News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzen für Extremstandort? (Gelesen 10795 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #60 am:

Doch bestimmt, hier wächst er wild. Braucht auch etwas Kalk.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für Extremstandort?

pearl » Antwort #61 am:

Dort ist Sand und starker Wurzeldruck. Trockenheit in Brandenburg ist wirklich trocken. ;)
wobei ich mich immer wieder frage wieso Trockenheit auf deinem Gelände? Brandenburg hin oder her, wer 1 m über dem Grundwasserniveau gärtnert und von Wasser umgeben ist, kann doch nicht über Trockenheit klagen. Von Überschwemmungen muss doch auch jedes Mal Sediment liegen. Das ist eher mit dem holländischen Kleiboden vergeilchbar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für Extremstandort?

pearl » Antwort #62 am:

Die Grundstückseigentümer möchten eine Abdeckung mit Rindenmulch.
ah, es ist nicht auf deinem Gelände und die Leute sind schon alt. Dann Heide und Herbstfreude, alles andere macht "Dreck". ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für Extremstandort?

pearl » Antwort #63 am:

Ob ich es mit Bergenien versuche? Die sollten das doch schaffen.
sicher, die werden begeistern! Nimm Abendglocken. Die sind nicht spätfrostgefährdet und die wüchsigsten der schön winterfarbigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Pflanzen für Extremstandort?

zwerggarten » Antwort #64 am:

unglaublich! beratet ihr hier gerade ernsthaft über schon fünf seiten einen garten- und vor allem staudenprofi und öffentlichkeitsarbeitspezialisten?! :o ??? ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzen für Extremstandort?

pearl » Antwort #65 am:

wat soll ma denn sons maache? Et dröppelt drusse und is wat ze duster für zum in de jaden jon. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Pflanzen für Extremstandort?

moreno » Antwort #66 am:

@Jo: Über unterschiedliche Erfahrungen bei Anaphalis sprach ich kürzlich erst mit Danilo. Ich muss mich doch nochmal auf die Suche nach dem Schildchen begeben.
Wenn das wirklich Anaphalis tripinervis wäre, würde mich das mehr als wundern, wenn die auf trockenem, sandigem Boden überlebte, und wenn, dann max. 2-3 Jahre.
vielleicht besser?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #67 am:

unglaublich! beratet ihr hier gerade ernsthaft über schon fünf seiten einen garten- und vor allem staudenprofi
Ja. Ich bin mir immer noch unschlüssig. Jetzt wo ich die Auftraggeber so weit habe, dass sie mich Stauden pflanzen lassen, will ich das auch tun. Es muss allerdings attraktiv sein, weil die Fläche direkt neben dem Eingang zum Chefbüro ist. @Pearl: Meine Helianthus 'Sheila's Sunshine' sind in diesem Jahr nur 1,20 Meter hoch geworden. So trocken war es. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Mediterraneus » Antwort #68 am:

attraktiver als Rindenmulch? :oEine sehr zähe Pflanze für solche Stellen scheint Plantago sempervirens zu sein. Gibt hübsche "Kissen" und scheint bei mir recht unverwüstlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Pflanzen für Extremstandort?

zwerggarten » Antwort #69 am:

pfenningschmidt hatte doch letztens geranium 'rozanne'/'jolly bee' als unerträglich zuverlässig verschrien...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35583
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Staudo » Antwort #70 am:

Die braucht halt Futter und Wasser, was sie im normalen Garten bekommt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

lerchenzorn » Antwort #71 am:

Campanula portenschlagianaabsolut hart in allem1 x Rückschnitt nach der Blüte
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Pflanzen für Extremstandort?

RosaRot » Antwort #72 am:

Das kann ich bestätigen, allerdings muss sie erst mal richtig einwurzeln und sich etablieren und so lange muss man sie wässern. Blüht dann aber auch im Herbst wieder (jetzt gerade).Eine Dreiergruppe willst du nicht machen? Bergenien, Centhrantus(die weiße Form wirkt edler als die rosa und roten), Campanula?Dann gibt es immer etwas blühendes, dazwischen schöne Polster und für den Herbst Blattfärbung.Ich empfehle nochmals Festuca scoparie, die wächst bei mir direkt zwischen zwei Kiefern an deren Wurzeln, im Regenschatten. Wäre also etwas für direkt um die Stämme der Hainbuchen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #73 am:

pfenningschmidt hatte doch letztens geranium 'rozanne'/'jolly bee' als unerträglich zuverlässig verschrien...
Aber nicht auf trockenem Boden mit nur 500 mm Niederschlag
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Pflanzen für Extremstandort?

Treasure-Jo » Antwort #74 am:

Wenn das wirklich Anaphalis tripinervis wäre, würde mich das mehr als wundern, wenn die auf trockenem, sandigem Boden überlebte, und wenn, dann max. 2-3 Jahre.
vielleicht besser?
Ja, Anaphalis margaritacea ist deutlich trockenheitsverträglicher
Liebe Grüße

Jo
Antworten