News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranium 2012 (Gelesen 35012 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Geranium 2012
Es versteckt sich noch ein wenig. Aber Geranium erianthum hat hier die Nase vorn.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2012
im Neckarland auch.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Geranium 2012
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2012
Bei mir schieben die Phaeums gerade erst Stengel und Knospen. Es blüht aber noch nichts. Sind all eure Geranium gut über den Winter gekommen?Rozanne ist mal wieder nach zwei Jahren üppigster Blüte abgängig. Auch Königshof ist weg, hat aber im Schatten der Trockenmauer, auf der die Muterpflanze sich fast unanständig vermehrte, einen üppigen Sämling hinterlassen.Wargrave Pink hat mich leider auch verlassen, aber da war es wohl eher der ungünstige Standort in trockenem Eibenschatten.Patricia ward ebenfalls nicht mehr gesehen. Allerdings ist da der Elternteil G. psilostemon ohnehin immer sehr viel robuster und wüchsiger gewesen, und die Blüten konnte ich kaum unterscheiden. Auch Ann Folkard hat sich verabschiedet. Sehr schade, wegen des schönen gelben Laubaustriebs.Dennoch bleiben ganz viele, die wie immer blühen werden. Es dauert nur noch ein bißchen. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Geranium 2012
Ich glaube, mittlerweile kann man eine endgültige Aussage treffen:Nicht mehr aufgetaucht sind hier: "Sandrine", die neugepflanzte "Salome", sylv. "Amy Doncaster", bei "Ice Blue" bin ich mir nicht sicher, in den letzten Tagen ist mir ein großer Geraniumbusch im Beethintergrund aufgefallen, den muss ich noch im Herbst dorthin verfrachtet haben, die Blätter sehen nach sylvaticum aus. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Geranium 2012
Rozanne (oder Jolly Bee, ich setzte die jetzt mal gleich) hat bei mir mit etwa 3 cm Mulchschicht sehr früh ausgetrieben und ist jezt schon ein kleiner Busch. G. wallichianum 'Buxton's Blue' ist dagegen ohne Schutz hinüber.Königshof hat 's nicht überlebt, dagegen aber viele andere x oxonianum -Sorten, wenn auch deutlich geschwächt.Schon in den letzten Wintern hatte die psilostemon -Verwandschaft gelitten. Inzwischen ist 'Sumela' (wohl keine Hybride) die letzte Überlebende.Alle sylvaticum -Kultivare haben sehr gut überlebt.und sonst:
Genau. Bei mir betrifft das ibericum , x magnificum, platypetalum . Die jeweiligen Sorten in verschiedenem Ausmaß.Bei albanum warte ich noch auf diesen "Tiefenaustrieb". Und bei kishtvariense sowie wallichianum (Art) auch. Da zweifle ich aber inzwischen, ob da noch was kommt. Hingegen treiben 'Pink Penny-Sämlings-Jungpflanzen (!) munter aus. Die waren durch 3 cm Holzhäckselmulch geschützt.Die meisten Arten, die jetzt oberirdisch mausetot aussehen, weil sie oberflächennahe Knospen eingebüßt haben, vermögen tieferliegende (oft fast unsichtbare) Knospen zu mobilisieren und treiben dann etwas später. Das betrifft hier sogar Klassiker wie die Ibericum-Hybriden.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Geranium 2012
Hier hats G. x ox. 'Königshof' auch fast ganz erledigt, ebenso 'Hollywood'. Unberührt vom Frost sind sämtliche ox.-Sämlinge, 'Rosenlicht', 'Julie Brennan', versicolor, 'Claridge Druce' (naja, die ist ja auch ein Monster) und auch sonst fast alle Geranium. G. psilostemon 'Eva' ist etwas verschnupft, das liegt vielleicht aber auch an der Agastachen-Invasion ringsherum
. Beleidigt sind alle G. sylvaticum, die offenlagen; alle gemulchten sehen aus wie immer.Den Blühwettbewerb haben gewonnen (in Reihenfolge): G. albiflorum, G. slvaticum 'Angulatum', G. reflexum.G. phaeum hätte es geschafft, hätte ihm die Hitze nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ob die überhaupt eine Blüte schaffen, weiß ich nicht. Sie hatten ganz offenbar zuviel Blattoberfläche für diese Wärme (+ Wind).

