News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auswilderung Sperling (Gelesen 46253 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Auswilderung Sperling
Kann ich mir vorstellen - ich weiß auch beim besten Willen nicht mehr, wo das genau war. Aber da war was. Ein handaufgezogener Vogel und das Gefieder war nicht "wasserdicht". Der Tierarzt kann das feststellen - ist ein Besuch - wenn die Zeit ran ist.L.G.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Auswilderung Sperling
Ganz so viele Gedanken mache ich mir nicht. Habe immer Sand- und Wasserbademöglichkeiten geboten, aber natürlich nicht ständig oder immer darauf geachtet, ob diese genutzt werden.Mit dem "Vorfetten" wusste ich nicht.Ich gehe lockerer mit allem um. Die Natur hilft sich oft auch selbst, soll heißen , die Tiere entwickeln auch ihre Überlebensstrategien. Ich denke . er wird - wie jedes gesunde Tier - sich selbst putzen und dann auch fetten.Die junge Krähe war schon zu alt und blieb scheu. Sie baute keinen Kontakt mehr zu mir auf, insofern war das Abfliegen problemlos. Aber ganz junge sind tatsächlich sehr anhänglich und bleiben ebenfalls beim Menschen und kommen nicht mehr mit Artgenossen zurecht.VG Wolfgang
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Auswilderung Sperling
Das Problem gibts bei Enten, die von Hühnern ausgebrütet wurden. Man darf sie daher, auch wenn sie Schwimmen rein motorisch sofort können, erst an ein Gewässer lassen, wenn sie sich selbst putzen (sonst werden sie durchdringend nass und unterkühlen). Das tun sie aber relativ bald und ich denke, auch ein Spatz wird das rasch machen - ich denke die Gefahr besteht nur ganz zu Anfang.So habe ich auch gelesen, dass das Gefieder durch das Hudern der Alten vorgefettet wird, damit es bei den ersten Regenkontakten nicht durchnäßt und die Flugfähigkeit behindert, bzw. bei Kälte nicht mehr trocknen kann.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Wie sieht denn für Euch das ideale Flugtraining aus?Mein Vogel will erst gar nicht aus dem Käfig raus und sucht ihn auch so schnell wie möglich wieder aktiv auf . Meine Zeitreserven waren schon vor diesen neuen Aufgaben im minus - insofern wäre ich für effiziente Tipps dankbar.
Re:Auswilderung Sperling
Vielleicht nimst du ihn aus dem Käfig und gehst mit ihm ans andere Ende des Zimmers und setzt ihn etwas erhöht ab, wenn er dann soo gerne in seinen Käfig zurück möchte, wird er sich bestimmt anstrengen! 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
DAS ist gut und praxisnah. Super, danke!!!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Auswilderung Sperling
Ich stimme fyvie absolut zu.Wenn er gerne in seinen Käfig zurück will. dann vergrößerst du einfach immer mehr die Entfernung und er muss immer weitere Wege zurücklegen.VG Wolfgang
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Vorsicht bei Flugübungen im Zimmer!
Die Fenster schützen, sonst könnte er gegen die Scheibe fliegen ...!Schade, daß beide Spatzen so weit auseinander wohnen, sonst könnte man sie zusammen bringen...

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
So ist es, Jepa-Blick, deswegen übt mein Spatz im Keller
Ja, wirklich schade, dass fyvie und ich nicht gemeinsame Sache machen können - wäre für alle Beteiligten wohl eine Verbesserung ...

