

Ja die Gastronomie, klar. Ratten sind scharf auf die ganzen Fette, die da anfallen. Aber nicht auf einen Komposthaufen für Veganer, da schüttelts die höchstensDie Gastronomie zieht die Ratten an. Wenns kalt wird lad ich Dich ein am Wohnzimmerfenster kann man sie in Rudeln ( trotz Gift) Richtigung gelben Säcke und Mülltonnen ziehen sehen.Die Stadt macht nix aber wir sind im Umzug jetzt ist es auch egal.Wobei Tulpen ( die schwarzen Name gerade entfallen ) scheinen sie zu lieben .... leiderLetzte Woche gepflanzt aber sie müssen wohl irgendwie ins Gewächshaus kommen.http://www.tabaksmuehle.de/Ich musste ja direkt Goo... aber Milko hab ich leider nicht gefunden,ich war für den neuen Garten schon auf der Suche nach einem Komposteimer und hat mit einem Bokashieimer geliebäugelt.
Jo. Weil sie keinen Bock haben.Wenn sie rein wollten, wären sie in fünf Minuten drinRatten und Mäuse kommen da nicht rein.
Schön, aber leider findet man diesen Komposter im Netz nicht (mehr)...ich hab jetzt mal im Internet nach einem Foto von der Bodenplatte mit Dorn gesucht und gefunden.Hier verlinkt, da nicht mein Foto.
Schön, aber leider findet man diesen Komposter im Netz nicht (mehr)...
Ich hatte auch direkt gegoo... aber auch nix gefunden.
Im Netz ist der Komposter Milko schon zu findenminor hat geschrieben:ich auch nicht.
wir haben auch zwei Schnellkomposter hier am Haus in Betrieb und brauchen ihn vor allem für Küchenabfälle. Die zusammensteckbaren Dinger mit und ohne Styropor taugen nichts und ärgern nur. Ich habe sie zum Sperrmüll gegeben. Es ist ohnehin eine Illusion, dass beim Kompostieren im dieser Größenordnung Temperaturen über einen längeren Zeitraum erreicht werden, die irgendwelche Samen abtöten.Wir verwenden jetzt Schnellkomposter in Trommelform aus einem Guss. Hier, im Landhandel erhältlich. Wie minor geschrieben hat, brauch man bei abgeschlossener Kompostierung nur die Trommel hochheben und kann das Material entweder sieben oder umschichten. Ich verwende keine Bodenplatte, da ich meine, dass das Material mit dem Boden Kontakt haben muss. Ich verwende auch keinen Deckel, so lange ich den Behälter befülle. Wenn er voll ist, dann setze ich den Deckel drauf und befülle den nächsten Behälter.Dringend notwendig sind Zwischenlagen aus Holzasche oder Katzenstreu zwischen den organischen Küchenabfällen und Pflanzenresten. Im Herbst und Winter verwende ich auch Laub um die Küchenabfälle zu verdünnen, damit der Kompost nicht zu fett wird, sondern eine nach Walderde duftende schokoladenbraune mürbe feinkrümelige Masse wird, die sich zum Topfen gut eignet, wenn man sie mit Sand oder Splitt mischt.@Crambe, wie stabilisierst Du den oben genannten Thermokomposter? - Hier fällt er jährlich mindestens einmal auseinander, diese Klammern/Clips halten ab einem gewissen Druck auf die Wände einfach nicht stand.... Wir haben zwei offene Kompostmieten( zum Füllen und Umschichten) und einen Thermokomposter ( Neudorff), in den auch Küchenabfälle kommen. Und wenn wir beide Arten randvoll mit Gartenabfällen machen, dann ist beim Thermokomposter ruckzuck wieder Platz. Also soooo übel ist der nicht.
Du behauptest steif und fest, dass nicht sein kann, was Du noch nicht gesehen hast. Mir ist eins von diesen Viechern kürzlich beinahe ins Gesicht gesprungen als ich unerwartet den Deckel des Komposters geöffnet habe. Ich wusste vorher, dass sie sich Zugang verschafft hatten, hatte aber keine Lust im Winter den Komposter zu entleeren und den Schaden zu beseitigen.Danach habe ich es sofort getan.Durch den Draht auf dem der Komposter steht haben sie sich bisher nicht durchgebissen, auch wenn Du das vermutlich wieder bestreiten wirst, aber wie gesag,t der Komposter war etwas verschoben worden, vermutlich beim Heckenschnitt.Als ich nach entsprechenden Empfehlungen hier im Forum Laub in Plastiksäcken neben dem Komposter gelagert hatte, haben sie blaue Plastikfetzen dankbar für ihren Nestbau im Kompost verwendet.Ich fülle auch zwischendurch Holzhäcksel und Fallaub in den Komposter um ihn abzumagern und weil das zwischen fettem Kompostmaterial besser verrottet. Das Material im freien Kompost habe ich auch größtenteils gehäckselt, damit es besser und feiner verrottet, denn ich siebe den Kompost nicht. Bei meiner Komposttonnenentleerungsaktion ist mir zum ersten Mal aufgefallen wie trocken der freie Kompost ist. Ich habe keine Erklärung dafür.... und wenn Ratten auf Gemüseabfälle und Obst scharf wären, sodass man deshalb einen Komposter braucht, würden die sich im Nu durch den Komposter fressen. Die fressen sich durch Gestein und Beton, wenns sein muss.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
nein, tut mir leid, keine sachdienliche Antwort aber dumme Fragenwenn Du Platz genug hast fuer allein schon Wiese fuer 3 grosse Tonnen Rasenschnitt alle 2-3 Wochen, wieso legst Du dann nicht einfach ganz normale Komposthaufen an, statt ueber so ein Spielzeug auch nur nachzudenken? *verwirrtundneidischaufsovielgrasschnitt*Da ich immer mal wieder etwas Kompost brauche zum Aufbessern der Erde von Pflanzlöchern, insgesamt aber viel zu viel Gartenabfälle anfallen, um alles zu kompostieren (im Sommerhalbjahr 3 große Biotonnen voll alleine mit Grasschnitt von den Rasenwegen alle 2-3 Wochen), hatte ich überlegt, so ein Kleinteil anzuschaffen, um wenigstens ein bisschen davon selber verwerten zu können.