandschaft ;D ), bisschen Rasenerde ergänzt, gesät und gewässert. Rasen wurde ganz gut.
Fast alles falsch gemacht beim Mähen, Gießen und Düngen. Stellen von Schneeschimmel und dazu gelernt. Es ging so halbwegs - wir waren zufrieden.
2. Jahr
Winter - sehr lange und viel Schnee. Im Frühjahr kam das Elend an's Licht. Und ich dachte naiverweise, wir müssen jedes Jahr nur "kleine Stellen" ausbessern. ::)
Erst quasi nur Matsch, dann doch ein bisschen Rasen im sonnigen Bereich. Schattenbereich komplett abgestorben, da abgesoffen.
Daher: Ich einen Tag lang Klee sehr perfektionistisch gerupft. Bisschen Löwenzahn und Huflattich ausgestochen und Poa annua eliminiert.
Viel Rasenerde im Schattenbereich verteilt - dort Schattenrasen als quasi Neuanlage (da nix mehr da war), nach Einebnen und Verteilen mit Füssen festtrampeln, da keine Lust Walze zu borgen ;D angebaut - dass die Gräser verschieden aussehen, war und ist uns egal. 8) Im Rest des Gartens "Spielrasen".
Es blieben Stellen, die nicht so gut wurden. Aber insgesamt ok.
3.Jahr
Wieder vieeeel und lange Schnee *seufz*
Erst sah es schlecht aus. Aber dann kam wieder Rasen. Der Schattenbereich sieht sehr gut aus. Da hat sich die Arbeit letztes Jahr gelohnt.
Vorderer Bereich - die nicht so tollen Stellen verschlimmert.
Ich vor 1 Woche lustlos eine Stelle Klee gezupft und auf dieses WE geschoben. HEute keine Lust mehr Klee zu rupfen und beschlossen, dass mir Klee jetzt egal ist.
Also ausbessern: Erde an den schlechten Stellen etwas aufgehakt, Rasenerde verteilt und versucht ein wenig die Hügellandschaft anzugleichen (das habe wieder ich machen dürfen, weil ich das so gut kann *ähm...*), dann wieder eine Runde "Riverdance" (Erde feststampfen), einen Rasensanierer mit schönen Versprechnungen und gutem Balsamtext ausgebracht, dazu noch bisschen normale Rasensaat noch verteilt und wieder fix und fertig und froh, dass es geschafft ist.
Wie immer freue ich mich nicht auf die Aussicht, dass die Kinder ~6 Wochen vom Rasen ferngehalten werden müssen.
Aber irgendwie habe ich dennoch die Hoffnung, dass wir jetzt alles so weit haben, dass wir nächstes Jahr nur mehr "kleine Stellen" ausbessern müssen... *manche Menschen haben einen Hang sich selbst etwas zur Motivation vorzumachen ;D *
Mitgenommen habe ich aus diesem Thread, dass wir wenn der Rasen jetzt wächst einmal mineralisch düngen. Wir bringen sonst immer organischen Dünger aus...
Mit dem Mähen machen wir es inzwischen nicht so schlecht glaube ich. Unser Problem nenne ich einfach Schnee >:(
Mein Rasen geht in's dritte Jahr. Es ist ein kleiner Garten hinter unserem Haus.
1.Jahr
Wir wollten den Rasen machen lassen, da berufstätig, kleine Kinder, viel um die Ohren. Tja, im Lockdown dann - wir sind unsportliche Büromenschen ;) - mehrere Tage steinharte Erde aufgegraben, versucht (!) einzuebnen (das war vor allem mein Part und es war mehr eine sanfte Hügellandschaft ;D ), bisschen Rasenerde ergänzt, gesät und gewässert. Rasen wurde ganz gut.
Fast alles falsch gemacht beim Mähen, Gießen und Düngen. Stellen von Schneeschimmel und dazu gelernt. Es ging so halbwegs - wir waren zufrieden.
2. Jahr
Winter - sehr lange und viel Schnee. Im Frühjahr kam das Elend an's Licht. Und ich dachte naiverweise, wir müssen jedes Jahr nur "kleine Stellen" ausbessern. ::)
Erst quasi nur Matsch, dann doch ein bisschen Rasen im sonnigen Bereich. Schattenbereich komplett abgestorben, da abgesoffen.
Daher: Ich einen Tag lang Klee sehr perfektionistisch gerupft. Bisschen Löwenzahn und Huflattich ausgestochen und Poa annua eliminiert.
