News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen (Gelesen 19594 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Janis » Antwort #60 am:

Danke für die Recherche Katrin! :)
ja danke! einer der wenigen sinnvollen beiträge in diesem thread...immer wieder krass wie gewisse mitglieder die themen mit ihrem gesabbel sprengen >:( die liste die am anfang des threads verlinkt wird halte ich als ex imker und begeisterter insektenbeobachter für nicht ganz korrekt. das mit der traubenkirsche stimmt schonmal sicher nicht, und haselpollen wird sehr wohl von bienen gesammelt. weiters könnte man anführen, dass nadelgehölze wie fichte und tanne die läuse für den waldhonig beherbergen 8)
Wie schön, dass das noch jemand so sieht ;)Ich meine, man kann auf jedes posting auch mit Sachlichkeit und ohne Polemik reagieren.Es scheint nicht nur die Negativ-Liste dieses Futterpflanzen-für-Bienen-anbauenden Betriebes teilweise fehlerhaft (die Catalpa gehört z.B. auch nicht auf die Liste) zu sein, auch die Aussage, dass Bienen (ebenso wie Hummeln, Wespen und Wildbienen) mit Pollen nur in äusserster Verzweiflung etwas anfangen können, ist offensichtlich falsch.Dass Bienen und Hummeln nur deswegen mit Pollenhöschen herumfliegen, weil es chic aussieht, ist unwahrscheinlich.
Gartenlady hat geschrieben:Was mich etwas wundert ist, dass es derzeit großes Jammern über zu wenig Bienen gibt, wodurch die Bestäubung der Nutzpflanzen gefährdet sei, andererseits sollen wir unbedingt möglichst nur Bienennährpflanzen anbauen, wie passt das denn zusammen?
Vermutlich ist nicht nur durch zu viel Chemie und Monokultur in der Landwirtschaft, sondern auch durch generell zu wenig Bienennährpflanzen die Fortpflanzung der Insekten gefährdet?
LG Janis
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

kpc » Antwort #61 am:

Bienen brauchen Nektar -> Kohlenhydrate und Pollen -> Eiweiß, zwingend.Das kann man auch auf seriösen Imkerseiten nachlesen.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Chica » Antwort #62 am:

Pollen- Eiweiß vornehmlich für die Brut und Nektar vornehmlich als Vorrat für schlechte Zeiten- Honig, sagt mein "Imker- Raumteiler" ;)
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Janis » Antwort #63 am:

Na also, es geht doch ;)Diese Antworten wären sicher auch gleich möglich gewesen, um die Aussagen der verlinkten Seite klar zu stellen.
LG Janis
cimicifuga

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

cimicifuga » Antwort #64 am:

ich könnte mir als erklärung für die fehler in der liste vorstellen, dass bei dem verfasser zur zeit der blüte der jeweilig angeführten gehölze, die bienen anderswo eine reichere tracht finden und deshalb z.b. eine einzelstehende traubenkirsche gar nicht erst anfliegen.z.b. hab ich mich früher manchmal gewundert, wieso im apfelbaum während der blütezeit keine einzige biene anzutreffen war....klar, wenn der raps gleichzeitig blüht ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Gartenlady » Antwort #65 am:

Wir haben eine riesige gefüllt blühende Zierkirsche, eine taube Nuss im Sinne der Bienen, eigentlich müsste man ein schlechtes Gewissen haben, aber zur gleichen Zeit blühen endlos viele Obstgehölze, dass die Bienen eh nicht alles schaffen können, wir entlasten sie also.Das Problem ist aber, dass dem Überfluss im Frühjahr ein Mangel im Sommer folgt. Es gibt kaum spät blühende Gehölze und mit Stauden kann man nicht den gleichen Effekt erreichen.
enigma

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

enigma » Antwort #66 am:

Das macht z.B. spät blühende Linden wie Tilia tomentosa (Silberlinde) oder Tilia henryana so wertvoll.Ausgerechnet die Krimlinde wurde aber in den 1980er Jahren als vermeintlicher "Hummelkiller" verschrieen und in nicht wenigen Orten gefällt.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Chica » Antwort #67 am:

Ich mag diese Nutzen-Schaden-Kosten-Gewinn-Rechnungen über Natur nicht. Von keiner Seite.
Es geht ja eigentlich nur darum ein Bewußtsein dafür zu schaffen, dass 20 Meter Thuja occidentalis nicht alles sein müssen. Hier unter Garten schreibt der wohlbekannte Schmetterlingsliebhaber Walter Schön, dass die Gesamtgartenfläche in Deutschland um ein Vielfaches die Fläche aller Naturschutzgebiete übersteigt, so dass in Gärten ein Ausgleich für die Einbußen der Natur stattfinden kann. Das denke ich, ist ein guter Gedanke. Er schreibt dann noch so simple Sätze wie: "In jeden größeren Garten gehört eine Salweide." Und die ist nach Heiko Bellmann "Der neue Kosmos Schmetterlingsführer" Raupenfutter für 59 Falterarten und das erste Bienenfutter im Jahr.
uliginosa hat geschrieben:PS: tolle Berberitzenblütenbilder, Chica. So schön hab ich die noch nie gesehen! :D
Merci, ich hatte diese Pflanze das erste mal mit einem ähnlichen Foto in "Der Biogarten" von Marie- Luise Kreuter gesehen und wusste, die muss ich haben.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Gartenlady » Antwort #68 am:

