News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im November (Gelesen 16262 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im November

Janis » Antwort #60 am:

Ich mach's aber auch weil's mir um diese Jahreszeit einfach Spaß macht. :)
Na ja... wenn man Temperaturen knapp über 0° zum Buddeln in der Erde mag.... ::)
LG Janis
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im November

Danilo » Antwort #61 am:

wo kann man denn G. elwesii um diese Jahreszeit noch kaufen?)
De Warande z.B.Aber jetzt wirds dann wirklich Zeit. Die Zwiebeln müssen noch einwurzeln!Ich mach das traditionell im November, und mit Erfolg, mulche jedoch die Flächen sofort mit Häckselgut und Laub, so daß der Frost möglichst spät in den Boden eindringt.Von Geophytenpflanzungen in rauhen Lagen würde ich zu so fortgeschrittener Jahreszeit allerdings abraten, abgesehen von Tulpen vielleicht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im November

Danilo » Antwort #62 am:

Na ja... wenn man Temperaturen knapp über 0° zum Buddeln in der Erde mag.... ::)
Ich teile frühjahrsblühende Geophytenhorste in Vollblüte, da ist der Boden doch schon mollig warm. :)Davon abgesehen: Lieber bei 2°C als bei 30°C. Ich gärtnere vor allem im und für das Winterhalbjahr. Der Sommer ist für mich lästiges Beiwerk. Heiß und trocken.Ja, die Ameise ist beim Verwildern ein wichtiger Helfer, nicht nur bei Schneeglöckchen. Zahllose Geophyten setzen auf diese Ausbreitungsstrategie.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im November

Scabiosa » Antwort #63 am:

wo kann man denn G. elwesii um diese Jahreszeit noch kaufen?)
De Warande z.B.Aber jetzt wirds dann wirklich Zeit. Die Zwiebeln müssen noch einwurzeln!Ich mach das traditionell im November, und mit Erfolg, mulche jedoch die Flächen sofort mit Häckselgut und Laub, so daß der Frost möglichst spät in den Boden eindringt.Von Geophytenpflanzungen in rauhen Lagen würde ich zu so fortgeschrittener Jahreszeit allerdings abraten, abgesehen von Tulpen vielleicht.
Danke, Danilo. Der Anbieter war hier etwas in Vergessenheit geraten. (Schönes Sortiment)Ich habe auch noch ein Säckchen Engelstränennarzissen günstig bekommen, ca. 5 kg für 10 Euro. Die hatten sich hier leider etwas dezimiert. Morgen wird gebuddelt. Laub gibt es mengenweise....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenarbeiten im November

Mediterraneus » Antwort #64 am:

Ich mach's aber auch weil's mir um diese Jahreszeit einfach Spaß macht. :)
Na ja... wenn man Temperaturen knapp über 0° zum Buddeln in der Erde mag.... ::)
Ich weiß nicht warum, aber ich saue auch am liebsten jetzt draußen rum. Da hab ich die besten Ideen. Leider ist durch die dämliche Winterzeit der Tag so kurz. Hab grad mal ne Dreiviertelstunde nach der Arbeit und dunkel ists.Mit Geophyten bin ich spät dran dieses Jahr. Jetzt warte ich auch noch vollends, bis die Zwiebeln zum halben Preis angeboten werden. Die im Baumarkt wundern sich bestimmt schon, dass da einer ständig um die Blumenzwiebeln rumschleicht ;D Blumenzwiebeln vom Spezialisten gibts bei mir dieses Jahr nicht, da ich wie gesagt spät dran bin, bzw. ich habs verpennt. Gestern hab ich Paeonia "Cytherea"-Ableger auf die Wiese gesetzt und eine türkische Zuckeraprikose (Sämling) musste ihren Platz noch wechseln.Vorgestern hab ich noch Winterschalotten gesetzt (Denn die waren schon zum halben Preis ausgezeichnet ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Gartenarbeiten im November

Venga » Antwort #65 am:

Ich hab in meinem Gärtchen ein paar Zentner Laub von den Eichen der Umgebung liegen. Ansich ist Laub im Winter ja nicht schlecht - auch wenns nicht sonderlich schön aussieht. Allerdings häuft es sich auch auf den Heuchera und den anderen wintergrünen Pflanzen. Ich habe Bedenken, dass die unter der Laubschicht anfangen zu faulen. Wie handhabt ihr das?Haltet ihr die wintergrünen Pflanzen frei oder schadet es ihnen nicht?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im November

Janis » Antwort #66 am:

Ich lasse auf meinen Beeten, die im Bereich der grossen Bäume (Eichen, Buchen etc.) sind, grundsätzlich alles Laub liegen, egal, was da wächst.Schäden hab ich noch nie festgestellt.
LG Janis
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Gartenarbeiten im November

*Falk* » Antwort #67 am:

