was soll es sonst sein, außer Sempervivum ciliosum 'Borisii'? Blüht auch gerade bei mir vor dem Fenster auf dem Dach im Tontopf.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
starking007, pearl, danke für die Identifizierung Das Sedum ist wirklich ein besonders schönes, auch wenn es nicht blüht. Ich bin immer versucht, es zu streicheln, weil es so weich aussieht, aber es sieht nur so aus enaira, das sieht hübsch aus mit dem Erdbeertopf
Wie standfest sind eigentlich die Eremurus Blütenstengel? Halten die Gewitter mit Regen und Sturm aus oder sind das eher abknick oder liegend-Kandidaten?
Neben Phlox, der kurz vor dem Aufblühen steht, sind Erigerons besondere Lieblinge von mir, sie blühen lange, halten sehr gut in der Vase, nur sind alle Sorten bei mir nicht winterfest. Von einstmals zehn Sorten haben hier 'Karminstrahl', 'Dominator', 'Sommerneuschnee','Rosa Juwel' und 'Foersters Liebling' überlebt.
Von der Galega bin ich recht angetan, sie macht gleich im ersten Jahr was her.
Und sät sich wider aller Beschreibungen sogar mäßig aus. EDIT:Bezieht sich auf die Hybride G. x hartlandii.Ich finde Sämlinge sowohl um die Altpflanzen als auch an Stellen wo entsprechendes Häckselgut hinkam. Ich hab seinerzeit 'Alba' und 'His Majesty' gepflanzt. Beide überlebten den Februar '12 nicht, daher bin ich für das unerwartete Aussaatverhalten recht dankbar. Und die Sämlinge erscheinen mir sogar robuster und standfester. Was es botanisch nun ist, hab ich noch nicht genauer unter die Lupe genommen.Santolina und enaira: herrliche Bilder! Erigeron war hier im Pflanzjahr und noch im Folgejahr sehr schön, mag aber offenbar den Lehm im Zusammenhang mit mildfeuchten Wintern nicht. Während besagte Kahlfröste 2012 die Bestände nur dezimierten, löschte der harmlose Folgewinter den gesamten Bestand aus. Ich habe seitdem nicht mehr nachgepflanzt, obwohl sie um diese Zeit - nach Aster alpinus/A. tongolensis und vor Kalimeris willkommene Asternartige wären.
Mäßig? Manchen wird die Aussaat viel zu wild sein . Meine Altpflanzen der weißen Variante, gepflanzt 2009, sind nun zum Teil verschwunden, dafür habe ich am Kompostplatz einen ganzen Teppich von ihnen. Da werden nach der Blüte ein paar übersiedeln .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."