News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Muscari (Gelesen 74495 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Muscari

friedaveronika » Antwort #60 am:

Den Namen weiß ich leider nicht.
Dateianhänge
MUSC_II.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Muscari

trudi » Antwort #61 am:

friedaveronika, es könnte Muscari armeniacum 'Fantasy Creation' sein.Bei mir blüht Valerie Finnis.
Dateianhänge
ValFinnes0505k.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Muscari

trudi » Antwort #62 am:

und Muscari pallens 'Morgenhimmel' mit jeweils einer kleinen zweiten Blüte.
Dateianhänge
Morgenhimmel0505k.jpg
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Muscari

trudi » Antwort #63 am:

und Bellevalia pycnantha immer recht spät.
Dateianhänge
Bellevalia0503k.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Muscari

Phalaina » Antwort #64 am:

Wunderschön!!! :D Ich greife nochmal pumpots Beitrag #58 auf. ;) Bellevalia forniculata gehört tatsächlich zu den Arten, die ein einmalig schönes Blau liefern! Hier sieht man sie zusammen mit Muscari grandiflorum, um die farblichen Nuancen innerhalb dieser verwandten Gattungen etwas rüberzubringen. :)
Dateianhänge
Bellevalia_und_Muscari.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Muscari

Phalaina » Antwort #65 am:

Hier die Bellevalia forniculata aus der Nähe.
Dateianhänge
Bellevalia_forniculata_06.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Muscari

Phalaina » Antwort #66 am:

Muscari grandiflorum ist leider schon etwas verblüht, deswegen sieht man den hübsch kontrastierend-weißen Mund der dunkelblauen Blüten nicht mehr so gut. ;)
Dateianhänge
Muscari_grandiflorum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Muscari

Phalaina » Antwort #67 am:

Mit maggis Bellevalia pygnantha eng verwandt ist diese Bellevalia atroviolacea. Der Schlund dieser fast schwarzen Blüten wirkt gold-gelb. Es ist eine wunderschöne und kräftige Pflanze, hier zusammen zu sehen mit dem lange blühenden Corydalis maracandica. :D
Dateianhänge
Bellevalia_atroviolacea.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Muscari

riesenweib » Antwort #68 am:

schlatz :P
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18541
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Nina » Antwort #69 am:

Ok, dann kann ich morgen ja auch noch meine Neuanschaffung von Essen, Bellevalia paradoxa, hier unterbringen. :)Ich würde ja sagen, sie ist mit Phailanas Bellevalia atroviolacea identisch, aber ich sehe die Unterschiede wahrscheinlich einfach nicht. :-\
brennnessel

Re:Muscari

brennnessel » Antwort #70 am:

Bei mir blühen jetzt diese gefüllten:
Dateianhänge
Muscari_v._dopets..jpg
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Muscari

Feder » Antwort #71 am:

Das sind ja nette Pinselchen, Lisl.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Muscari

Frank » Antwort #72 am:

Welches Muscari ist mir denn da seit Jahren in den Garten gelaufen?!Es ist sehr viel später in der Büte und kommt regelmäßig jedes Jahr.Danke für die Bestimmung.LG Frank
Dateianhänge
Muscari__X_1_07-05-2006.jpg
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
brennnessel

Re:Muscari

brennnessel » Antwort #73 am:

Das sind ja nette Pinselchen, Lisl.
ja, ich weiß nicht, woher ich die habe. kennt sie jemand? dieselbe sorte wie die von Frank ist es wohl nicht? lg lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18541
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Muscari

Nina » Antwort #74 am:

Hier noch ein Bild meiner Bellevalia paradoxa.Franks pyramidenförmige ist ja wirklich speziell. Wie nennt sich denn eigentlich so ein feiner/krüseliger Blütenaufbau? ::)
Dateianhänge
4106_Bellevalia_paradoxa.jpg
Antworten