News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

GartenUmgestaltung / "Renovierung" (Gelesen 15903 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Phyllo » Antwort #60 am:

Ich verwende keinerlei Spritzmittel oder Gifte.Metasystox, Bayer 5072, E 605 forte, Gramoxone, Temik,...etc kenn ich alle und mußte ich schon mit arbeiten. All diese Dinge hasse ich wie die Pest.Gott sei dank sind sie lange verboten und ab 2015 gild laut EU Null Gift im Garten. Das ist auch gut so.
Wieso empfiehlst du dann Privatgärtnern Cycocel, das nur mit Genehmigung verwendet werden darf, demzufolge nicht so ganz ohne ist?dein Original-link:http://www.unkrautvernichter-shop.de/Cy ... Liter.html
Das empfehle ich nicht. Das gibt es. Immernoch! LeiderIch glaube auch nicht das jemand mit einer Rückenspritze über seinen Rasen geht um ihn damit zu stauchen. Oder ?
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Phyllo » Antwort #61 am:

Aber dieses Klotzerei entartet wirklich! Mit Garten hat das nicht viel zu tun. :(Überall nur kleine Steinchen, keine Erde, kaum Pflanzen....
Tja ..Die Geschmäcker sind verschieden.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Janis » Antwort #62 am:

Das empfehle ich nicht. Das gibt es. Immernoch! LeiderIch glaube auch nicht das jemand mit einer Rückenspritze über seinen Rasen geht um ihn damit zu stauchen. Oder ?
Ach so... Also war dein Beitrag ironisch gemeint, wie Floris schon befürchtet hatte.Dann wäre es wohl sinnvoller, den link bei potentiellen Anwendern unterzubringen, wenn überhaupt.
LG Janis
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Moira » Antwort #63 am:

Ich würde vorschlagen weitere Diskussionen über Steine und Gift in einen anderen Thread zu verlegen, beides ist für diesen Garten irrelevant.Außer vielleicht ein einzelner Findling oder ne Beetkante, kriegt dieser Garten keine Steine.Nach Beratung mit der Familie muss der Felberich unten im Beet weichen, ein paar Pflänzchen werden zur späteren Verwendung irgendwo erst mal im fertigen Kompost geparkt und der Rest um- und ausgegraben.Beet zwischen vollbeschattet bis 2 Stunden Sonne am Tag.Gewünschte Blütenfarben überwiegend rosa-violettPflanzlisteVorhanden und bleibt stehenRhododendren rosa, Blüte Mai-JuniIlexBuchs Bergenie Blüte pink, Sommergroßes Gras 3 Päonienpurpurfarbene Primelnvorhanden und wird vielleicht oder bestimmt umgesetzt2 Hortensien rosa Juli-Oktober, Blüte Spätsommer / HerbstFunkien (Schneckenfraß :( ) - violett - HerbstFrauenmantel Fingerhut rosa Blüte MaiMaiglöckchenSalomonssiegelAcanthusOreganoEuphorbienAkeleienWaldglockenblumenRodgersia - SchaublattFetthennePhloxsorte ohne MehltauKandelaber Veronika VeronicastrumFarneLavendelheide verholzt und spärlich - wird sie überleben?Felberich - evtl. in ein anderes Beet versetzt?Ein oder zwei Jahre Quarantäne / Unkrautvlies / Unkrautpatrouille. Dann mögliche kaufbare Pflanzen Ergänzungen (es sei denn es werden doch viele Holzschnitzel):Nachtkerzen Weitere Rhododendren / AzaleenWeitere HortensienLungenkraut (Mehltau Fänger???)Tränendes Herz (Arbeitsmenge?) Teppich-Spiere (schöne Astilbe? - die meisten Astilben finde ich nicht so doll)Campanula kriechend aus anderer Gartenecke abzweigenHerbstanemone?Immergrün aus anderer Gartenecke abzweigenBluebells (Wühlmäuse?)Bärenfellgras aus anderer Gartenecke abzweigenkaukasische Vergissmeinnicht? aus anderer Gartenecke abzweigenKugeldisteln blau?Katzenminzeniedriger rosa SpierstrauchWas ist mit den Stachelbeeren?Was ist mit dem Rhababer?Was ist mit der jungen Loganbeere?Was ist mit den Rosen?Weg kommtEhrenpreis (voller Quecken, macht mich verrückt zu jäten)Phloxsorte: verunkrauteter MehltaufängerIst noch Platz für irgendwas davon?Wald-Phlox Phlox divaricata Purpurglöckchen (will viel Wasser?)Blutweiderich (will viel Wasser?)Glaucidium palmatum Japanischer Waldmohn rosa oder Japanische Frühlingsanemone?Meconopsis betonicifolia 'Hensol Violet' Scheinmohn violett (gibt's auch in blau und gelb)Erythronium (Zahnlilie in rosa) - Schnecken? und andere schöne Knollen bräuchten zwingend Wühlmausschutzlangstielige Primula Candelabra (Sortenliste)Hebe magic colours (Winterhärte?)Salix Integra (rosa-weiß panaschierte Zierweide Hochstämmchen)roter japanischer AhornStändig sprießendes Unkraut in dem BeetGiersch (links) SauerampferAronstabWeidenröschenKraut ?mini Löwenzahlblütchen und SamenständeQuecke (rechts)Schachtelhalm (rechts)*Pflanzenliste nach Neufunden / Wiederfunden aktualisiert*
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Maja

