
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flora Liguriens Bestimmungshilfe (Gelesen 8303 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Boah, die find ich ja gar nirgends in meiner Bibliothek
. Muss ich mal nachgoogeln.Hätte die Chancen hier?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Vielleicht mal zwischendurch eine etwas heikle Frage:Wie haltet ihr es eigentlich mit "Urlaubsmitbringseln"? Meist nehme ich ziemlich unbedarft Ableger, Stecklinge, Samen aus dem Urlaub mit nach Hause.Selbstverständlich nur solche aus Gärten (Nachfrage beim Besitzer), Parks oder von Pflanzen, die sehr oft vorkommen, direkt am Wegesrand stehen oder gar welche, die "gerettet" werden (z.B. wurde mal auf einem Cyclamen mit dem Auto regelmäßig geparkt, war plattgefahren, oder die obigen Zwiebeln, die von Mountainbikern rausgefahren wurden und mehr oder weniger Zwiebeloben dalagen).Kann man von solchen "gängigen" Proben von außerhalb der Schutzgebiete Probleme bekommen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Nun ja, was soll man sagen. Kommt drauf an. Es finden sich auf unerklärliche Weise schon Samen und Ableger von Pflanzen im Gepäck, die hier gar nicht vorkommen. Aber ich habe noch nie eine auf Dauer durchgebracht. Man kann das Klima hier nicht schaffen. Vielleicht künstlich unter Glas, aber das habe ich nicht.Am längsten hat es noch eine Tillandsia usneoides im Badezimmer geschafft. Aber irgendwas stimmte dann doch nicht. Die tollen Aeonien von den Kanaren z. B. kümmerten direkt vor sich hin. Ich versuche also zu vermeiden, dass die Pflanzen mich finden. Gekaufte Exemplare in Töpfen aus England allerdings schaffen es bei mir gut. Die haben sich anscheinend von vorn herein darauf eingestellt."Urlaubsmitbringseln"
Kommt wahrscheinlich auf das Land und deren Naturschutzbestimmungen an. Von manchen Ländern braucht man Gesundheitsnachweise.http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Re ... _node.htmlKann man von solchen "gängigen" Proben von außerhalb der Schutzgebiete Probleme bekommen?
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
In der Sache, so wie Du es machst, ist es sicher unbedenklich.Und ja, Probleme kannst Du bekommen, wenn Du erwischt wirst, z.B. mit Alpenveilchen oder Schneeglöckchen, ganz egal, wie hoffnungslos Du sie angetroffen hast.Und Du wirst vermutlich nicht erwischt werden, weil niemand sich darum kümmert. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Das mit den Alpenveilchen wusste ich. Mit denen hat man es wohl in der Vergangenheit etwas übertrieben, bzw. die professionellen Pflanzensammler haben das.Entdeckt wird es wohl nur bei Flügen, wenn die Koffer durchleuchtet werden. Eher weniger bei Fahrt mit dem Wohnmobil oder Auto. Trotzdem hab ich immer ein ungutes Gefühl dabei. Aber die Pflanzensucht ist größer
::)Ich versuche auch nur Pflanzen zu probieren, die hier evtl. auch gehen könnten, also Mittelmeerraum, eher nicht von der Küste. Bin ja kein Profi, aber etwas Halbwissen ist doch mittlerweile schon vorhanden. Von den Kanaren oder anderen warmen Gebieten probier ich schon gar nichts mehr (außer Feigen vielleicht).

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Mein persönliches Highlight war ein Ausflug ins Langhe-Weinbaugebiet im Piemonte. Ein Traum!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Man hat einen 180-Grad-Alpenblick in einer Art Toskana
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Trotzdem ein gesegnetes Klima mit Palme
Egal, wo man hinschaut: Schneeberge. Hier in La Morrha.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Erinnert ihr euch an Sturmtief Niklas? Zeitgleich im Piemonte, bei Alba....
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Aktuell hats 23 Grad weniger draußen
Wieder ein PflänzliViola. Blüte Blau, heller und dunkler. Starker Duft. Odorata isses wohl nicht. Dunkle Stängel.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Thymus vulgaris sollte stimmen. Jedoch nicht streng duftend wie mancher Gartenthymian, sondern sehr angenehm thymianartig, etwas parfumiert.Daneben das Graue, Abrisse von einem staudigen Salbei?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
nochmal das Helianthemum vom Anfang.Welches grünblättrige und rosablühende Sonnenröschen könnte das sein?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Dieses Gewächs blühte gelb, wie ein Ginster. Ginster wars aber wohl eher nicht. Wurde etwa bis 1 m hoch, eher niedriger und wuchs sowohl in der Sonne, als auch im lichten Wald.Könnte es Coronilla sein?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Dieses wuchs zusammen mit Thymus vulgaris, etwa genauso hoch (20 cm), etwas wie Lavandula, aber die abgeblühten Köpfchen waren vertrocknet und nickten nach unten. Der Blattgeruch ist definitiv nicht Lavandula. Eher etwas pfeffrig. Nach Recherche könnte es Helichrysum italicum sein. Hier zwei 10 cm lange Basisrißlinge mit Wurzelansatz. Die Blättchen sind etwa 1 cm lang und sehr grau
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Müsste nicht der Duft der Blätter deine Frage beantworten können? Ich finde den ziemlich penetrant.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.