Re:Auswilderung Sperling
Ihr habt mir den Gedanken abgenommem, ich habe schon den Eindruck, dass meiner Gesellschaft sucht, da er so viel rumschwatzt.Gestern ist leider the worst case eingetreten, bei einem Gewitterregenguß blieb er zu lange draussen in seiner kleinen Freivoliere und kam nicht unter sein Schutzdach und als ich gleich darauf raussah, um zu sehen, was er macht, konnte ich ihn nirgends mehr entdecken.Bin gleich raus und fand ihn völlig durchnäßt am Boden, er kam nicht mehr hoch!Natürlich verbrachte er die Nacht drinnen auf dem Lampenkabel und im Käfig, konnte schön abtrocknen und fliegt heute putzmunter.Aber das war genau, was ich befürchtet hatte!Jetzt werde ich ihn wahrscheinlich erstmal überwintern müssen, da die nächste Mauser ja erst im Herbst ansteht und es ist die Frage, ob das Gefieder dann besser gefettet ist, als jetzt!? ???Ich hatte mir ja schon überlegt, vom Züchter einen Kumpel zu holen, die Idee aber wieder verworfen, da ich die Situation eines Vogels, der bisher mehr Freiraum als hier bei mir genossen hat, nicht verschlechtern wollte.Wo wohnst du eigentlich, Martina?
PS.:Ist nicht wahr, jetzt habe ich gerade in dein Profil geschaut und das müßte so ziemlich genau dort sein, wo auch der Züchter (Ritzka) wohnt, kurz vor Wien...Wollen wir mal drüber reden?Komme allerdings leider wegen Fam.feier vorrausichtlich erst morgen wieder ins Netz...

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Jaaa! Sehr gern, und ich hab zum WE auch Millionen andere Dinge zu tun, also es reicht am Montag locker. Die Situation meines Vogels würdest Du nicht verschlechtern, und beide müssten auch nahezu gleich alt sein, insofern wäre das ne tolle Idee - ich hab ja noch nicht mal ein Freigehege. Auch mein Vogel schwatzt oft leise vor sich hin und ich hab das Gefühl, der braucht dringendst Gesellschaft. Noch dazu ist er eben nicht auf Menschen geprägt, er pickt schon empört nach meinen Fingern, wenn ich ihn anfassen muss, das wäre ein gutes Korrektiv für Deinen. Und Deiner fliegt schon und könnte vielleicht meinem das beibringen ...Puh, gut, dass Du die Situation retten konntest! Genau davor hab ich ja auch Bammel, es ist schon so spät im Jahr .....Wollen wir mal drüber reden?Komme allerdings leider wegen Fam.feier vorrausichtlich erst morgen wieder ins Netz...
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Bin neugierig.
Wie ist es denn weitergegangen?

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Hab erst jetzt wieder ein bisschen Zeit fürs kurze Reinschauen hier. fyvie hat sich total bemüht und hatte eine tolle Idee, die "Martina777-intern" leider nicht möglich war.Von meiner Seite aus ist der Vogel gesund, fliegt immer noch nicht (wobei jetzt allmählich die Mauser zu beginnen scheint), frisst ungern etwas anderes als Mehlwürmer, was er aber zusätzlich doch muss (übers Futter wurde hier ausgiebig diskutiert, ich biete einfach alles an) und wird wohl über den Winter da bleiben. Vermutlich ist es doch ein Männchen, "es" singt.Mehr gern, wenn es Neuigkeiten gibt oder ich Zeit finde

