News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemonen 2012 (Gelesen 22732 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

tiarello » Antwort #60 am:

... A.apennina ..., die sich endlich gut aussamt.
Das ist schön starking007 :D ;) Dann interessiert mich ganz besonders deine Meinung zu der Abbildung in #31 ;D
Gartenhexe

Re:Anemonen 2012

Gartenhexe » Antwort #61 am:

Eine kleine Auswahl meiner Anemonen.
Dateianhänge
DSC02638-kl.jpg
Gartenhexe

Re:Anemonen 2012

Gartenhexe » Antwort #62 am:

Und noch eine weitere Aufnahme.Im Hintergrund schöne rosarote Hepatica.
Dateianhänge
DSC02649-kl.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Anemonen 2012

Gänselieschen » Antwort #63 am:

Ich war eben das erste Mal auf der Seite von Sarastro-Stauden :o..
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

Blauaugenwels » Antwort #64 am:

Meine gewöhnlichen Stöcke von Anemone nemorosa blühen dieses Jahr richtig massiv!Weiß der Geier, wer die zu sowas getrieben hat. Bei einem Stock gibt es nur blühende Triebe :oA. n. `Vestal´ und andere Sorten (blaue) sind hier noch nicht so weit.
Ich war eben das erste Mal auf der Seite von Sarastro-Stauden :o.
Variante 1: Nie wieder besuchen.Variante 2: Immer wieder besuchen und bestellen oder auf entsprechendem Gartenmarkt kaufen - meine Variante ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21669
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Anemonen 2012

Gänselieschen » Antwort #65 am:

Danke für den Tipp - ich werde es tun - so oder so 8).L.G.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Anemonen 2012

Starking007 » Antwort #66 am:

An Tiarello:Ja das sind die Sämlinge, bin grad eben raus zum Vergleichen.Die haben alle so Hasenohren, manche auch drei.Sind Sämlinge vom Vorjahr,ich glaube nicht, dass die noch ein Blatt machen,jedes Jahr EIN Neues?!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Anemonen 2012

Cydonia » Antwort #67 am:

Schreibst du dann, wo sie stehen? ... damit ich sie ansehen kommen kann. Ich habe nur die wilde und 'Robinsoniana'.
Ich versuche,sie in den Beeten um die Villa, am Weg nach St. Jakob und ev. in den Rhodos zu etablieren.Wenn ich noch welche bekomme.
Dann hoffe ich, dass du noch welche bekommst. Meine blühen jetzt. Da mein Platz aber sehr beschränkt ist und ich nur Pflanzen brauchen kann, die man nicht hätscheln muss, werde ich die Schätze bei dir anschauen kommen müssen.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

Dunkleborus » Antwort #68 am:

Wenn ich sie bekomme...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Anemonen 2012

Cydonia » Antwort #69 am:

Meine "Mithoffnung" hast du!
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

tiarello » Antwort #70 am:

An Tiarello:Ja das sind die Sämlinge, bin grad eben raus zum Vergleichen.Die haben alle so Hasenohren, manche auch drei.Sind Sämlinge vom Vorjahr,ich glaube nicht, dass die noch ein Blatt machen,jedes Jahr EIN Neues?!
Danke, starking007. Also doch die Primärblätter. Nur, wie sehen denn dann die Keimblätter aus?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

Staudo » Antwort #71 am:

Das sind die Keimblätter. ;) Der Samen ist vom Vorjahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

tiarello » Antwort #72 am:

Mißverständnis aufgeklärt ;D , danke Staudo ;)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

Dunkleborus » Antwort #73 am:

"Beim Pflaumenrost (Tranzschelia pruni spinosae) handelt es sich um einen wirtwechselnden Rostpilz. Der Pilz befällt die Blätter von Pflaumen und Zwetschen....Der Pilz vollzieht im Frühjahr einen Wirtswechsel. Nach der Überwinterung an befallenen Pflaumenblättern werden im April die Knospen von Buschwindröschen (Anemonen) infiziert."
Danke. Pur bildet.Ich hätte schwören können, diesen Pilz noch nie bei A. nemorosa gesehen zu haben. Bis heute vormittag...
Alle Menschen werden Flieder
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2012

tiarello » Antwort #74 am:

Endlich hat sie im neuen Garten einen dauerhaften Platz bezogen.Und blüht zu ersten Mal .... Anemone nemorosa 'Thekla ....Edit: Sortenname hinzugefügt
Dateianhänge
IMG_5328_Anemone_nemorosa_Thekla.jpg
Antworten