News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythronium - Aussaaterfahrungen (Gelesen 22159 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Na ja, die Dinger kamen vom Versand und waren schon trocken. Beim nächsten Versuch wird eingeweicht. Danke für den Tipp.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Am sichersten fährst du, wenn Du dir min. zwei Pflanzen leistest und diese dann bestäubst, das Saatgut keimt auf jeden Fall. ;)Das erinnert mich daran, das ich noch einen Klon von E. revolutum und E. japonicum brauche...



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Die gewünschten Es hab ich als Pflanze leider nirgendwo gefunden. Immerhin kann ich mit den vorhandenen mal üben - gute Idee.Am sichersten fährst du, wenn Du dir min. zwei Pflanzen leistest und diese dann bestäubst, das Saatgut keimt auf jeden Fall. ;)Das erinnert mich daran, das ich noch einen Klon von E. revolutum und E. japonicum brauche...![]()
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Erythronium muss man schon in GB oder bei Ruksans bestellen, letztere hat aber nur eine begrenzte Anzahl an Sorten, meist die aus dem Dunstkreis von E. dens-canis, wie die wunderbare E. sibiricum und E. caucasicum. :)Die ich mir auch noch unbedingt anschaffen muss, nachdem die ersten Pflanzen als Dickmaulrüsslerfutter dienten...




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Nicht mal Crug Farm hat/hatte welche, erst recht nicht die hübschen E. montanum in die ich mich so verguckt habe.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Tja, wo Du E. montanum bekommen könntest, weiß ich auch gerade nicht?!Eine gute Auswahl gibt es hier! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Das mit der schwierigen Vermehrung kann ich nicht bestätigen - es mag aber wohl auch von Art zu Art unterschiedlich sein. Im Februar/März 2010 habe ich aus einer Tauschaktion Erythronium hendersonii gesät. Die keimten erstaunlich gut und entwickelten sich rasch, so dass ich sie im letzten Jahr schon ins Freie gesetzt habe. Nun hoffe ich, dass sie den Winter überstehen (und dass es auch tatsächlich Erythronium hendersonii ist).
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Aussaaterfolge Erythronium
cornishsnow hat es schon sehr gut beschrieben. Ohne Einweichen läuft gar nichts.Saatgut kannst Du auch bei Gardens North aus Kanada bestellen. Das Saatgut wird vorher auf Keimfähigkeit geprüft bevor es in den Versand geht.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Im Forum der Schotten (SRGC) und in Ian Youngs Bulblog wird E. montanum nicht als problematische Art erwähnt. Hervorgehoben wird nur, dass diese Art erst spät austreibt und blüht, jedoch als eine der ersten reife Samen hat.Hier, die Antwort von Ian Y am 24.03.07.Das könnte darauf hindeuten, dass die Samen rasch (Spätsommer/Herbst) wieder gesät werden sollten.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Nun, ich hatte ja kürzlich noch mal Samen erhalten und selbigen bereits versenkt - ohne Einweichen. Ist aber erst eine knappe Woche her. Wenn ich die Palette jetzt 24 Std. unter Wasser setze, dann müsste das doch einem Einweichen entsprechen - oder?cornishsnow hat es schon sehr gut beschrieben. Ohne Einweichen läuft gar nichts.Saatgut kannst Du auch bei Gardens North aus Kanada bestellen. Das Saatgut wird vorher auf Keimfähigkeit geprüft bevor es in den Versand geht.
Re:Aussaaterfolge Erythronium
Ich denke Du meinst eigene Ernte - nicht wahr? An eigenen Pflanzen arbeite ich noch.Im Forum der Schotten (SRGC) und in Ian Youngs Bulblog wird E. montanum nicht als problematische Art erwähnt. Hervorgehoben wird nur, dass diese Art erst spät austreibt und blüht, jedoch als eine der ersten reife Samen hat.Hier, die Antwort von Ian Y am 24.03.07.Das könnte darauf hindeuten, dass die Samen rasch (Spätsommer/Herbst) wieder gesät werden sollten.
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
ich habe waldschrats anfrage mit dem schon vorhandenen erythronium-vermehrungsthread zusammengeführt.erythroniumsamen haben eine elaiosom + meine these bei solchen sämereien ist, dass der embryo zur samenreife noch unterentwickelt ist+ eine nachreifezeit im boden benötigt. wird der samen bei der ernte klassischerweise getrocknet unterbindet man diese nachreifezeit + der embryo stirbt ab. da hilft dann später weder ein einweichen noch sonstige aussäertricks...der samen ist schlicht tot. allerdings deutet einiges darauf hin, dass die westküstenarten evtl. nicht so empfindlich sind + sich den dortigen klimatischen (trockenen) verhältnissen angepasst haben. lest mal die ersten drei seiten dieses threads durch, dann wisst ihr was ich meine.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
Danke, Knorbs. Gelesen hab ich. Hätt ich mal eher gefragt/gewusst, dann hätte ich auch sicher nicht die Kapseln von meinen 'Pagoda' abgeschnitten sondern geübt.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Erythronium - Aussaaterfahrungen
'Pagoda' ist steril und setzt keine Saat an. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.