Na ja... wenn man Temperaturen knapp über 0° zum Buddeln in der Erde mag....Ich mach's aber auch weil's mir um diese Jahreszeit einfach Spaß macht.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Na ja... wenn man Temperaturen knapp über 0° zum Buddeln in der Erde mag....Ich mach's aber auch weil's mir um diese Jahreszeit einfach Spaß macht.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
De Warande z.B.Aber jetzt wirds dann wirklich Zeit. Die Zwiebeln müssen noch einwurzeln!Ich mach das traditionell im November, und mit Erfolg, mulche jedoch die Flächen sofort mit Häckselgut und Laub, so daß der Frost möglichst spät in den Boden eindringt.Von Geophytenpflanzungen in rauhen Lagen würde ich zu so fortgeschrittener Jahreszeit allerdings abraten, abgesehen von Tulpen vielleicht.wo kann man denn G. elwesii um diese Jahreszeit noch kaufen?)
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Ich teile frühjahrsblühende Geophytenhorste in Vollblüte, da ist der Boden doch schon mollig warm. :)Davon abgesehen: Lieber bei 2°C als bei 30°C. Ich gärtnere vor allem im und für das Winterhalbjahr. Der Sommer ist für mich lästiges Beiwerk. Heiß und trocken.Ja, die Ameise ist beim Verwildern ein wichtiger Helfer, nicht nur bei Schneeglöckchen. Zahllose Geophyten setzen auf diese Ausbreitungsstrategie.Na ja... wenn man Temperaturen knapp über 0° zum Buddeln in der Erde mag....
Danke, Danilo. Der Anbieter war hier etwas in Vergessenheit geraten. (Schönes Sortiment)Ich habe auch noch ein Säckchen Engelstränennarzissen günstig bekommen, ca. 5 kg für 10 Euro. Die hatten sich hier leider etwas dezimiert. Morgen wird gebuddelt. Laub gibt es mengenweise....De Warande z.B.Aber jetzt wirds dann wirklich Zeit. Die Zwiebeln müssen noch einwurzeln!Ich mach das traditionell im November, und mit Erfolg, mulche jedoch die Flächen sofort mit Häckselgut und Laub, so daß der Frost möglichst spät in den Boden eindringt.Von Geophytenpflanzungen in rauhen Lagen würde ich zu so fortgeschrittener Jahreszeit allerdings abraten, abgesehen von Tulpen vielleicht.wo kann man denn G. elwesii um diese Jahreszeit noch kaufen?)
Ich weiß nicht warum, aber ich saue auch am liebsten jetzt draußen rum. Da hab ich die besten Ideen. Leider ist durch die dämliche Winterzeit der Tag so kurz. Hab grad mal ne Dreiviertelstunde nach der Arbeit und dunkel ists.Mit Geophyten bin ich spät dran dieses Jahr. Jetzt warte ich auch noch vollends, bis die Zwiebeln zum halben Preis angeboten werden. Die im Baumarkt wundern sich bestimmt schon, dass da einer ständig um die Blumenzwiebeln rumschleichtNa ja... wenn man Temperaturen knapp über 0° zum Buddeln in der Erde mag....Ich mach's aber auch weil's mir um diese Jahreszeit einfach Spaß macht.
Das Laub liegt bei mir um, nicht auf den wintergrünen (z.B. Heuchera, Hepatica, Farn usw.). Wenn es sehr kalt wird, decke ich mit Tannengrün zu, aber jetzt noch nicht.Ich bin auch gern um diese Jahreszeit im Garten. "Leider" bin ich aber fertig momentan mit allem, bei dem man sich bewegt, Himbeeren und Topinambur sind rausgepfeffert. Und zum rumhocken und lesen ists heute zu kaltHaltet ihr die wintergrünen Pflanzen frei oder schadet es ihnen nicht?
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Für mehr ist es mir zu kalt.
Dito. Im Winterhalbjahr (und im Gegensatz zum Sommer) sind Gartenaufenthalte reine Meditation für mich. :)Ruhiges Hochdruckwetter, kein Wind, kein Staub, keine Hitze, keine lärmenden Nachbarn, noch immer angenehm warmer Boden, einfach herrlich. Man kann so richtig gemütlich vor sich hin werkeln.Mediterraneus hat geschrieben:Ich weiß nicht warum, aber ich saue auch am liebsten jetzt draußen rum. Da hab ich die besten Ideen.
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b