News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen? (Gelesen 23033 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

Hardy_whv » Antwort #60 am:

So schlimm wird es schon nicht werden mit den Ausläufern....notfalls muss eine Machete her.... :D
Eben, kein Problem, schlimmstenfalls eine Herausforderung ;) Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

Herr Dingens » Antwort #61 am:

Ja, aber zumindest bei den Ilex läufst Du Gefahr, dass Du keine Beeren produzierst, obwohl Du für die Vögel welche produzieren könntest, wenn Du Sorten nähmest. Mach doch bei den Ilex vielleicht eine Ausnahme, Du tust Dir ja auch einen Gefallen, wenn Du die Beeren anschauen kannst ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

Hardy_whv » Antwort #62 am:

Ja, aber zumindest bei den Ilex läufst Du Gefahr, dass Du keine Beeren produzierst, obwohl Du für die Vögel welche produzieren könntest, wenn Du Sorten nähmest. Mach doch bei den Ilex vielleicht eine Ausnahme, Du tust Dir ja auch einen Gefallen, wenn Du die Beeren anschauen kannst ;)
Ich schaff das auch mit der Wildform, glaub mir 8) Entweder ich finde eine Gärtnerei, die entsprechend große Pflanzen anbietet, wo man schon das Geschlecht erkennen kann, oder ich lass erst eine Pflanze groß werden und vermehre dann vegetativ einen anderen Ilex anderen Geschlechts. Außerdem stehen bei meinen Nachbarn sicher auch ein paar Ilexe.Gruß,Hardy Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

troll13 » Antwort #63 am:

Hardy,ich will dir dein Projekt nicht madig machen, weil ich es selbst wichtig finde, einen Garten auch unter ökologischen Gesichtspunkten anzulegen.Aber ich bezweifele, dass das Vorbild einer "Wallhecke" die Lösung deines Problems ist.Nur so als Beispiele: Eine einzelne frei wachsende Haselnuss hat sicher einen größeren ökologischen Wert als drei Exemplare, die alle zwei Jahre heruntergesäbelt werden. Drei Viburnum opulus 'Compactum' haben aus dem gleichen Grund sicher sicher auch den selben Fruchtansatz wie drei Exemplare der Wildform in einer Hecke, die nach meiner Einschätzung zwischen Hasel und Feldahorn ohnehin nur die ersten Jahre überleben werden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

MD9 » Antwort #64 am:

So schlimm wird es schon nicht werden mit den Ausläufern....notfalls muss eine Machete her.... :D
Eben, kein Problem, schlimmstenfalls eine Herausforderung ;) Gruß,Hardy Bild
Schlehen sind keine herausforderung oder Problem, die Dinger sind noch schlimmer. Ich habe sie dummerweise, eben weil ich sie auch schön und wichtig für die Tierwelt fand, gepflanzt, es gibt keinen Tag an dem ich durch den Garten laufe und sie nicht mindestens zweimal verfluche.Wenn ich einen ausgrabe kommen mindestens zwei wieder, wenn man sie abschneidet kommen auch noch mehr. Wenn man nicht alles an wurzeln ausgräbt kommen sie wieder, habe die Fläche wo sie stehen sogar 30 cm hoch angefüllt, interessiert sie gar nicht, kommen trotzdem wieder. Mein Fazit, wenn an nicht mindestens 1 ha. zur Verfügung hat wo man sie dann in die hinterste Ecke pflanzen kann, lasst bloß die Finger davon.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

Hardy_whv » Antwort #65 am:

Troll,ich weiß jetzt nicht, worauf du hinaus willst. Von der Wallhecke sind wir ja schon weg. Es wird eine ebenerdige, freiwachsende Hecke, zweireihig. Formhecken mag ich nicht. Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

Herr Dingens » Antwort #66 am:

Du willst die frei wachsen lassen, nicht stutzen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

troll13 » Antwort #67 am:

Ja, aber zumindest bei den Ilex läufst Du Gefahr, dass Du keine Beeren produzierst, obwohl Du für die Vögel welche produzieren könntest, wenn Du Sorten nähmest. Mach doch bei den Ilex vielleicht eine Ausnahme, Du tust Dir ja auch einen Gefallen, wenn Du die Beeren anschauen kannst ;)
Ich schaff das auch mit der Wildform, glaub mir 8) Entweder ich finde eine Gärtnerei, die entsprechend große Pflanzen anbietet, wo man schon das Geschlecht erkennen kann, oder ich lass erst eine Pflanze groß werden und vermehre dann vegetativ einen anderen Ilex anderen Geschlechts. Außerdem stehen bei meinen Nachbarn sicher auch ein paar Ilexe.Gruß,Hardy Bild
Wenn es dir auf den Fruchtansatz ankommt...Gibt es bei euch in der Gegend Wälder mit "wilden" Ilex aquifolium in der Strauchschicht? Bei den Ilexvorkommen in den Wäldern hier bei mir auf der Geest sind reich fruchttragende Ilexe sehr selten.Warum dann nicht gleich Ilex aquifolium 'Alaska' oder 'Pyramidalis' pflanzen. Dies sind weibliche Auslesen der Wildform, bei der ein reicher Fruchtbehang eigentlich garantiert ist.Und diese Standardsorten sollten eigentlich überall erhältlich sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

troll13 » Antwort #68 am:

Eben, kein Problem, schlimmstenfalls eine Herausforderung ;) Gruß,Hardy Bild
Schlehen sind keine herausforderung oder Problem, die Dinger sind noch schlimmer. Ich habe sie dummerweise, eben weil ich sie auch schön und wichtig für die Tierwelt fand, gepflanzt, es gibt keinen Tag an dem ich durch den Garten laufe und sie nicht mindestens zweimal verfluche.Wenn ich einen ausgrabe kommen mindestens zwei wieder, wenn man sie abschneidet kommen auch noch mehr. Wenn man nicht alles an wurzeln ausgräbt kommen sie wieder, habe die Fläche wo sie stehen sogar 30 cm hoch angefüllt, interessiert sie gar nicht, kommen trotzdem wieder. Mein Fazit, wenn an nicht mindestens 1 ha. zur Verfügung hat wo man sie dann in die hinterste Ecke pflanzen kann, lasst bloß die Finger davon.
Ich habe auch so ein "Ding" im Garten. ;D :P ;DHier frage ich mich allerdings, auf welche Unterlagen Zierformen wie 'Purpurea' oder 'Rosea' veredelt werden. Du kennst sicherlich Aloys Pöhler? Der müsste es eigentlich wissen.Wenn meine Schlehe nicht für den Schattenwurf wichtig wäre, hätte ich sie schön längst gerodet. An manchem "Unkraut" hängt aber leider auch das Herz. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

Hardy_whv » Antwort #69 am:

Du willst die frei wachsen lassen, nicht stutzen?
Die Hecke? Nein, die Sträucher müssen hin und wieder auch geschnitten und verjüngt werden. Zumal damit auch Verzweigung angeregt wird und die Hecke damit dichter wächst, als ungeschnitten.Was ich an Formhecken nicht mag: Sie sehen langweilig aus und man muss sie exakt schneiden, damit sie halbwegs ordentlich aussehen. Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

Herr Dingens » Antwort #70 am:

Ja ok, denn sonst hätte ich gesagt, bist Du dabei, einen Fehler zu machen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

Hardy_whv » Antwort #71 am:

Hier frage ich mich allerdings, auf welche Unterlagen Zierformen wie 'Purpurea' oder 'Rosea' veredelt werden.
Also, Egger veredelt die Purpurea und Rosea beide auf der Wildform, Prunus spinosa.Gruß,Hardy Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

troll13 » Antwort #72 am:

Obwohl Eggert sonst eine sehr vertrauenswürdige Bezugsquelle ist, würde ich diese veredelten Schlehen dort nicht kaufen.Es muss auch andere Veredelungsmöglichkeiten geben...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

andreasNB » Antwort #73 am:

Wenn schon freiwachsend, dann pflanze die Großsträucher auf die Garteninnenseite und die "kleineren" auf die Seite zum Graben hin. Dies gibt den kleineren Sträuchern Raum auszuweichen und genügend Licht.Und die Pflege der Großsträucher wird einfacher. Außerdem kannst Du diese mit Frühblühern und Schattenpflanzen unterpflanzen. Bei deinem kleinen Garten rate auch ich Dir von Schlehe ab. Unerfahrene unterschätzen sie vollkommen. Umso mehr Du oben schneidest, um so mehr treibt sie unten. Jede Wurzelverletzung führt zu weiteren Schossern.Unabhängig davon, Schosser kommen aber auch so, um so länger die Schlehe steht. Wenn es aber unbedingt Schlehe sein muß, dann nur eine veredelte wie die Auslesen 'Nittel','Merzig' & Co.Apropo "heimisch". Sind Zierquitte in der Hecke und Kakteen und Kübelpflanzen heimisch ?Und wenn es "wirklich" heimisch sein soll, dann müßte auch das Vermehrungsmaterial von wirklich autochthonen Gehölzen gewonnen werden ::)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?

andreasNB » Antwort #74 am:

Obwohl Eggert sonst eine sehr vertrauenswürdige Bezugsquelle ist, würde ich diese veredelten Schlehen dort nicht kaufen.Es muss auch andere Veredelungsmöglichkeiten geben...
Guckst Du z.B. hier:- baumschuleritthaler.de- Obstbaumschule Kiefer
Antworten