News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staude des Jahres 2013 (Gelesen 21122 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Staude des Jahres 2013

uliginosa » Antwort #60 am:

Na ja, der Umgang mit Euphorbien artet nicht so leicht in Nahkampf aus wie der mit Heracleum mantegazzianum. ;D Und dem Diptam sollte man auch nicht zu nah kommen. Ich denke, die Beschränkung auf in jeder Hinsicht völlig harmlose Pflanzen wüde die Auswahl schon sehr einschränken. Schließlich werden sie nicht speziell zur Anpflnazung in Kindergärten empfohlen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
marcir

Re:Staude des Jahres 2013

marcir » Antwort #61 am:

Ich wurde darauf aufmerksam, als ich eine Gartenzeitschrift anguckte.Staude des Jahres: EuphorbiaEgal welche.Aber wir sind doch, mehr oder weniger halt, Spezialisten. ??? ;) :DIn einer Gartenzeitschrift wird das allerdings für ein grösseres Publikum aufgezeigt.Es wurde darin aber auch mit Rot und roter Umrandung darauf hingewiesen, - dass die Euphorbien gefährlich wie ein Wolf sein können, hm, ::) ??? (auch nicht gerade die beste Wortwahl, und Auswirkungen davon. - Dem Wolf unterschwellig wieder was in die Schuhe zu schieben).
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

Martina777 » Antwort #62 am:

"Gefährlich wie ein Wolf" - soll vermutlich Kleinkindsprache sein und eventuelle besorgten Muttis/Grosseltern aufklären.(Prädikat: Absolut misslungen, würd ich auch sagen)
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Staude des Jahres 2013

Rosana » Antwort #63 am:

Unter diesen Gesichtspunkten (Hautreizungen) ist die "Staude des Jahres" aber wirklich ein wenig unglücklich gewählt. Als Gärtner heutzutage kann man das ja nur für ein Spezialpublikum bereit halten und müsste ggfs. Warnungen anbringen....So ists eher ein "Spezialistending". Spezialisten brauchen aber eh keine Ermunterung. Vor dem Riesenbärenklau warnt man, Euphorbien empfiehlt man ... naja. Für mich bleiben Fragen offen.
Euphorbia polychroma gehört bei uns zu den Bauerngartenpflanzen, Euphorbia amygdaloides 'Purpurea' bekommt man bei uns zumindest in jedem Gartencenter, teilweise auch bei Aldi. Einige Arten sind auch einheimisch. Wo bitte ist da das "Spezalistending"?! Ok bei den Sukkulenten könnte das schon eher stimmen.Und wer verbietet nun Eibe, Fingehut und Eisenhut? :-X
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

Martina777 » Antwort #64 am:

Du verstehst mich falsch, Rosana, ich will nichts verbieten, ganz im Gegenteil, ich würde lieber mehr erlaubt sehen.Aber die Pflanzen des Jahres sollten doch irgendwie nützlich sein, finde ich. Irgendein "Mehrwert" jenseits des puren Vorhandenseins fände ich einfach besser.
marcir

Re:Staude des Jahres 2013

marcir » Antwort #65 am:

Auf einen Blick, die genannten Sorten: - E.seguieriana var. niciciana - E. seguieriana 'Sternenwolke'- E. rigida- E. helioscopia- E. lathyris (kreuzblättrige)- E. rigida- E. myrsinites- E. griffithii - E. characias- E. polychroma 'Major'- E. palustris 'Teichlaterne' - E. sarawschanica- E. palustris- E. soongarica- E. martinii "Kolibri" - E. characias "Blackpearl" - E. amygdaloides "Efanthia - E. amygdaloides "Purpurea"Gefunden habe ich noch:- E. martinii "Baby Charm"- E. dulcis "Chameleon"- E. griffithii "Fireglow"- E. cyparissias- E. amygdaloides "Black Bird"- E. amygdaloides var. robbiae- E. characias wulfenii- E. marginata
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Staude des Jahres 2013

Rosana » Antwort #66 am:

Ok das tönt nicht ganz so streng - aber was verstehst du unter Mehrwert?
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Irisfool

Re:Staude des Jahres 2013

Irisfool » Antwort #67 am:

@ Nützlich? ;D Wie wäre es dann in 2014 mit Brassia oleracea var. gemmifera? ;D ;D ;D
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Staude des Jahres 2013

Rosana » Antwort #68 am:

Beim 'Red Delicious' könnte ich sogar schwach werden.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

Martina777 » Antwort #69 am:

Ok das tönt nicht ganz so streng - aber was verstehst du unter Mehrwert?
Schlicht irgendwas - besondere Schönheit, Essbarkeit (die bislang wenig erkannt wird), Traditionspflanze, besonders robust, besonders irgendwas-tolerant.Euphorbien können mMn einfach zu wenig. Und ich habe bewusst versucht, was Besonderes zu finden.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

Martina777 » Antwort #70 am:

@ Nützlich? ;D Wie wäre es dann in 2014 mit Brassia oleracea var. gemmifera? ;D ;D ;D
Das habe ich jetzt googeln müssen, mit Kohl hab ichs ja nicht so, und doch steht er auf meiner To-Do-List für neue Pflanzen im nächsten Jahr.Ja, ich gebs zu, ich fänd sogar Brassia oleracea var. gemmifera spannender als Euphorbien.
sarastro

Re:Staude des Jahres 2013

sarastro » Antwort #71 am:

@ Irisfool: Neid!!! Die hatte mir auch gefallen, aber ihr leider der Standort nicht. :-[@ Sarastro: Ist ja alles relativ. Was kümmerts mich, ob sie giftig ist, das sind Buchsbäume auch. Wer isst schon Euphorbien? Wenn sie wuchern, würde es mich freuen. Dzt. bin ich froh, wenn sie nicht wieder im Winter erfrieren. ;)
Mir brauchst du dies nicht zu erzählen. Wir haben den Wert von Euphorbien schon vor 15 Jahren erkannt, wo sie erst wenige haben wollten. Und ich kann mich an Zeiten erinnern, wo im Katalog von Kayser und Seibert Heracleum mantegazzianum als wunderbare Solitärstaude angepriesen wurde. Ich kaufte damals - und verlor diesen schönen Doldenblütler wieder. Mein Vater hat heute noch Pigmentstörungen an den Armen... und ich reagiere allergisch auf E.myrsinites und E. polychroma. Alles andere macht mir nichts, mit Dictamnus und Ruta kann ich mich einschmieren, das weckt mediterrane Gefühle... ::)Im Übrigen wollte ich nur wieder was lostreten. ;D
ManuimGarten

Re:Staude des Jahres 2013

ManuimGarten » Antwort #72 am:

Martina, ich dachte schon, dass der Bund dt. Staudengärtner die Staude des Jahres unter dem Aspekt der Verkaufsförderung ernennt. Ist ja schließlich eine Berufsvertretung, oder?
An Wildkräutern kommen hier im Garten Euphorbia helioscopia und E. exigua vor. Erstere kann gelegentlich etwas lästig werden, letztere ist ein anmutiges Pflänzchen, das ich gern öfter sehen würde. Manu, die feinblättrige, die du hast könnte E. cyparissias sein, sehr häufig an trockenen Standorten - würde ich mir vielleicht lieber nicht in den Garten holen.
Ich glaube, meine ist feiner. Aber wie es so ist mit dem Unkraut, man fotogafiert es üblicherweise nicht. Ob es vor mir im Garten war? Es fiel mir jedenfall erst ca. voriges Jahr im Gemüsegarten auf und hält sich trotz allem Jätens. Hier habe ich noch eine interessane Aufstellung der heimischen Arten gefunden.
Jayfox

Re:Staude des Jahres 2013

Jayfox » Antwort #73 am:

Im Übrigen wollte ich nur wieder was lostreten. ;D
;DVielleicht könntest du in diesem Sinne darauf hinarbeiten, dass der Seidelbast "Gehölz des Jahres" wird? ;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staude des Jahres 2013

Martina777 » Antwort #74 am:

Martina, ich dachte schon, dass der Bund dt. Staudengärtner die Staude des Jahres unter dem Aspekt der Verkaufsförderung ernennt. Ist ja schließlich eine Berufsvertretung, oder?
Ja - genau das lässt mich ja so ratlos zurück. Wie zum Teufel verkauft man eine nicht wirklich auf den ersten Blick hübsche und ziemlich giftige Pflanze?Viele der erhofften Käufer sind ja junge Eltern, und die nächste Generation sind dann oft Grosseltern , unter welchem Gesichtspunkt sollten die alle das haben wollen? Wir paar Sonderlinge hier wissen eh, was wir wollen - spätestens nach der ersten Frage.
Antworten