News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten (Gelesen 8824 mal)
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Wenn schon Hydrangea, dann H. paniculata. Hier gibt es auch sehr kompakt wachsende Sorten wie 'Dart's Little Dot. Hier braucht man nur die Blütenstände ausputzen.Bei mir funktionieren Dicentra formosa und Actaea rubra auch auf durchwurzeltem und sandigem Boden. Erste blüht den ganzen Sommer über und die zweite überzeugt durch herbstlichen Beerenschmuck.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Du hast Recht, pearl! Die Annabelle wird ja inzwischen schon im öffentlichen Grün als Massenpflanzung verwendet. Vor einem Krankenhaus sah im im vergangenen Sommer ca. hundert blühende Exemplare. Die Landschaftsgärtner werfen das Schnittgut achtlos weg. Bei dem Preis für Jungpflanzen lohnt sich eine Vermehrung durch Stecklinge wohl nicht.nur bauen die Hydrangea paniculata einen Strauch mit starken verholzten Trieben auf, Sträucher mit kahlen Füßen, während die Hydrangea arborescens immer wieder aus der Basis verjüngen und über eine gewisse Höhe eher nicht hinauskommen.Annabelle auch aus dem Grund, weil es ein temporärer Garten ist und Annabelle nichts kostet und in Unmengen zur Verfügung steht.
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
So, vielleicht mag der ein oder andere ja schauen, wie sich die Sache inzwischen so entwickelt hat
Nachdem ich Trittsteine und Beetkante verlegt hatte, sah das Ganze ab letzten April erstmal eine ganze Weile so aus, denn meine Staudenbestellung kam nicht ran...

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Als ich dann im Frühsommer endlich pflanzen konnte, habe ich offenbar erfolgreich vergessen Fotos zu machen
Überhaupt gibt es kaum Gartenfotos vom letzten Jahr, ich kann mir das irgendwie gar nicht recht erklären
Ich bin im wesentlichen bei meinen Plänen geblieben: Den Hintergrund bilden 3 Aruncus und ein Farn, der an seinem ursprünglichen Platz weichen musste, dazu gesellen sich je eine Handvoll Hosta und Helleboren, diverse Geranium, ein bisschen Beinwell und zwei Astilben. Dazwischen natürlich Akeleien und ein bisschen Kleinkram...Mitte März sah das dann etwa so aus: Mieses Foto mit Gegenlicht und die Etiketten kommen natürlich alle noch raus, wenn meine Pflanzpläne endlich gezeichnet sind
Mag jemand raten, was die zwei dominanten grünen Puschel sind? Die hatte ich gar nicht so üppig eingeplant
Es gibt übrigens tatsächlich eine Hydrangea paniculata, aber die versteckt sich noch erfolgreich hinter dem Dicentra am rechten Bildrand, welches sich dort ausgesprochen wohl zu fühlen scheint






Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Bei den sommerlichen Temperaturen der letzten Wochen wächst hier alles ausgesprochen üppig, daher noch schnell ein Bild von heute
Die eine oder andere Lücke habe ich noch gefüllt und im Hintergrund werde ich vielleicht noch etwas ändern, aber im Großen und Ganzen bin ich bisher zufrieden.

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Planungshilfe für kleines (halb)schattiges Beet erbeten
Und weil Vorher-Nachher immer so toll ist, hier mal ein Foto von der Ecke bei unserem Einzug 2011



Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.