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Maja » Antwort #64 am:

Weg kommt...Phlox (verunkrauteter Mehltaufänger)
Schade.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Querkopf » Antwort #65 am:

Bodenfräse und Girsch ist selten von Vorteil. ...
Das stimmt - zerhackte Gierschwurzeln treiben lebhaft neu aus, leider.
... Man muß in diesem Fall konsequent handeln. Moira pendelt von der einen Idee zur anderen...
Das Pendeln ist völlig normal, das kenne ich gut :): Diese Phase des Mit-sich-selber-Kopfstürmens ist ganz, ganz wichtig. Außenstehende können da freilich nicht wirklich raten oder nützen. Das finde ich überhaupt nicht "frustrierend", liebe Moira :); ich seh's einfach nur als eine Sache zum freundlichen Zuhören/ Zugucken.
...braucht daher fachliche Unterstützung...
Keine Ahnung, ob Moira das braucht. Wenn sie's möchte, ist's möglich - nur deshalb der Link-Tipp.
...Quecke durchboort Flies nicht ,jedefalls nicht Geotex...
Richtig, es gibt verschiedene Vliese. Ich benutze das Zeuchs, dass man günstig (=für 20-30 Euro pro 25x1m-Rolle) im Baumarkt kriegt, 68g/qm; es tut seinen Dienst und hält ewig, aber aggressive Wurzeln wie Quecke kommen durch. Dickere Vliese halten da wohl stand, sind jedoch erheblich (!) teurer.
Phyllo hat geschrieben:...Hackschnitzel im Weg geht gar nicht. ...
Warum nicht? Man kann ausgezeichnet drauf laufen, sogar im Winter. Man kann Hackschnitzel auch dort einbauen, wo man mit schwerem Gerät und/ oder schwerem (Stein-)Material nicht rankommt. Und wenn man dem Holzzeuchs einen Unterbau verpasst, der die Verrottung verzögert, hat man lange was davon :). Einzig bei offenen, sehr steilen Hängen sind Hackschnitzel nicht ratsam: Sie sind so leicht, dass Starkregen sie wegspülen könnte.
Phyllo hat geschrieben:...Das mit der Papierschicht ist mir neu und kann ich nicht nachvollziehen...
Logo, denn "professionell" ist das nicht ;). Aber für Hobby-Menschen ist's eine spottbillige - und ökologisch akzeptable - Möglichkeit, die Wirkung günstigen Unkrautvlieses kräftig zu verstärken und Holzschnitzelbelag eine gute Weile vorm Verrotten zu bewahren. Es funktioniert. So what ;)?
Phyllo hat geschrieben:... Wo Steine liegen wächst kein Unkraut und es gibt weniger zu tun...
Dazu hatte enaira schon Treffendes geschrieben, dem kann ich mich nur anschließen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Moira » Antwort #66 am:

Hjech - ja - ich saß gestern mit einem hakenförmigen Kantenschneider 3 Eimer Gierschwurzeln suchen...Heute buddel ich den Felberich aus. Felberichwurzeln und Gierschwurzeln sehen genau gleich aus, das ist ganz fatal in einer infizierten Ecke.Das Rotkehlchen sitzt im Rhododendron daneben und guckt interessiert zu (die Belohnung für biologisches Gärtnern).Inken - mein Phlox im Oktober:BildEr will mehr Licht.Er will mehr gegossen werden.Er will gedüngt werden.Er will nicht so zugewuchert werden.Er will Mehltau befallenes Laub abgesammelt haben, bevor es zu Boden fällt.Und selbstverständlich will er keine Gierschjagd in seinen Wurzeln, was ohnehin hoffnungslos ist.Insgesamt will er bei weitem zu viel, dafür, dass das keine Lieblingspflanze von mir ist.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Schantalle » Antwort #67 am:

Ich würde vorschlagen weitere Diskussionen über Steine und Gift in einen anderen Thread zu verlegen, beides ist für diesen Garten irrelevant.
Ich musste es einfach hervorheben! :)
Inken - mein Phlox im Oktober:
Nicht so ganz untypisch. Wenn ein der meinen im Herbst so aussieht wird er handbreit über dem Boden abgeschnitten und gut ist. Mehltau-Befall ist in meinem Garten eine Wander-Erscheinung. Mal da, mal da ... Ein Ast ab bei dem Kirschbaum und schon ist alles anders als man dachte.
Er will mehr Licht.Er will mehr gegossen werden.Er will gedüngt werden.Er will nicht so zugewuchert werden.Er will Mehltau befallenes Laub abgesammelt haben, bevor es zu Boden fällt.Und selbstverständlich will er keine Gierschjagd in seinen Wurzeln, was ohnehin hoffnungslos ist.
Eventuell könnte er die Hälfte davon bekommen, wenn die Änderungen in Deinem Garten durch sind. Ich hätte ihm – eine interessante Blütenfarbe vorausgesetzt – eine Chance im Kübel-Zwischenlager (wegen Girsch) und dann an einer anderen Stelle der Gartens gegeben.Zu dem anderen Sache (auch den schönen Gartenplan) irgendwann später. Meine Bildschirm-Pause ist zu Ende :)
Aster!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

andreasNB » Antwort #68 am:

Der Gestaltungsstil von phyllo paßt für dieses Grundstück keinesfalls. Es ist so schön eingewachsen, hier ist eine behutsame Weiterentwicklung notwendig. Wenn Du wenig Zeit investieren kannst, dann solltest Du Dich wie oben von anderen schon angesprochen auf Gehölze bzw. waldartige Situationen und wiesenhafte Bepflanzungen konzentrieren. Kennst Du diesen Blog (bzw. seine HP) eines Pur-Mitgliedeshttp://wildstauden.blogspot.de/ ?Der Tip von Querkopf mit den Landschaftsarchitekten ist sehr gut. Dieser Garten bzw. Grundstück ist so komplex und Du stehst noch am Anfang deines Gärtnerlebens, da solltest Du Dir wirklich vor Ort Hilfe und Beratung holen. Das heißt ja nicht das Du auch alles gleich umsetzen mußt. ;) Ein 1000,-€ Jahres-Etat halte ich übrigens für sehr gut bestückt.Viele müssen mit deutlich weniger auskommen. (Bauprojekte wie Terrassen,Treppen oder komplizierte Fällungen mal ausgegliedert).Da kannst Du auch ein paar Euro investieren und Dir die Wiesen- bzw. Rasenflächen zumindest im Mai/Juni und Herbst mähen lassen.Ich bin ja auch eher der Typ der sich Stück für Stück vorarbeitet, allerdings macht es je nach Einzelprojekt durchaus Sinn auch mal ranzuklotzen als zu kleckern, z.B. wenn Treppenanlagen erneuert werden oder großflächig Wurzelunkräuter entfernt werden müssen.
Maja

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Maja » Antwort #69 am:

Inken - mein Phlox im Oktober:...Insgesamt will er bei weitem zu viel, dafür, dass das keine Lieblingspflanze von mir ist.
Moira, danke für das Foto. Ich versuche jetzt auch nicht, Dich umzustimmen und erzähle Dir nicht, wie schön Phlox sein kann. Auch nicht, wie umwerfend. ;) Ich wünsche Dir für Deine Umgestaltung ein gutes Händchen, viel Freude vor allem und ein Ergebnis, dass Dich beinahe zufrieden auf Deinen Garten schauen lässt!
Benutzeravatar
schwarze Tulpe
Beiträge: 953
Registriert: 14. Mai 2013, 22:37

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

schwarze Tulpe » Antwort #70 am:

@Moira - jetzt habe ich endlich mal in deinen Garten geschaut und mich über deine Fotos gefreut. Sie drücken viel Wärme für den Garten aus. Du machst so gute Fotos, dass ich spontan denke, es ist alles wunderschön bei dir. Ein bisschen verwunschen, märchenhaft, dann wieder klare Rasenflächen. So liebe ich Gärten und würde nichts ändern, vielleicht mit dem Unkraut absprechen bis zu welcher Höhe ich es toleriere. Auch deine Beschreibungen lesen sich gut, wie ein Roman. Wie dieser Garten.Nur den Plan vom Grundstück kriege ich nicht mit deinen Fotos in Einklang. Ich erkenne das Grundstück nicht. Das schaffen die Experten hier. Und lass dir Zeit. Ich sehe auf den Fotos viele Blickachsen, neue sind nicht nötig. Die Anlage des Gartens würde ich nicht verändern, nur vom Unkraut befreien, nur wenn wirklich nötig einige Bäume kürzen/fällen und natürlich Privatsphäre schaffen. Und wenn eine Hortensie mitten auf dem Weg steht, ist es für mich witzig, soll sie stehenbleiben, der Weg wird rechts und links ausgerundet. Ich glaube, es gibt viele solcher Momente in diesem Garten, die ihn besonders lauschig machen. Es ist ein Traum von einem Garten, Träume sind oft voller verrückter Situationen.Bei aller Neugestaltung vergiss nicht, dass du einen einmalig schönen, verwunschenen uralten Garten veränderst. Dieser Garten hat Ausstrahlung, wie bei den Menschen ein seltenes Phänomen.Wenn du dir professionelle Hilfe suchst, hüte dich vor einem interessanten Steinsetzer, der von mir die rote Karte kriegt, wenn er deinen Garten als Steingarten verplanen will. ;D Such dir einen Gartenplaner, der auf seiner Homepage verwunschene Gärten zeigt, dann weißt du, dass er ein Faible für die außergewöhnliche Stimmung in deinem Garten haben wird. Eine Grundlage für eine gute Zusammenarbeit.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Treasure-Jo » Antwort #71 am:

Ach?! Großartig! :D
Liebe Grüße

Jo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Querkopf » Antwort #72 am:

;D ;D ;D
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Argo » Antwort #73 am:

Tja ..Die Geschmäcker sind verschieden.
Deiner oder die von deinen Kunden? Ich versuche bei uns einen Pflegeleichten, reichhaltigen, optisch gut aus zusehenen Garten aufzu bauen im alten englischen Stil. Wo auch zu jeder Zeit etwas blüht.Das ist schwer, wenn man auch immer den haben Willen hat. Also wird auch regelmäßig was umgepflanzt, um die Pflanzen, die neu hat in die richtige Stellung zu bringen.Ich glaube, die Erfahrung und die lange Planung macht auf Dauer erst einen Garten wirklich aus. Einen alten Garten neue Akzente zu geben und das alte Schöne zu erhalten, daß macht auch sehr viel aus.Gruß Arndt
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Moira » Antwort #74 am:

Und wenn eine Hortensie mitten auf dem Weg steht, ist es für mich witzig, soll sie stehenbleiben, der Weg wird rechts und links ausgerundet.
Ich habe nicht so das super schnelle Gärtner Tempo drauf.Ich würde gerne sagen Felberich alle weggeforkt - aber - 2/3. ;) Nach einer halben Stunde Forke schwingen mach ich schlapp. Immerhin ersetzt der Garten weitgehend ein Fitnessstudio.Zu viel Lauschigkeit ist mehr Arbeit. Fazit von 1 Jahr Erfahrung mit diesem Garten und meinem Gärtnertempo:=> Keine Gnade, wenn etwas in den Wegen steht - das führt zu Gartenabschnitten, die nicht mehr betreten werden können. Allerhöchstens kann was besonders schönes, was im Weg wächst ausgegraben und umgepflanzt werden.Wege müssen mindestens 1 m breit sein. Durch's Himbeer Beet führt ein Weg von einer Breite von 1 Platte - und das Himbeer Beet war nicht mehr betretbar zur Zeit der Himbeerbeete - es sei denn man krabbelt gerne mitten im Busch rum.Bei 2x jährlich freischneiden hatte der Hauptaufgang im Herbst auf der einen Seite 30 cm Storchschnabel reinhängen und auf der anderen Seite ist der chinesische Bleiwurz aus dem Beet geflohen bis ganz an den Rand und hängt 30 cm über. Er blüht gerade so schön, dass ich mich doch erweichen ließ mit dem Schneiden zu warten, bis er abgeblüht ist.Aber die Fußgänger haben zu Hochwachstumszeiten 40 cm Wegbreite übrig von 1 m Weg. Der Naturzustand hier ist Wald. Ich rupfe ja ständig die Haseln, die das Eichhörnchen pflanzt aus, die roten Hartriegel, die die Vögel überall aussäen und die auch noch Ausläufer kriegen (und Gartenplaner, Du hast die Biester absichtlich gepflanzt? :o ), die ausgesäten Efeus (auch wenn die Bienen jetzt begeistert in den Baumwipfeln im blühenden Efeu summen).Deshalb bin ich auch sehr überzeugt, dass wenige Jahre ohne Pflege ausreichen, um selbst eine Steinfläche mit Blättern, Samen, schönem Humus und einem jungen Wald zu überziehen. Gärtnern ist die Erhaltung gewünschter Blümchen und Büsche - einigermaßen an den Stellen, an denen man sie wünscht.1/2 Stunde habe ich jetzt noch Zeit noch mal Forken zu gehen.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Antworten