Viel Rasenerde im Schattenbereich verteilt - dort Schattenrasen als quasi Neuanlage (da nix mehr da war), nach Einebnen und Verteilen mit Füssen festtrampeln, da keine Lust Walze zu borgen ;D angebaut - dass die Gräser verschieden aussehen, war und ist uns egal. 8) Im Rest des Gartens "Spielrasen".
Es blieben Stellen, die nicht so gut wurden. Aber insgesamt ok.
3.Jahr
Wieder vieeeel und lange Schnee *seufz*
Erst sah es schlecht aus. Aber dann kam wieder Rasen. Der Schattenbereich sieht sehr gut aus. Da hat sich die Arbeit letztes Jahr gelohnt.
Vorderer Bereich - die nicht so tollen Stellen verschlimmert.
Ich vor 1 Woche lustlos eine Stelle Klee gezupft und auf dieses WE geschoben. HEute keine Lust mehr Klee zu rupfen und beschlossen, dass mir Klee jetzt egal ist.
Also ausbessern: Erde an den schlechten Stellen etwas aufgehakt, Rasenerde verteilt und versucht ein wenig die Hügellandschaft anzugleichen (das habe wieder ich machen dürfen, weil ich das so gut kann *ähm...*), dann wieder eine Runde "Riverdance" (Erde feststampfen), einen Rasensanierer mit schönen Versprechnungen und gutem Balsamtext ausgebracht, dazu noch bisschen normale Rasensaat noch verteilt und wieder fix und fertig und froh, dass es geschafft ist.
Wie immer freue ich mich nicht auf die Aussicht, dass die Kinder ~6 Wochen vom Rasen ferngehalten werden müssen.
Aber irgendwie habe ich dennoch die Hoffnung, dass wir jetzt alles so weit haben, dass wir nächstes Jahr nur mehr "kleine Stellen" ausbessern müssen... *manche Menschen haben einen Hang sich selbst etwas zur Motivation vorzumachen ;D *
Mitgenommen habe ich aus diesem Thread, dass wir wenn der Rasen jetzt wächst einmal mineralisch düngen. Wir bringen sonst immer organischen Dünger aus...
Mit dem Mähen machen wir es inzwischen nicht so schlecht glaube ich. Unser Problem nenne ich einfach Schnee >:(
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kleine Rasenkunde
Ich suche Rat.
Durch Pflasterarbeiten hat sich das Niveau um Weg und Terrasse geändert. Nun muss mit Erde angefüllt werden, auch meine ca. 4x6 m große Rasenfläche vor dem Haus.
Wird es funktionieren einfach Erde auffüllen, feststampfen, drüber aussähen? Die Höhe der aufzufüllenden Erde schwankt zwischen 3 - 10 cm, etwa.
Meine Hoffnung wäre, dass durch die dünne Erdschicht die alte Grasnabe durchwächst, und in der dicken Schicht das neue Gras übernimmt und die alte Grasnabe verrottet.
Aber wie sieht die Realität aus??
Durch Pflasterarbeiten hat sich das Niveau um Weg und Terrasse geändert. Nun muss mit Erde angefüllt werden, auch meine ca. 4x6 m große Rasenfläche vor dem Haus.
Wird es funktionieren einfach Erde auffüllen, feststampfen, drüber aussähen? Die Höhe der aufzufüllenden Erde schwankt zwischen 3 - 10 cm, etwa.
Meine Hoffnung wäre, dass durch die dünne Erdschicht die alte Grasnabe durchwächst, und in der dicken Schicht das neue Gras übernimmt und die alte Grasnabe verrottet.
Aber wie sieht die Realität aus??
- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Kleine Rasenkunde
Die Realität sieht anders aus!
Mische die ob ersten 3, max. 5cm Humus gleich mit Rasensamen, so geht er gut auf.
Ich hab um diese Jahreszeit schon viele Rasen angelegt, geht super!!!!
Mische die ob ersten 3, max. 5cm Humus gleich mit Rasensamen, so geht er gut auf.
Ich hab um diese Jahreszeit schon viele Rasen angelegt, geht super!!!!
Gruß Arthur
Re: Kleine Rasenkunde
Allerdings kann es Wochen dauern, bis der Grassamen keimt. Ich würde die ganze Fläche mit einem besseren Mutterboden oder Kompost auffüllen, glatt harken und Gras säen. Das funktioniert. Dort, wo die neue Erde nur ganz dünn aufliegt, kommt evtl. die alte Grasnarbe durch. Bei 10 cm Überdeckung geht die alte Narbe kaputt. Es kann also anfangs etwas ungleichmäßig aussehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kleine Rasenkunde
Super, dann mache ich aus beiden Beiträgen die Mischung. Zumindest hat keiner von euch dafür plädiert, die alte Grasnabe abzustechen 8), das beruhigt mich sehr.