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Geranium 2012
... und ganz erstaunlich:spec. ex West Tian Shan, koraiense , koreanum und hayatanum haben sich auch völlig ungeschützt durch minus 18 Grad nicht beeindrucken lassen...
- Callis
- Beiträge: 7423
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2012
Alle meine Phaeum-Sorten stehen licht schattig, weshalb ihnen die Hitze (in den letzten Tagen in der Sonne bis 30°) keine Probleme bereitet hat. Das G. phaeum album wurde an geschütztem Standort seltsamerweise vom Kahrlfrost dahingerafft, hat sich aber reichlich versamt.Aber deine stehen doch sicher auch schattig, Katrin. Und trotzdem Ausfälle in der Blüte? Wurden die Blätter denn geschädigt in der Hitze?G. phaeum hätte es geschafft, hätte ihm die Hitze nicht einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ob die überhaupt eine Blüte schaffen, weiß ich nicht. Sie hatten ganz offenbar zuviel Blattoberfläche für diese Wärme (+ Wind).
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Geranium 2012
Bei mir sehen die phaeum Blätter an sonnigen Tagen auch furchtbar aus, die erholen sich erst wieder, wenn sie im Schatten stehen. Wirklichen Schatten kann ich nicht bieten. Der Blüte schadet es hier aber nicht. 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2012
Hier hat sich die Bestandsaufnahme von Mitte April im Großen und Ganzen bestätigt:
G. x oxonianum werde ich nach zwei Wintern mit je 90% Substanzverlust (also im letzten Winter nochmal 90% von den verbliebenen Resten des Vorwinters
) nicht mehr verwenden. Ich kann diese Hybridform irgendwie sowieso nicht leiden.
Die phaeums haben in der Tat irgendwann was abbekommen. Einzig 'Golden Spring' blüht an einem einzigen Trieb, alle anderen Sorten zeigen sich als breite Blattfladen, kaum höher als 5cm, sonst aber normal bestockt.Blütentechnisch gewann 'Prelude' vor 'Melinda' vor G. maculatum 'Spring Purple'. Inzwischen blühen alle G. sylvaticum, erste G. macrorrhizum.Am kräftigsten ist wieder einmal die G. psilostemon-Hybride 'Kolchis', kam also wunderbar durch den Winter. Und mehr brauchts auch in Zukunft nicht. Die übrigen Psilostemon-Mimosen können mir bis auf weiteres gestohlen bleiben.Auf das Tandem 'Kolchis'-'Johanniswolke' freue ich mich jetzt schon.

'Salomé' und zwei von vier 'Tiny Monster' kamen noch auf die Liste, aber 'Königshof' konnte ich streichen, das hat inzwischen ein(!) Blatt.Tot sind alle G. x oxonianum, Ausnahme: 'Claridge Druce'. Nichts für Kahlfrostlagen.Gilt analog für G. psilostemon. Alle nicht zusätzlich abgedeckten sind erfroren, darunter 'Dragon Heart', 'Ivan', 'Patricia' und ein Wildling. 'Kolchis' hat mit leichter Laubpackung überlebt.G. wallichianum: 'Pink Penny' ist wie immer erfroren. 'Crystal Lake' überstand den letzten Winter prima, diesmal wars einfach zu viel. Alle anderen, darunter auch 6x 'Rozanne'. Nur eines davon hat was abbekommen, treibt erst seit ein paar Tagen und sieht mickrig aus.Ansonsten sind die riversleaianums weg, ein paar lambertiis auch, 'Ann Folkard' sowieso, und ein paar cantabrigienses sind abgesoffen, was aber nur Lücken im Bestand, keine Totalausfälle ergab.





Re:Geranium 2012
das einzige Geranium, das ich in meinem Garten für würdig halte. Weil die Sämlinge von den Sorten, die ich bisher ergattern konnte, wirklich überraschen und mich überzeugen. Eleganz und Farbigkeit ohne Buntheit. Gutes Laub und Dauerhaftigkeit ohne Hätschelei. So etwas mag ich.Brauner Storchschnabel, Geranium phaeum in allen Tönungen schön.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/LrLU8kJYt-YiNQE7WRbANxEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-EW_VZ7Y4u9c/T6MGZo9iB2I/AAAAAAAAAfg/HzqX-ROkoEc/s144/Geranium%2520phaeum%2520Raven%2520DSCN9982.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/2EIOnZglm71JbuRq62CXuREsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-SujrgUIwj80/T6MGajFidwI/AAAAAAAAAfo/mbiNJUFFob0/s144/Geranium%2520phaeum%2520molkewei%25C3%259Fer%2520S%25C3%25A4mling%2520DSCN9985.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/M-WC9wJZp90gzTsF3WbiqhEsOWM_d0X9JPNhWews-Yo?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-Cz5tzKF3Cgo/T6MGZ_xF07I/AAAAAAAAAfk/f67dIXSVYz4/s144/Geranium%2520phaeum%2520blauer%2520S%25C3%25A4mling%2520DSCN9984.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7425
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Geranium 2012
Mein als erstes blühendes Geranium: G. tuberosum (oder ist es G. malviflorum ?):
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Geranium 2012
So ist es - bezaubernd!(Ich hatte zwischendurch eine Frage dazu, Tante Gugl hat mich schon aufgeklärt.)Brauner Storchschnabel, Geranium phaeum in allen Tönungen schön.