News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln? (Gelesen 20244 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

hymenocallis » Antwort #60 am:

... Wir werden sogar krank, wenn wir nicht ausreichend Licht abbekommen. ...
Aha.Deswegen muß man in seinem Garten nachts mit Licht rumkleckern.
Nein.Vielleicht liest Du den Satz nochmal im Zusammenhang und triffst dann sinnvollere Schlußfolgerungen?
Zausel hat geschrieben:Wär schön, zu wissen, wieviel Schuld die Nachbarn am eigenen perfekt ausgeleuchteten Garten haben. ;)
Warum?Normalerweise beleuchtet/gestaltet man seinen Lebensraum nach seinen eigenen Bedürfnissen und nicht nach denen der Nachbarn - machst Du das etwa? ???
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21065
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

zwerggarten » Antwort #61 am:

hm, vielleicht liest du das nochmal:
... Wenn ich im Winter abends ein bisschen dauerlaufe, komme ich an einem Grundstück vorbei, bei dem jede! Nacht die Kiefern von unten mit (Bau?)Strahlern ausgeleuchtet sind. Anfangs dachte ich ja, da arbeitet evtl jmd im Geäst :P ... Aus anderen Vorgärten blenden mich die Gartenbeleuchtungen extrem :P. Das macht einfach keinen Spaß.
;)so eine beleuchtung endet ja (leider!) nicht an der grundstücksgrenze und sticht allzu oft dem außenstehenden passanti grell ins auge – strahler und/oder dioden können das aufs bösartigste.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

Tara » Antwort #62 am:

Zitat hemerocallis:
Normalerweise beleuchtet/gestaltet man seinen Lebensraum nach seinen eigenen Bedürfnissen und nicht nach denen der Nachbarn
Also ich muß ganz ehrlich sagen: Wenn ich ständig aufs Nachbargrundstück auf so eine Kirmesbeleuchtung sehen müßte, wäre das ein Grund für mich, wegzuziehen (Betonung auf ständig, natürlich kann man so etwas mal bei einem Fest machen). Ich finde, daß man im Hausinnern tun und lassen kann, was man mag, aber dort, wo es andere sehr stören könnte, sollte ein wenig Zurückhaltung angebracht sein. Und das finden wohl viele, wenn man die Klagen über die immerhin zeitlich begrenzte Weihnachtsbeleuchtung hört.Übrigens sind wir schon seit dem allerersten Post o.T.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

Querkopf » Antwort #63 am:

... Zusätzlich haben wir rundherum am Fundament (oberirdisch) Steckdosen für alle möglichen Verwendungszwecke montiert - über die läuft im Winter z. B. die Weihnachtsbeleuchtung, im Sommer die Lampion-Ketten und die Außenlautsprecher bei Sommerfesten. ...
Wäre für mich als Nachbarin der nackte Horror. Die "Außenlautsprecher" übrigens noch mehr als das Dekolicht-Gedöns. Denn:
... so eine beleuchtung endet ja (leider!) nicht an der grundstücksgrenze...
hemerocallis hat geschrieben:... Wir werden sogar krank, wenn wir nicht ausreichend Licht abbekommen. ...
Gartenbeleuchtung als Therapie gegen Lichtmangeldepression? Ich habe schon bessere Witze gehört ;D .
hemerocallis hat geschrieben:... Wenn man ein wenig älter wird, klappt es mit der Nachtsicht leider immer schlechter - heute ist für mich das Dunkel im Garten genauso unspannend wie das Dunkel im Haus...
Mit dem Alter schlechter werdende Nachtsicht gibt es zwar, aber dieses Phänomen betrifft das "erkennende", präzise Sehen, das man z. B. fürs Autofahren braucht. "Unspannend" hingegen ist eine Kategorie des subjektiven Erlebens oder, wenn man will, der Ästhetik - völlig andere Welt. Wer beides durcheinanderquirlt, vermag entweder nicht zu unterscheiden oder schmeißt's mit Absicht, aus Argumentationsfaulheit, in einen Pott. Mir genügt übrigens für die nächtliche Sicherheit auf Gartenwegen eine schlichte Stirnleuchte ;) . Und ich bin auch keine junge Hüpferin mehr ;D .
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

Staudo » Antwort #64 am:

Mir genügt übrigens für die nächtliche Sicherheit auf Gartenwegen eine schlichte Stirnleuchte ;) .
Unsere Hirnbirn hängt stets griffbereit neben der Haustür. Dunkelheit ist in der Natur rar geworden. Auch deswegen bin ich kein Freund von Gartenbeleuchtungen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

hymenocallis » Antwort #65 am:

Auch wenn mir vieles nicht zusagt, was die Nachbarn so in ihren Gärten machen oder auch nicht machen, bin ich doch sehr froh, daß sich hier eigentlich niemand drum kümmert und jeder nach seiner Fasson auch im Garten glücklich werden darf. Wer keine Gartenbeleuchtung mag, darf seinen Garten im Finstern lassen, wer einen Ufo-Landeplatz toll findet, darf sich daran freuen und wer Lichtinszenierungen schön findet, darf sich gerne damit die Zeit vertreiben. Hier verbringt aber auch niemand Zeit damit, oft oder sogar ständig die Nachbargärten zu betrachten.Lärmende Kinder an den Pools und Musik aus den Nachbargärten sind hier übrigens auch kein Ärgernis - ich lebe am richtigen Ort! ;DIn diesem Thread wurde nach Beleuchtungstipps gefragt - dazu ist er da. Wer dafür kein Interesse aufbringt, sollte vielleicht einen Thread für naturdunkle Nachtgärten eröffnen, anstatt hier pauschal zu verurteilen, daß es Menschen gibt, die Gärten beleuchten möchten und dafür aus ihrer Sicht gute Gründe haben? PS: Besonders empfindliche Menschen, die es nicht ertragen, daß Nachbargärten bewohnt werden (auch nach Einbruch der Dämmerung), sollten sich vielleicht weitab der menschlichen Ansiedelungen niederlassen - dort sind die Grundstückspreise meist niedriger und man kann so Abstand zu allen möglichen Störquellen schaffen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

Staudo » Antwort #66 am:

Und andere mögen es eben natürlicher. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

hymenocallis » Antwort #67 am:

Und andere mögen es eben natürlicher. ;)
Dagegen ist nichts einzuwenden - aber warum meckern die dann in einem Beleuchtungsthread? Für die ist das Thema ja nicht existent. ???
hymenocallis

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

hymenocallis » Antwort #69 am:

;D ;D ;DWir sind Hobby-Astronomen.Lichtverschmutzung in Ballungsräumen ist hauptsächlich Straßenbeleuchtung. Wir sehen aber auch das etliche Kilometer entfernte Flutlich des Flughafens und des Fußballstadions. Wäre nächtens hier nur die Gartenbeleuchtung an, gäbe es keinen wahrnehmbaren Lichtsmog. 8)
hymenocallis

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

hymenocallis » Antwort #70 am:

Nun wieder zum Thema. Vielen Dank für den Tip mit dem Fotografieren, bevor es finster geworden ist.Gestern habe ich die Dämmerung genutzt und in einem sehr kurzen Zeitraum deutlich brauchbarere Bilder machen können - davor und danach waren die Ergebnisse wieder traurig. Mit der Automatik-Einstellung der Kamera lief es überraschenderweise am Besten. Daher hier ein paar Bilder, die die reale Situation bei Dunkelheit recht gut wiedergeben (zum Zeitpunkt der Aufnahmen war es noch deutlich heller als auf den Bildern):Hier also die lauschige Bank mit dem sanften Schein, der sie nächtens umgibt. Der Baum über der Bank ist eine Albizie, daneben steht ein großer Sommerflieder; man kann im Laternenschein wunderbar beobachten, wie die Nachtfalter das Buffet anfliegen - die Laterne interessiert sie dabei überhaupt nicht. Dieses Bild zeigt das rauchige bläuliche Licht der mühsam ausgewählten LED-Spots sehr gut - ebenso das folgende, in dem die Statue geheimnisvoll schimmert: Amphore und Säule sind ebenso zart beleuchtet - die Fotos sind hier aber nicht so gut gelungen:Selbst die Mondlicht-Lampe ist nun besser zu sehen und auch der zarte Widerschein auf den Pflanzen, die in der Umgebung wachsen (viele mit weißen Blüten - nachts sehr dekorativ):LG
hymenocallis

Re: Gartenbeleuchtung - noch ein Foto

hymenocallis » Antwort #71 am:

Vielleicht ganz interessant zum Vergleich: hier der Gartenbereich mit Eule und Mond tagsüberLG
Eva

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

Eva » Antwort #72 am:

Warum? Unsere Spezies ist optisch dominiert - ohne ausreichend Licht ist der bei uns dominante Sehsinn stark eingeschränkt.
Ich gestehe, ich genieße es ab und zu, mich in absoluter Dunkelheit zu orientieren. Ich finde es spannend, auch die anderen Sinne einzusetzen und zu merken, dass ich kein reines Augentier bin. Tastsinn, Gleichgewichtssinn, selbst Geruchssinn werden intensiver. Und ich finde es erfrischend, mal aus den üblichen Wahrnehmungs- und Tätigkeitsgewohnheiten raus zu kommen, das soll auch gut als Anti-Demenztraining sein. Mal mit der anderen Hand Zähne putzen, mal woanders sitzen als immer, im weitesten Sinne zählt Urlaub auch dazu. Wenn ich abends auf der Terasse den Duft der mediterranen Kräuter richtig genießen will, mach ich dazu das Licht aus.
Wir werden sogar krank, wenn wir nicht ausreichend Licht abbekommen. Dunkelheit ist seit der Zeit der Frühmenschen mit Gefahr assoziiert
Die Krankheiten durch Lichtmangel sind übersichtlich und eher nicht durch nächtliche Gartenbeleuchtung zu beheben. Und dass man sich im Finsteren fürchtet ist wohl ein Urinstinkt - aber nicht der einzige solche, der sich durch Erziehung (üblicherweise im Grundschulalter) deutlich mildert. Ich bin sehr dankbar, dass in der Nachbarschaft keine Lichtinstallationen vorhanden sind, die mich zwingen würden mit verhängtem Fenster zu schlafen.
enigma

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

enigma » Antwort #73 am:

Danke, Eva! :-*Gerad letzte Woche saß ich zwischen den Reben auf einem Feldweg, bis weit nach Sonnenuntergang. Der reichte mir als Lichtinstallation ebenso wie vor einigen Tagen der Sonnenuntergang mit gleichzeitigem Aufgang des Vollmonds in der gegenüberliegenden Himmelsrichtung.Ich finde es immer wieder erlebenswert, wie sehr insbesondere die übrigen Fernsinne "hochgefahren" werden, wenn die Augen kaum noch oder gar keinen optischen Eindruck mehr vermitteln. Plötzlich registriert das geschärfte Gehör auch das leiseste Knacken, Knistern und Rascheln, den Windhauch hoch oben in der Baumkrone, das ferne Flugzeug. Der Geruchssinn übermittelt auf einmal Eindrücke, die sonst allenfalls flüchtig registriert und gleich darauf ignoriert werden. Und eine wirklich rabenschwarze Nacht im Freien, in der man die sprichwörtliche Hand nicht vor Augen sieht und plötzlich die Sterne von etwas Schwarzem verschluckt werden, das sich erst nach ein wenig Verwunderung als Wolke entpuppt, hat schon etwas. Allerdings geht das in Mitteleuropa nur noch an ganz wenigen, sehr abgelegenen Orten - sonst ist eine Wolke stets ein von unten angeleuchteter heller Fleck am Sternenhimmel. Das ist inzwischen so normal, dass die meisten es gar nicht mehr anders kennen.
hymenocallis

Re: Gartenbeleuchtung - wie am besten verkabeln?

hymenocallis » Antwort #74 am:

Ich gestehe, ich genieße es ab und zu, mich in absoluter Dunkelheit zu orientieren. Ich finde es spannend, auch die anderen Sinne einzusetzen und zu merken, dass ich kein reines Augentier bin. Tastsinn, Gleichgewichtssinn, selbst Geruchssinn werden intensiver. Und ich finde es erfrischend, mal aus den üblichen Wahrnehmungs- und Tätigkeitsgewohnheiten raus zu kommen, das soll auch gut als Anti-Demenztraining sein. Mal mit der anderen Hand Zähne putzen, mal woanders sitzen als immer, im weitesten Sinne zählt Urlaub auch dazu. Wenn ich abends auf der Terasse den Duft der mediterranen Kräuter richtig genießen will, mach ich dazu das Licht aus.
Daß Du persönlich gegen die Vorlieben unserer Spezies agierst und es schätzt, ist eine Ausnahme, die die Regel bestätigt - die Regel wird dadurch nicht außer Kraft gesetzt.
Die Krankheiten durch Lichtmangel sind übersichtlich und eher nicht durch nächtliche Gartenbeleuchtung zu beheben.
Ich denke, Du hast schon verstanden, daß meine Beschreibung das allgemeine Lichtbedürfnis unserer Spezies erläutert hat. Den sinnfreien Schluß zu einer Therapie per nächtlicher Gartenbeleuchtung hast Du also warum gezogen?
Eva hat geschrieben:Und dass man sich im Finsteren fürchtet ist wohl ein Urinstinkt - aber nicht der einzige solche, der sich durch Erziehung (üblicherweise im Grundschulalter) deutlich mildert.
Stimmt. Trotzdem beleuchtet unsere Spezies ihren Lebensraum, sobald es finster wird - einfach, weil sich der durchschnittliche Mensch bei ausreichender Beleuchtung wohler fühlt, so lange er wach ist.
Eva hat geschrieben:Ich bin sehr dankbar, dass in der Nachbarschaft keine Lichtinstallationen vorhanden sind, die mich zwingen würden mit verhängtem Fenster zu schlafen.
Du hast offenbar Glück und keine Straßenbeleuchtung in der Nähe - die sind eine viel größere Plage als harmlose Gartenlämpchen, weil heller und die ganze Nacht in Betrieb.
Antworten