Re:Auswilderung Sperling
Vor lauter 'Piepsi' ( und den paar anderen Sachen, die man halt auch so noch zuerledigen hat
) komme ich auch kaum mehr dazu, hier reinzuschauen.Sie (es wird wohl ein Mädchen bleiben) mausert sich auch gerade und schaut ziemlich zerfleddert aus, was aber ihrer Bewegungs-/Fluglust keinen Abbruch tut.Wie sie jedoch draussen mit so einem Gefieder durch den Regen kommen sollte, ist mir wirklich ein Rätsel
. Sie wird wohl auch überwintern müssen und deshalb hat sie seit vorgestern nun doch einen Partner!
:-\Nach weiß Gott wieviel Stunden im Netz und am Telefon bin ich auf einen Züchter hier ganz in der Nähe gestoßen und die 3/4 Std im Auto war dann für den kleinen Kerl glaub ich nicht so schlimm.Jedenfalls hat er gleich ganz schön den Platzhirschen gespielt, man hat gleich gemerkt, dass er im Gegensatz zu Piepsi ganz ordentlich vogelmäßig sozialsiert ist und seine Brötchen bisher sicher erkämpfen mußte.Er hat ihr gleich gezeigt, wo der Hammer hängt und meine Friede- Freude -Kuschelträume waren erst mal den Bach runter.Wahrscheinlich war Piepsi auch zu distanzlos, ist völlig arglos auf ihn zugegangen (flogen) und hat natürlich dann gleich Prügel bezogen...Er ist ungefähr gleich alt, hat aber die Mauser schon hinter sich, man kann schon die Kehlfleckausbildung beobachten und hat auch eine kräftigere Brust als Piepsi.Aber so schüchtern ist das kleine Mädchen doch auch nicht. Jedesmal, wenn er sie heute vom Futter vertrieb, hat sie sofort versucht, von anderer Seite wieder heranzukommen (was ihr auch immer besser gelungen ist und als ich ihr dann Fliegen fütterte und er dabei aufgeregt herumflatterte, weil er natürlich Angst vor Menschen hat,ist sie ihm sogar kurz nach und hat nach ihm gehackt! Mit Verstärkung im Rücken war sie plötzlich ganz mutig ..., bzw. sie hat dann seine kurzzeitige Schwäche gleich ausgenutzt.Das hat mich dann etwas beruhigt, nachdem ich gestern das Gefühl hatte, schon wieder alles falsch gemacht zu haben, nachdem ich mir im Netz nun schon unzählige Male die Erkenntnis einen fehlgeprägten Spatzen, der nie wieder 'normal' leben kann, herangezogen zu haben, abgeholt habe.Aber was hätte ich denn machen sollen, wie kann man ein Tier nicht auf sich prägen, das man mit der Hand aufzieht? Wenn (falls) die beiden sich einigermaßen vertragen, werde ich mich natürlich versuchen immer mehr rauszuziehen, wenn ich auch wenig Hoffnung habe, dass sie wirklich nochmal ein richtiges überlebensfähiges Wildtier wird.Frag mich jetzt keiner, was ich dann machen werde, ich weiß es selber nicht, ich will keinen Spatzen (oder 2) in der Voliere, ich will sie aber auch nicht als Katzenfutter hinauslassen.Momentan mache ich mir erst mal Gedanken über eine praktikable, artgerechte Überwinterung...Martina, ich habe soviel schlechtes über Mehlwürmer und Gefiederschäden gelesen und erfahren (von Züchtern), versuch doch, die Menge zumindest runterzufahren, bzw. sie wenigstens vorher in Vitaminpulver zu panieren.Das Problem dabei ist, dass diese Teile offensichtlich viel zu wenig verwertbare Nährstoffe ( Mineralien, Vitamine, brauchbare Aminosäuren) für heranwachsende Vögel haben, dagegen aber so einen hohen Energiegehalt, dass sie ungemein sättigen und die Tiere dann auch keine Lust mehr auf andere, wesentlich gesündere Sachen haben.Meine hat auch kein so optimales Gefieder, weil halt ihre Versorgung im Vergleich zur Naturaufzucht vermutlich auch nicht optimal war, jetzt hoffe ich mal auf die Mauser und die mittlerweile etwas umgestellte Ernährung. An ihrem Kollegen kann ich gut sehen, wie das Gefieder eigentlich sein müßte. Bei ihm hätte ich überhaupt keine Bedenken, ihn sofort auszuwildern, auch verhaltensmäßig nicht!



-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Auswilderung Sperling
Reduziert wurde - was Mehlwürmer betrifft - schon ordentlichst, wie gesagt, an Futtervorschlägen hats hier nicht gemangelt, danke! Es ist nur so: Wenn ich ein paar Würmer reinwerfe, stürzt sich der Vogel drauf als wäre er am VerhungernMartina, ich habe soviel schlechtes über Mehlwürmer und Gefiederschäden gelesen und erfahren (von Züchtern), versuch doch, die Menge zumindest runterzufahren, bzw. sie wenigstens vorher in Vitaminpulver zu panieren.
