News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maronen ohne zweiten Baum (Gelesen 24754 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Rib-2BW » Antwort #60 am:

Veredelte Bäume sind eher rar. Ich würde einfach zwei-drei weitere Sorten an veredeln. Was gibs denn zu verlieren? Bei den Samlingen würde das zu lange dauern. Jetzt Reiser sammeln oder kaufen und veredel bzw veredeln lassen. vielleicht gibt es Edelreiser im Netz. Oder setzte einen weiteren Baum (Sorte) daneben. erkundige dich ob es wirklich bestäubungsproblematiken zwischen den Arten und Hybriden gibt. Das war von mir nur eine Vermutung.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Wild Obst » Antwort #61 am:

Ich würde Sorten mit bekannten Bestäuberqualitäten aufveredeln. "Belle Epine" soll in Frankreich zum Beispiel häufig als Bestäubersorte in den Plantagen gepflanzt. Weitere französische Bestäubersorten sind zB. Montagne, Marron de Chevanceaux, Marron de Goujonac.

Ecker 1 sollte auch recht gut bestäuben, weil sie ja selbstfruchtbar sein soll.
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Magnolienpflanzer » Antwort #62 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich würde einfach zwei-drei weitere Sorten an veredeln.
Das kann nicht jeder. :-\ Woher soll man überhaupt das Veredlungsmaterial herbekommen, wenn man nur die "Unterlage" hat?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Wild Obst » Antwort #63 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 15. Jan 2017, 16:25
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich würde einfach zwei-drei weitere Sorten an veredeln.
Das kann nicht jeder. :-\ Woher soll man überhaupt das Veredlungsmaterial herbekommen, wenn man nur die "Unterlage" hat?


Veredeln ist relativ einfach. Man braucht, außer dem Werkzeug, was man sowieso für Obstbäume hat, noch ein scharfes Messer, am besten mit einseitigem Anschliff für einen einfacheren geraden Schnitt.

Esskastanien sind relativ einfach zu veredeln. Hier zum Beispiel gibt es eine Anleitung. Vor allem Rindenpfropfen ist mit Esskastanien praktisch so einfach wie mit Äpfeln, die Reiser sind bei mir, auch bei Kopulationen, immer recht gut angewachsen. Esskastanien vertragen auch noch relative starken Rückschnitt und dicke Pfropfköpfe.

Und die Edelreiser kann man über das Forum tauschen, es gibt hier einige mit Esskastanienbäumen. Ich zum Beispiel könnte Reiser von meiner Ecker 1 abgeben, aber leider (noch) nicht von der Belle Epine.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Paw paw » Antwort #64 am:

Die Besonderheiten der Esskastanie in Bezug auf die Blütenphänologie und Befruchtung werden hier sehr gut erklärt.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Maronen ohne zweiten Baum

invivo » Antwort #65 am:

Danke für eure Antworten.
Ein weiterer Baum kommt, wie erwähnt nicht in Frage. Würde denn prinzipiell die Bestäubung durch einen eigenen Sämling funktionieren?

Ich bin zu selten dort und ungeübt für eine Veredelung, was würde so etwas durch eine Baumschule kosten und wo am Baum wäre ideal, wenn Windbstäubung so wichtig ist?

Übrigens sind nach dem Rückschnitt viele der angeschnittenen Äste komplett abgestorben, soviel zur Schnittverträglichkeit.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Magnolienpflanzer
Beiträge: 646
Registriert: 4. Dez 2016, 16:18

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Magnolienpflanzer » Antwort #66 am:

Danke für die Infos, Wildobst. Ich hab so was noch nie gemacht. Ich stell mir das halt schwer vor, zwei gleich große Schnittstellen zu machen und diese zu "vereinen".
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Und die Edelreiser kann man über das Forum tauschen, es gibt hier einige mit Esskastanienbäumen. Ich zum Beispiel könnte Reiser von meiner Ecker 1 abgeben
Das klingt ja verlockend, aber mir fehlt zudem (noch) die "Unterlage". ;)
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!

Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Wild Obst » Antwort #67 am:

Das ist gar nicht so sehr schwierig, vor allem, weil es auch nicht 100% passen muss. Aber an manchen Stellen muss das Kambium von Unterlage und Edelreis überlappen. Da beim Rindenpfropfen das Kambium flächig freigelegt ist, ist das in dem Fall gar kein Problem und wirklich auch für Anfänger zu empfehlen. Eine andere Methode, die sehr einfach ist, ist auch Anplatten, vor allem nach dieser Methode hier, dabei hat das Kambium ohne herumprobieren und anpassen Kontakt (siehe die Schemaskizze weiter am Ende des Text im Link).