Witzig bis ärgerlich finde ich den Grad der Unwissenheit bei Entscheidungsträgern. Der Leiter des schulbiologischen Zentrums am Boga musste große Bäume neben dem Schulgebäude verteidigen, die als exotisch und deshalb nutzlos angeprangert wurden. Das ist eh völlig bekloppt, denn der hiesige Boga beherbergt viele exotische Gehölze.Der Baum, eine Eodia, wird aber im Herbst und Winter von Vögeln überrannt, die den Samen naschen. Ich musste ein Foto machen, das das dokumentieren sollte, das war nicht einfach, aber immerhin ist es mir gelungen eine Amsel mit Samenkörnchen im Schnabel zu erwischen ;D Die Samen erwiesen sich bei eigenen Tests als ölhaltig und nun lese ich bei Wikipedia, dass dieser Baum als Bienenweide gepflanzt wird und im späten Frühjahr und Sommer blüht ::) :o
enigma

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

enigma » Antwort #69 am:

Gutes Beispiel. @Chica: Mal bewusst überspitzt und ketzerisch gefragt: Warum soll ich in meinem Garten Einschränkungen in der Wahl der Pflanzen hinnehmen, die mir gefallen, aber vielleicht nicht mit dem Siegel des ökologischen Vorbilds versehen worden sind, während Landwirtschaft und Flächenversiegelung unverdrossen weitermachen wie bisher und die Verarmung der Landschaft immer weiter vorantreiben?Abgesehen davon und zurück zu einer ernsthafteren Betrachtung: Gerade die empfindlicheren Lebensräume mit selteneren oder bereits bedrohten Arten lassen sich eben nicht durch Pflanzungen im Garten ersetzen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Chica » Antwort #70 am:

Witzig bis ärgerlich finde ich den Grad der Unwissenheit bei Entscheidungsträgern.
Das kommt mir auch so vor, ein etwas anderer Inhalt aber hier im ländlichen Bereich wurden Ersatzbäume in einer Apfelallee gepflanzt, ziemlich große mehrjährige Halbstämme- 'Elstar'. Da wäre mir tatsächlich etwas besseres eingefallen ::) , etwa 'Lausitzer Nelkenapfel'.@ bristleconeNiemand muss Einschränkungen hinnehmen aber es ist das, was man tun kann, frei nach dem Motto: "Wenn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können sie das Gesicht der Welt verändern". Klingt vielleicht ein bißchen pathetisch aber immerhin... Und ich fühle mich in meiner Halbwildnis in Arbeitshosen auf dem Rasen sitzend mit den Viechern um mich herum einfach gut ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Janis » Antwort #71 am:

Der Baum, eine Eodia, wird aber im Herbst und Winter von Vögeln überrannt, die den Samen naschen. Ich musste ein Foto machen, das das dokumentieren sollte, das war nicht einfach, aber immerhin ist es mir gelungen eine Amsel mit Samenkörnchen im Schnabel zu erwischen ;D Die Samen erwiesen sich bei eigenen Tests als ölhaltig und nun lese ich bei Wikipedia, dass dieser Baum als Bienenweide gepflanzt wird und im späten Frühjahr und Sommer blüht ::) :o
Lt. Eggert und Horstmann blüht Euodia im Juli/August, und eigentlich wird der Baum ja hauptsächlich wegen dieser späten Blütezeit gepflanzt. Auf Wikipedia kann man bekanntlich auch nicht immer verlassen.Dass er zudem für Vögel sehr attraktiv ist, ist doch eigentlich auch bekannt ???Wer ist eigentlich in solch einem Fall Entscheidungsträger?
LG Janis
Eva

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Eva » Antwort #72 am:

Ich denke dass manche, die hier mitschreiben, die Vorschriften "einheimische Gehölze" zu pflanzen im Hinterkopf haben. Das gibt es in einigen Wohngebieten als Auflage bei Neuanlage von Gärten oder als Ersatzpflanzung für Bäume, die irgendwo trotz Baumschutzverordnung gefällt werden müssen. In solchen Listen sind ja teilweise recht abenteuerliche Vorgaben enthalten. Was aber nicht direkt mit bienenfreundlich oder nicht-bienenfreundlich zu tun hat - und häufig auch nur sehr bedingt mit einheimisch oder nicht-einheimisch.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

Janis » Antwort #73 am:

Ich denke dass manche, die hier mitschreiben, die Vorschriften "einheimische Gehölze" zu pflanzen im Hinterkopf haben. Das gibt es in einigen Wohngebieten als Auflage bei Neuanlage von Gärten oder als Ersatzpflanzung für Bäume, die irgendwo trotz Baumschutzverordnung gefällt werden müssen. In solchen Listen sind ja teilweise recht abenteuerliche Vorgaben enthalten. Was aber nicht direkt mit bienenfreundlich oder nicht-bienenfreundlich zu tun hat - und häufig auch nur sehr bedingt mit einheimisch oder nicht-einheimisch.
Es betrifft mich zwar nicht, und solange nicht einer meiner grossen Bäume, dessen Nicht-mehr-Vorhandensein sofort auffallen würde, das Zeitliche segnet, habe ich wohl auch keine Auflagen zu befürchten - aber interessieren würde mich eine solche Liste trotzdem mal....
LG Janis
enigma

Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen

enigma » Antwort #74 am:

Solche Listen wurden hier über die Jahre immer mal wieder genannt.Gib mal bei google "ersatzpflanzung heimisch stadt" ein, dann bekommst du ein paar Beispiele.Diese z.B. listet exemplarisch auf, welche Vorteile "heimische" Laubbäume angeblich gegenüber anderen Bäumen bieten sollen.
Antworten