News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser 2016 (Gelesen 62517 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #60 am:

@ sarastro, dann nur zu mit der Taufe ;) :D. `Viridescens´/var. viridescens kam mir vor Jahren immer wieder in Katalogen und Listen unter, sinngemäß beschrieben als "mit Abstand schönste aller Sorten". Ich habe dann bei einem kleinen Staudengärtner relativ nahe Stuttgart (Du kennst ihn) eine Pflanze mitgenommen. Vielleicht war das auch schon ein mieser Sämling, ich meine man hätte sie wegen des hohen Bedarfs zugekauft. Die Blüte ist zwar ganz nett, erscheint aber nur alle paar Jahre, äußerst spärlich und sehr spät im Jahr. Und eigentlich blühen hier sogar Spontansämlinge sicher. Ironischerweise hat genau diese Pflanze den Februarkahlfrost 2012 überlebt, während daneben größere und eingewachsene (vielleicht auch überalterte?) Horste anderer Sorten das Zeitliche segneten.
Leider gewährleistet ein Pflanzenpatent heute vielfach gerade die Sortenechtheit, wenn diese dann auch kontrolliert wird.
Stimmt! Wobei man (bzw. zumindest ich) gelegentlich bei Manchem, egal ob Patent oder Warenzeichen den Eindruck hat, dass immer wieder der Typ getauscht wird. Ich denke jetzt an die eine oder andere Heuchera (von jenen, bei denen es nicht lohnt sich einen Namen zu merken), oder z.B. die heutige Echinaea `Sundown´ (sofern es sie noch lange gibt). Scheint mir auch nicht Dasselbe zu sein, wie die zuerst eingeführten Pflanzen. Und dann kommt noch hinzu, dass es teilweise ziemliche Schrott ist, was patentiert wird, aber anderes Thema!
sarastro

Re: Gräser 2016

sarastro » Antwort #61 am:

Dann werde ich mich bemühen, den besten Typ zu bekommen und zu benamsen, denn wir haben momentan einen schlechteren Typ in Vermehrung, auch durch Tausch/Zukauf entstanden. Leider muss man aber auch erwähnen, dass 'Virdescens' (oder f. viridescens, var. viridescens ) eine starke Neigung zur Selbstaussaat hat. Hier gleich in der Nähe in einem Privatgarten steht allerdings ein reichblühendes Exemplar, was noch aus jener Generation von damals stammt. Der gute, dunkelschwarze Typ stammt übrigens von Beth Chatto. Warum eigentlich nicht gleich ihren Namen vergeben? Muss noch mal recherchieren.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Gräser 2016

Šumava » Antwort #62 am:

'Northwind' kann ich höchstens als straffes "Architekturgras" bezeichnen.
und genau diese architektonische Qualität schätze ich so an ´Northwind´... mit 160cm Höhe heuer bin ich auch zufrieden...von rechts: ´Cloud Nine´ `Northwind`[url=http://Bild
Nachtrag Winteraspekt: ´Northwind´ steht immer noch ganz gut da, wohingegen ´Cloud Nine´ bereits ziemlich zerzaust aussieht (Foto von heute)[url=http://Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Gräser 2016

moreno » Antwort #63 am:

'Hänse Herms' oder 'Rehbraun' oder 'Rotstrahlbusch' oder vielleicht keiner von diesen :-XBildBildBildBild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #64 am:

Noch ein Nachtrag zur Panicum-Sichtung, `Prarie Sky´ fiel dort wegen der mangelnden Standfestigkeit durch, die Pflanze die ich unter diesem Namen von da erhalten habe ist dagegen erstklassig standfest. Vermutlich auch dasselbe was auch sarastro irgendwo an anderer Stelle als PS beschreibt? Diese Pflanze ist außerdem m. E. nicht nur die beste "blaue" Panicum-Sorte, sondern sogar eines schönsten höheren blaugrauen Gräser. Als einzigen Nachteil könnte man vielleicht die nicht wirklich vorhandene Herbstfärbung anführen, wird kurz gelb und das wars, so zumindest hier. Schade, dass die Sorte nun offiziell "entbehrlich" ist! Vielleicht könnte man diese PS unter einem anderen Namen verbreiten? Wert hätte sie!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2016

pearl » Antwort #65 am:

es muss eine Verwechslung sein. Die Prairie Sky, die ich hatte, war keineswegs die schönste blaue und fiel nicht nur um, sondern machte auch Ausläufer wie hulle und war extrem schlecht zu entfernen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Gräser 2016