Jetzt stagnieren gerade die Arbeiten, aber, wenn es weitergeht, weiß ich dann Bescheid.
Nur den Mutterboden auffüllen und erst im Frühling säen, ist verschenkte Zeit, oder??
Jetzt stagnieren gerade die Arbeiten, aber, wenn es weitergeht, weiß ich dann Bescheid.
Nur den Mutterboden auffüllen und erst im Frühling säen, ist verschenkte Zeit, oder??
Re: Kleine Rasenkunde
Vor allem ist es verschenktes Wasser. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kleine Rasenkunde
Und wenn man im Winter auf dieser Fläche rumlatscht, schadet das auch nichts??? Nach einer Neuansaat im Frühling würde ich für ein paar Wochen sperren - aber das Ganze bis April oder Mai abzusperren bedeutet eine erhebliche Einschränkung.
Es handelt sich letztlich um viel begangene Streifen ums Haus und in Richtung Garage....
Es handelt sich letztlich um viel begangene Streifen ums Haus und in Richtung Garage....
- hobab
- Beiträge: 3795
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kleine Rasenkunde
Hängt vermutlich alles davon ab, wo dein Garten ist: hier, in Berlin, würde ich vor Mitte April keinen Rasen mehr aussäen - der würde sowieso nicht keimen, sondern nur die Vögel ernähren. In Basel wächst jetzt vielleicht noch Rasen, 🤷♂️
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21020
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kleine Rasenkunde
Letztes Jahr im Frühjahr haben sowohl unsere Mieter eine Fläche in deren Rasen im Garten mit Mutterboden etwas aufgefüllt und darauf neuen Rasen angesät, als auch die Nachbarin auf der Brache Gras gesät, auf der während der Baustelle des Hauses nebenan alles gelagert worden war, dort mehr mit dem Ziel, wieder Wiese zu erhalten.
Ab Mitte Mai war dann nix mehr mit Regen bis Anfang August.
Beide jammerten, dass kein Gras käme, dass so viel Unkraut käme, beide jäteten, unsere Mieter frästen glaube ich sogar nochmal und säte neu.
Ich hab die ganze Zeit gesagt, wenn beide einfach nur ab und an mähen würden, würden sie problemlos die einjährigen Unkräuter los, und wenn sie ansonsten einfach abwarten würden, würden, sobald es wieder regnet, beide Flächen voller Gras sein.
Und genau so war es dann im September.
Die Grassamen, die (noch) herumlagen, liefen brav dicht auf, sobald es kontinuierlich feucht genug war.
Die Mieter haben inzwischen eine völlig geschlossene Rasendecke, die Nachbarin eine dichte Wiese.
Ab Mitte Mai war dann nix mehr mit Regen bis Anfang August.
Beide jammerten, dass kein Gras käme, dass so viel Unkraut käme, beide jäteten, unsere Mieter frästen glaube ich sogar nochmal und säte neu.
Ich hab die ganze Zeit gesagt, wenn beide einfach nur ab und an mähen würden, würden sie problemlos die einjährigen Unkräuter los, und wenn sie ansonsten einfach abwarten würden, würden, sobald es wieder regnet, beide Flächen voller Gras sein.
Und genau so war es dann im September.
Die Grassamen, die (noch) herumlagen, liefen brav dicht auf, sobald es kontinuierlich feucht genug war.
Die Mieter haben inzwischen eine völlig geschlossene Rasendecke, die Nachbarin eine dichte Wiese.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 3795
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kleine Rasenkunde
Staudo, ich schätze deine Beiträge sehr - aber im welcher Ecke haust du? Will dir nicht ans Bein pinkeln, aber für Rasen wäre es hier definitiv zu spät (bin aber Fan der Oktoberaussaat)….
Berlin, 7b, Sand
Re: Kleine Rasenkunde
Ich wohne in Südbrandenburg. Bei Aussaat im Winter keimt vielleicht nicht jedes Samenkorn, aber noch allerhand und evtl. erst zum Winterende. Bei Aussaat im April keimt u.U. wegen Trockenheit noch weniger. So teuer ist Rasensamen nun auch wieder nicht. Ich würde es probieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck