News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich (Gelesen 20971 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #60 am:

Und ein bisschen was von diesem Jahr :)
Zuerst der Sequoia/Sequoiadendron-Bereich, der Stumpf der abgebrochenen Mirabelle ist ein gute Messlatte des Wachstums der Mammutbäume.

Bild

Bild

Da hat sich inzwischen das Waldfeeling eingestellt, das ich 2012 vor Augen hatte, als ich pflanzte :D

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Leider kränkelt die eine Araucaria araucana stark, ich hab so die Befürchtung, dass das nix mehr wird :'(

Bild

Bild

Und noch ein bisschen Herbstaspekt:

Bild

Bild

Bild

Auch der größte Ginkgo kommt einfach nicht in die Gänge - jedes Jahr kriegt er Laub, wächst aber null.
Dieses Jahr ist sogar ein Teil der Spitze dürr geworden.
Von den anderen 3 wächst einer gut, ein weiterer kommt auch nicht voran, bei dem kleinsten glaub ich ist alles in Ordnung.
Vielleicht sollte man Ginkgos nicht allzu groß pflanzen?
Die 2 verstockten sind große Container-Exemplare gewesen, im Prinzip so groß gekauft, wie sie jetzt noch immer sind.

Die kränkelnde Araukarie - eine ist schon kurz nach der Pflanzung damals wohl an einem Pilzinfekt eingegangen - stieß den Gedankengang an, vielleicht noch andere weitere "lebende Fossilien" in Betracht zu ziehen, für die bisher kein Platz war.
Strauchartige möchte ich keine weiteren, also Cephalotaxus, Torreya, Podocarpus.
Allerdings sind schon Pseudolarix amabilis, Cunninghamia lanceolata, Sciadopytis verticillata vertrocknet, zwei Cryptomeria-Sämlinge ebenfalls...insofern kommt Taiwania wohl eher nicht in Frage.
Pseudolarix würde mich zwar reizen, vielleicht würde der auch Stockosorb unter dem Boden des Pflanzloches helfen...aber die braucht es dazu ja auch noch sauer vom pH :-\
Wollemia ist natürlich immer noch eine Wunschvorstellung, falls es denn nochmal welche zu erschwinglichen Preisen gäbe....oder selber säen?
Vielleicht am ehesten nochmal Cunninghamia mit Stockosorb-Starthilfe.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Aspidistra » Antwort #61 am:

Traumhaft, da sieht man die Dinos förmlich rumstapfen. ;D
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #62 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

sequoiafarm » Antwort #63 am:

Ja, wo isser denn, bei dir im Garten? Ich finde schon deinen versunkenen Stegosaurus auf Bild 8 ganz cool. 8)

Auch wenn nicht alles überlebt, wird es mit der Zeit sicher alles noch interessanter, du hast ja auch ein Talent für Totholzgestaltung. Wenn ich hier in den kritischen Sommern nicht gewässert hätte, wären sicher auch einige jüngere Bäumchen eingegangen. Wenn du noch mal was spezielles versuchen willst, komm vorbei :) ...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20966
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Gartenplaner » Antwort #64 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 9. Dez 2024, 23:58 Ja, wo isser denn, bei dir im Garten? Ich finde schon deinen versunkenen Stegosaurus auf Bild 8 ganz cool. 8)
...
;D
Danke!
Das sind einige Brocken vom Aushub aus der 6m tiefen Baugrube für die Tiefgarage des neuen Nachbarhauses, das ist das Ausgangsgestein aus dem sich mein Gartenboden entwickelt hat.
Meine Nachbarin hatte sie eigentlich für ihren Garten zurückbehalten, allerdings verlor sie wohl die Lust daran und überließ sie mir dann.

Und wie es der Zufall so will, bestehen dieses Ausgangsgestein aus Meeressedimenten des "Golfs von Luxemburg", auch "Trier–Luxemburger Bucht" genannt, einem flachen Meer im Mesozoikum, genauer dem Unterjura, von vor 175 bis 200 Millionen Jahren, also aus dem Zeitraum, den ich mit den lebenden Fossilien und den Kohlebildnern ins Auge gefasst hatte :D
So war schnell ein Platz gefunden, wo die Steine gut vom Kontext her passten, und ich hatte eh schon bei der Pflanzung des Hains 2012 überlegt, in der Mitte des Rechtecks irgendwas besonderes zu machen.
Als dann der Radlader samt geduldigem Fahrer vom Galabaubetrieb da war, hat sich diese Anordnung und Aufstellung herausgeschält, gerade auch weil sie an einen Stegosaurus erinnert 8)
(Leider ist das Gestein nicht sehr dauerhaft und verwittert zügig :-[ )

Apropos Felsbrocken - auf einem Teilstück des Hofes vorm Haus hatte meine Mutter vor einigen Jahren 3 Steine aus dem Steinbruch 2 Ortschaften weiter gekauft und anliefern und aufstellen lassen, weil wir dort immer mal wieder "wildes Parken" der Gäste der Kneipe die Straße hoch hatten.
Allerdings musste die Garageneinfahrt zugänglich bleiben, da es der Lagerraum des örtlichen Anglervereins ist - prompt kam es trotz der Steine immer wieder vor, dass dort dann doch noch Autos parkten.
Letztes Jahr hatte ich die Nase voll und installierte eine Kette vorne am Bürgersteig entlang:

Bild

Bild

Bild

Dadurch entfällt jetzt natürlich komplett die Funktion der Felsbrocken - zudem muss vielleicht ab und an eine Hubarbeitsbühne auf das Stückchen Hof, um den Wilden Wein am Scheunengiebel im Zaum zu halten - mit anderen Worten, die Steine müssen weg.
Und da sie auch aus dem Untergrund "vor Ort" stammen, kam mir aufgrund ihrer relativ flachen Form die Idee, sie als Sitzsteine in einem Bogen auf der anderen Seite des Rasenweges bei den Stegosaurus-Steinen platzieren zu lassen 8)
Leider war es diesen Sommer so verregnet, dass ich den Radlader nicht mehrfach mit den schweren Brocken die Wiese durchpflügen lassen wollte, das klappt hoffentlich nächstes Jahr.
sequoiafarm hat geschrieben: 9. Dez 2024, 23:58 ...Wenn du noch mal was spezielles versuchen willst, komm vorbei :) ...
8) Vielen Dank schonmal fürs Angebot! 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ab ins Mesophytikum! - oder "lebende Fossilien" unter sich

Cryptomeria » Antwort #65 am:

Gefällt mir auch richtig gut, der lebende Fossilien-Hain. Und auch der liegende Stegosaurus ist super. Würde bei mir auch passen. Leider gibt es bei uns nur runde " Kiesel " aus der Eiszeit. Da muss ich mir vielleicht mal etwas mit Holz überlegen.
Leider haben meine Cryptomerien nicht überlebt. Ich hätte auch gerne etwas dazu beigetragen.
Später wird es sicher eng, aber auch spannend , wie sich alles entwickelt und wer die Oberhand behält.
VG Wolfgang
Antworten