Treasure-Jo » Antwort #66 am:

@Moreno,ich bin mal wieder begeistert von Deinem Garten und den tollen Gräserfotos. Danke fürs Zeigen!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Gräser 2016

Danilo » Antwort #67 am:

es muss eine Verwechslung sein. Die Prairie Sky, die ich hatte, war keineswegs die schönste blaue und fiel nicht nur um, sondern machte auch Ausläufer wie hulle und war extrem schlecht zu entfernen.
Ich las schon öfter, daß Panicum-Chargen gar nicht selten mit wuchernden Muhlenbergia-Arten verseucht sind, die im Topf dann zügig die Panicum-Sorte überwuchern, was auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu erkennen sein soll. Kam mir selbst im Zuge eines Gräserkaufs auch schon unter, aber ich erinnere mich nicht mehr, ob in Zusammenhang mit einem Panicum.@moreno: Ja, wirklich gelungen, vor allem die letzte Impression. Ähnlich hab ich das im Garten auch arrangiert: Calamagrostis 'Karl Foerster', Panicum und Sorghastrum als straff aufrechte Solitäre, drumherum und etwas niedriger Eragrostis, Festuca mairei, Stipa 'Algäu'. Klingt nach Gräser-Gulasch, verfehlt im Winter aber nicht seine Wirkung. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser 2016

pearl » Antwort #68 am:

na ja, mein Panicum 'Prairie Sky' war ganz sicher die richtige Sorte. Die Verwechslung muss auf Seiten der gelobten Sorte liegen. Möglicherweise hat Krokosmian ja das große Los gezogen und 'Prairie Blue' statt 'Prairie Sky' bekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Gräser 2016

Scabiosa » Antwort #69 am:

moreno, das letzte Foto ist ein Traum, es wirkt sonnendurchflutet, ganz wundervoll!Kürzlich sah ich dieses Panicum auf dem Foto, gleichmäßig braun gefärbt, anscheinend erst in diesem Jahr gepflanzt. Auf Nachfrage erhielt ich die Auskunft, dass es sich um 'Shenandoah' handeln soll.Zeigt es vielleicht nicht auf jedem Standort diese spektakuläre Herbstfärbung, die für dieses Panicum als sicher gelten soll?
Dateianhänge
IMG_1124.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2016

Jule69 » Antwort #70 am:

Ich hätte nicht gedacht, dass einige Gräser auch so spät noch so schön aussehen könnten...Bei mir ist gräsermäßig einiges im Argen. Doch jetzt im Winter will ich da nichts machen. Infiziert habt ihr mich längst schon... :-X Deshalb mal ne Frage. Einige Gräser hab ich mir für die Frühjahrsbestellung ausgesucht, mag jemand was zu seinen Erfahrungen mitteilen? Wenn Kübelhaltung möglich wäre, würde mich das sehr freuen, ich hab gedacht, ich bring die Terrasse mal ein bisschen zum schweben...Anemanthele lessoniana 'Sirocco'Bouteloua gracilisEragrostis spectabilis 'Purpurflirren'Melica ciliataPennisetum alopecuroides 'Compressum'Hakonechloa macra (verschiedene Sorten)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #71 am:

Pennisetum den Kübel keinesfalls zu klein wählen, sie machen extrem viel Wurzelwerk und besonders bei denen niemals das Gießen vergessen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21791
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser 2016

Jule69 » Antwort #72 am:

Danke Dir, gießen ist für mich kein Problem...Da bin ich eigentlich pingelig.. aber auch ich hab schon mal ein Töpfchen vergessen bzw. übersehen... :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gräser 2016

Krokosmian » Antwort #73 am:

Zusätzlich sei noch gesagt, dass `Compressum´ außerdem eine der großen Sorten ist, die im Radius viel Platz einnimmt, `Hameln´ wäre kleiner, ist aber (finde ich) weniger elegant.Was mir noch einfiel, so stellen, dass man wenn es Samen bildet nicht ständig daran vorbeiläuft, sie bleiben sonst besonders an Wolle ständig hängen. Und der Topf braucht Winterschutz wenn es heftiger wird.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Gräser 2016

Nahila » Antwort #74 am:

Ich habe heute rund um mein Nasella tenuissima Nachwuchs entdeckt :DDer ist durchaus erwünscht, aber nicht unbedingt in unmittelbarer Nähe der Elternpflanze. Wann pflanze ich die kleinen am besten um?
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten