


Moderator: AndreasR
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
SH-Mitte Zone 7b
Ich bin zwar nicht Hardy, aber das wäre eine MöglichkeitHallo Hardy,Wo hast du den Einstrahlwinkel der Sonne zu den angegebenen Daten für deinen Breitengrad gefunden?Ich wollt das schon immer mal recherchieren![]()
Hallo Flo, es geht mir schon darum, die Windlast auf dem gesamten Gewächshaus zu reduzieren. Um meine Verglasung mache ich mir keine Sorgen. Man hört zwar immer wieder von davon-geflogenen Verglasungen, aber das sind meist einfache Gewächshäuser, mit dünnen 4- oder 6-mm Verglasungen, wo die Scheiben oft nur durch einzelne Klammern gehalten werden. Bei mir steckt jede Scheibe entweder in einer Nut oder ist über die ganze Länge mit einer Abdeckleiste fixiert. Die Verglasung besteht aus 16mm Doppelsteg (an den Seiten) oder 16mm Dreifach-Stegplatten (Dach). Da fliegt nichts weg, es sei denn, zusammen mit dem ganzen GewächshausEs ist wirklich die Frage, ob solch eine Hecke, mit oder ohne Wall, bei Sturm etwas bewirkt. Der Wind drückt dir ja nicht das Haus von der Seite um, so als ob ein Auto dagegen führe, sondern saugt die Scheiben aus dem Dach wenn er mit großer Geschwindigkeit darüber weht (Tragflächeneffekt).
Hallo Gartenplaner,wenn du nach "Sonnenstandsdiagrmm berechnen"googlest, wirst du fündig. Z.B. hierhttp://www.renewable-energy-concepts.com/germa ... l.htmloder hierhttp://cgi.stadtklima-stuttgart.de/mirror/sonne.exeDie schmeißen dir die Azimute aus (also in welcher Richtung geht die Sonne zu den einzelnen Jahreszeiten auf) und wie hoch steigt die Sonne.Wo hast du den Einstrahlwinkel der Sonne zu den angegebenen Daten für deinen Breitengrad gefunden?
Es soll schon eine freiwachsende Hecke werden. Dass ich da ab und an Schneiden muss, ist mir klar. Dadurch werden die Pflanzen ja auch kompakter und bieten somit mehr Windschutz.Gartenplaner hat geschrieben:Hm, auf deinen Skizzen trägst du die Hecke grad mal mit 2,5m Höhe ein - willst du eine freiwachsende Hecke oder doch eher eine Schnitthecke?
Es ist ein Gewächshaus für Kakteen und Sukkulenten - da muss die Sonne drauf bräzelnMD9 hat geschrieben:... da diese Richtung Süden liegt und die Sonne da zur heißesten Zeit des Tages voll drauf bräzelt.
Wir (also mehrere Nachbarn) sind derzeit in Verhandlungen mit dem Besitzer des Brachlandes, um dieses ggf. zusammen zu erwerben. In diesem Fall würde ich in jedem Fall dort auch ein paar Bäume setzen. Derzeit aber geht das noch nicht.Gruß,HardyHöhere Bäume in der Umgebung (außerhalb des Grundstückes) können den Wind auch gut brechen. Nußbäume z.B.
Dann ist es natürlich etwas anderes, die können die Sonne schon vertragen, dann wäre es vielleicht noch günstiger gewesen das Gewächshaus nicht in Ost- West, sondern in Nord- Südrichtung zu Stellen zwecks besserem Lichteinfall Vormittags und Nachmittags, so habe ich es früher mal gelernt.Es ist ein Gewächshaus für Kakteen und Sukkulenten - da muss die Sonne drauf bräzeln... da diese Richtung Süden liegt und die Sonne da zur heißesten Zeit des Tages voll drauf bräzelt.Für genügend Luftbewegung ist gesorgt (6 große Dachfenster, 2 große Seitenfenster plus ein Ventilator, der bei höheren Temperaturen anspringt.Mein Fazit ist nun aber auch, dass ich es ohne Wall machen werde.Gruß,Hardy
Die Ausrichtung ist oft ein Kompromiss aus mehreren Faktoren.Nord-Süd-Ausrichtung- nutzt im Sommer die Morgen-und Abendsonnne effektiver und- verhindert eine Überhitzung um die Mittagszeit.Im Winter sieht es aber anders aus. Da geht die Sonnne ja nicht mehr im Westen/Nordwesten Osten/Nordosten auf, sodern im Südwesten Südosten und schon im Südösten Südwesten wieder unter. Eine Ost-West-Ausrichtung kann die Wintersonne daher viel besser nutzen.Da ich mein GWH im Winter frostfrei halten muss (genaugenommen will ich nicht unter 5°C) und dementsprechend heize, hilft mir die Ost-West-Ausrichtung im Winter Heizkosten zu sparen. Und der Faktor "Überhitzung im Sommer" ist bei mir wegen der Kakteen nicht so wichtig.Außerdem passt die Ausrichtung besser zu meinen sonstigen Gartenplänen... dann wäre es vielleicht noch günstiger gewesen das Gewächshaus nicht in Ost- West, sondern in Nord- Südrichtung zu Stellen zwecks besserem Lichteinfall Vormittags und Nachmittags, so habe ich es früher mal gelernt.