Eigentlich wollte ich ein Rosenrankgitter im Baummarkt kaufenund dann wurde es, nennen wir es mal, zu dem üblichenRettungseinkauf im Spätherbst. Bei uns gibt es die Blumenzwiebeln schon zum halben Preis, so dass einige Anemone blanda, es ist einletzter Versuch, C. Sieberii u. Allium mit mußten.Am meinsten habe ich mich über einem Sambucus nigra Black Beauty im 15l Topf (10,00EUR) gefreut, dann kamen noch einige Gräser ( 3l) dazu. Eingepflanzt ist der Holunder ca. 0,8m hochund 1,2m breit und gut verzweigt. ;D
Bin im Garten.
Falk
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Gartenarbeiten im November

Irm » Antwort #68 am:

Haltet ihr die wintergrünen Pflanzen frei oder schadet es ihnen nicht?
Das Laub liegt bei mir um, nicht auf den wintergrünen (z.B. Heuchera, Hepatica, Farn usw.). Wenn es sehr kalt wird, decke ich mit Tannengrün zu, aber jetzt noch nicht.Ich bin auch gern um diese Jahreszeit im Garten. "Leider" bin ich aber fertig momentan mit allem, bei dem man sich bewegt, Himbeeren und Topinambur sind rausgepfeffert. Und zum rumhocken und lesen ists heute zu kalt ;D also heute mal nix Garten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Gartenarbeiten im November

Sandkeks » Antwort #69 am:

Oach, ist heute so düster. Himbeeren sollte ich noch pflücken und mir die immernoch blühenden Chrysanthemen anschauen. :D
chris_wb

Re:Gartenarbeiten im November

chris_wb » Antwort #70 am:

Ich habe heute drei bereits keimende Kastanien von Aesculus parviflora in Töpfe umgebettet und sichergestellt. Muss reichen. Für mehr ist es mir zu kalt. Morgen werde ich dann wohl doch die ganzen Agapanthen einsammeln und alles nicht winterharte, was die Garage blockiert, in den Keller verfrachten.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im November

Danilo » Antwort #71 am:

Für mehr ist es mir zu kalt.
:o Bei mir gehts nach der Sommerpause erst allmählich los. 8)Heute hab ich mit kurzer Unterbrechung 8 Stunden gewühlt. Das geht morgen und übermorgen so weiter. :DEiben gepflanzt, Viburnum, Phlox, Brennnesseln, Goldruten und Rosa multiflora gerodet (die Mutterpflanze ist wie eine Riesen-Erdbeere: überall bewurzeln die bogigen Triebe), den Rhizomen von Calamagrostis epigeios im Helleborus-Quartier nachgebuddelt, Geophyten gepflanzt, Laubwirtschaft betrieben, allgemein aufgeräumt und Agapanthen und Gartenmöbel zumindest schon vor der Scheune versammelt. :P
Mediterraneus hat geschrieben:Ich weiß nicht warum, aber ich saue auch am liebsten jetzt draußen rum. Da hab ich die besten Ideen.
Dito. Im Winterhalbjahr (und im Gegensatz zum Sommer) sind Gartenaufenthalte reine Meditation für mich. :)Ruhiges Hochdruckwetter, kein Wind, kein Staub, keine Hitze, keine lärmenden Nachbarn, noch immer angenehm warmer Boden, einfach herrlich. Man kann so richtig gemütlich vor sich hin werkeln. :) Und für Mitte November gibt sich der Garten dieses Jahr wieder mal sehr lange vital und blühfreudig. Das liebe ich so am Herbst. :DUnd wie jedes Jahr hilft mir ein recht zutrauliches Rotkehlchen beim Buddeln. Heißt, ich buddle, und es frisst die Gartenlaubkäfer-Larven. :)
chris_wb

Re:Gartenarbeiten im November

chris_wb » Antwort #72 am:

Du mit deiner Sommerpause... ::) Ich habe schwer geackert, als DU auf der faulen Haut im vermutlich dunklen, kalten Keller gelegen hast. ;D Nee, das Wetter war heut nur übellaunig trüb. Davon abgesehen hat mich vor allem ein kaputter Fuß ausgebremst. :POb es nach den ersten Frösten noch lohnt, den Rasenmäher anzuwerfen?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Gartenarbeiten im November

Danilo » Antwort #73 am:

Ich mäh in den nächsten Tagen nochmal drüber, bevor es wieder regnet, hab aber auch seit Anfang Oktober nicht, der geht sonst mir sonst einen Tick zu hoch in den Winter.Obsternte (Äpfel, Mispeln) steht noch an und die Dahlien sind bald fällig. Die hats schon Anfang Oktober erwischt, während Fuchsia magellanica und die ausgepflanzte Engelstrompete noch putzmunter sind. Die Gehölze ließen die Bereiche wohl nicht ganz so auskühlen.
chris_wb

Re:Gartenarbeiten im November

chris_wb » Antwort #74 am:

Ich müsste auch nochmal mähen, damit ich dann auch was von den hoffentlich zahlreich erscheinenden Schneeglöckchen habe. Ach siehste, Canna müsste ich auch noch ein paar ausbuddeln, falls ich mich wirklich durchringen kann, nochmal welche in den Keller zu schleppen. ::)
Antworten