Aber es wird hier ein bisschen OT, vielleicht diskutieren wir das per PM oder hier, wo es besser passt.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Rib-2BW » Antwort #68 am:

invivo hat geschrieben: 15. Jan 2017, 17:15
Danke für eure Antworten.
Ein weiterer Baum kommt, wie erwähnt nicht in Frage. Würde denn prinzipiell die Bestäubung durch einen eigenen Sämling funktionieren?

[/quote]

Prinzipiell ja, aber wie schon gesagt, es dauert sehr lange bis der Sämling blüht. Wieso willst du einen Sämling haben, wenn ein weiterer Baum nicht in Frage kommt?

invivo hat geschrieben: 15. Jan 2017, 17:15
Ich bin zu selten dort und ungeübt für eine Veredelung, was würde so etwas durch eine Baumschule kosten und wo am Baum wäre ideal, wenn Windbstäubung so wichtig ist?


Für eine Preisauskunft musst du beim Gärtner anrufen. Das kostet nichts :)
Bei der Bestäubung spielen Insekten auch eine Rolle.
[quote author=invivo link=topic=60064.msg2793296#msg2793296 date=1484496918]
Übrigens sind nach dem Rückschnitt viele der angeschnittenen Äste komplett abgestorben, soviel zur Schnittverträglichkeit.



Schnittvertäglichkeit hat auch seine Grenzen. Maronen sind keine Weiden, holunder oder Hasel.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Maronen ohne zweiten Baum

invivo » Antwort #69 am:

Die Sämlinge würden dann im örtlichen Wildwuchs wachsen, nicht im Garten selbst. Wäre in meinen Augen die enfachste und günstigste Lösung, auch wenn es ein paar Jahre dauert. Macht natürlich nur Sinn, wenn Sämlinge auch die eigene Mutter befruchten können.

Wenn ich eine Veredelung vorschlage, wird auch ihre erste Frage der Preis sein. Hier gibt es doch sicher kompetente Purler, die das einschätzen können.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Rib-2BW » Antwort #70 am:

invivo hat geschrieben: 17. Jan 2017, 17:27

Wenn ich eine Veredelung vorschlage, wird auch ihre erste Frage der Preis sein. Hier gibt es doch sicher kompetente Purler, die das einschätzen können.


Traust du dich nicht bei deinen örtlichen Gärtnereien nach zu fragen?

Das kann bis 40 € kosten. Du musst dennoch nachfragen, da die Kosten je Gärtnerei schwanken. Es kann auch weit günstiger werden. Selber machen ist noch billiger. Lagerung der Reiser 50ct, Gutes Messer 10€, Klebeband 2€, Leiter 20€, Lackbalsam 3€ und unter Umständen Edelreiser 10-20€ (vieles hat man ja im Haus rumfliegen)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Mediterraneus » Antwort #71 am:

Rib hat geschrieben: 17. Jan 2017, 19:18
invivo hat geschrieben: 17. Jan 2017, 17:27

Wenn ich eine Veredelung vorschlage, wird auch ihre erste Frage der Preis sein. Hier gibt es doch sicher kompetente Purler, die das einschätzen können.


Traust du dich nicht bei deinen örtlichen Gärtnereien nach zu fragen?

Das kann bis 40 € kosten. Du musst dennoch nachfragen, da die Kosten je Gärtnerei schwanken. Es kann auch weit günstiger werden. Selber machen ist noch billiger. Lagerung der Reiser 50ct, Gutes Messer 10€, Klebeband 2€, Leiter 20€, Lackbalsam 3€ und unter Umständen Edelreiser 10-20€ (vieles hat man ja im Haus rumfliegen)


..plus ggf. Verbandmaterial und Arztkosten.

Im Bereich der Stadt AB und im Maintal Richtung Obernburg sollten genug Maronen im Wald stehen (z.B. beim Klinikum). Diese sollten eigentlich Großteile des Landkreises befruchten. Du könntest auch mit dem Schäufelchen.... ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Maronen ohne zweiten Baum

invivo » Antwort #72 am:

Danke für die Preiseinschätzung, so habe ich (und andere hier) eine Vorstellung, die ich weitergebe, denn anleiern müssen sie die Aktion schon selbst.
Offensichtlich scheint kein weiterer Baum in der Gegend zu stehen. Ich habe auch nirgends einen gesehen, bleibt wohl nur die Baumschule.
Ein guter Zeitpunkt wäre laut Link das Frühjahr, richtig?
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Rib-2BW » Antwort #73 am:

für was bleibt die Baumschule noch? Sowohl für die Veredelung, als auch die Pflanzung eines Baumes, ist das Frühjahr ein guter Zeitpunkt.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re: Maronen ohne zweiten Baum

Damax » Antwort #74 am:

Servas, servas,
ich bin mit meiner ECKER 1 sehr zufrieden ! 12 Jahre alt, 6 m hoch, reichtragend, nur wenige
taube Früchte dabei. Veredeln so wie Apfelbäume - und kein G'schaßte machen.
jojojo, damax
Antworten