News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gute Engerlinge - böse Engerlinge? (Gelesen 14312 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

lord waldemoor » Antwort #60 am:

ich hätte gerne mal einen nashornkäfer, noch nie gesehn hier
warum eigentlich haben sich die rosenkäfer so stark vermehrt, gerade seit vom insektensterben soviel geredet wird
vmtl sind die vögel weniger geworden die großinsekten fressen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12040
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

cydorian » Antwort #61 am:

Was in Ökosystemen passiert, ist kaum berechenbar, man kann sich nur wundern und hinterher Erklärungen anfertigen. Meine Nashornkäfer führten zum Beispiel zum Auftreten von massenhaft Fledermäusen. Richtig Grosse. 45cm - Viecher, das grosse Mausohr war es. Batman. Die fingen an, im Frühsommer hier ab Dunkelheit herumzusausen, zentimeterweit über Köpfe hinweg, in gewagten Manövern um Gebäuden, Strassenlaternen herum, richtige Schwärme. Die waren scharf auf die fetten Nashornkäfer, die um diese Jahreszeit aus der Erde krochen und ihrerseits herumbrummten.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5817
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Chica » Antwort #62 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 11. Feb 2022, 12:33
Chica hat geschrieben: 11. Feb 2022, 12:25
Wer entscheidet was ein Schädling ist? Ökologisch gibt das keinen Sinn.


Na, du hast aber doch selbst geschrieben:

"Hier werden nach feuchten Jahren als einziges Nacktschnecken zertreten weil die wirklich alles radikal totfressen."

Unlogisch?


Die Spanische Wegschnecke ist ein Neozoon hier bei uns und hat nach meiner Kenntnis wenige bis gar keine natürlichen Feinde. Diese Tiere gab es hier vor einigen Jahrzehnten überhaupt noch nicht. Ich denke ihre Dezimierung verantworten zu können ohne ökologische Systeme zu beeinträchtigen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Natternkopf » Antwort #63 am:

Chica du musst dich nicht rechtfertigen.

War einfach eine schöne Steilvorlage. Für Direktabnahme und Torschuss -> drin.

:)
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

lord waldemoor » Antwort #64 am:

die roten wegschnecken werden von vielen tieren gefressen, eine forelle fing ich auch mal die eine gefressen hatte. wildenten lieben sie, frösche denke ich fressen auch kleinere schnecken, hier gibts kaum mehr rote, fast nur getigerte die ich auch nicht will
um es richtig zu stellen, es gibt in spanien diese rote wegschnecke nicht, sie ist und war heimisch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Jörg Rudolf » Antwort #65 am:

Ich glaube, dies ist so nicht richtig. Die sogenannte „Spanische Wegschnecke“ stammt zwar nicht aus Spanien, war in Mitteleuropa aber früher nicht heimisch. Da Schnecken über kein großes natürliches Ausbreitungspotential haben, ist von der Verschleppung durch menschliche Transporte auszugehen.
Ich feuchten Jahren treten sie hier in Massen auf. Sie haben also nicht ausreichend natürliche Feinde.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Natternkopf » Antwort #66 am:

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11665
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Quendula » Antwort #67 am:

J hat geschrieben: 12. Feb 2022, 11:42
Ich glaube, dies ist so nicht richtig. Die sogenannte „Spanische Wegschnecke“ stammt zwar nicht aus Spanien, war in Mitteleuropa aber früher nicht heimisch. [/quote]
Jain.
[quote] Unter Verwendung statistischer phylogeographischer Techniken auf einem mitochondrialen (COI) und nuklearen (ZF) Marker und Modellierung der Artenverteilung konnten wir zeigen, dass die Art mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Eindringling, sondern in Mitteleuropa beheimatet ist.

Quelle

Oder auch: Schneckenforschung in Görlitz


Aber hier soll es um Engerlinge gehen :). Die Schneckendiskussion gehört eher da hin.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

partisanengärtner » Antwort #68 am:

Danke für die Richtigstellung Quendula :-*
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Isatis blau » Antwort #69 am:

Dickmaulrüssler können einem die Freude an Balkonpflanzen völlig verderben. Überwinterte Herbststecklinge von Fuchsien sind fast tot, Wurzeln kaum noch vorhanden und das in der Erde:
Dateianhänge
890E19BB-5DCE-4E2D-AC6D-4F5036EA4F4C.jpeg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32063
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

oile » Antwort #70 am:

Die sind aber nicht im.Kompost.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Natternkopf » Antwort #71 am:

Korrekt
Im Boden und auch in Blumetöpfen sind die Dickmaulrüssler Larven "zu Hause".

Gut zu erkennen die Sichelform der Dickmaulrüssler Larven.
Bild
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Krokosmian » Antwort #72 am:

Sieht nicht so ganz gesund aus.
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Isatis blau » Antwort #73 am:

Das ist ihr Schicksal und ich habe überhaupt kein Mitleid, erst stirbt die Pflanze, dann verhungert der Rüssler😈.
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Gute Engerlinge - böse Engerlinge?

Frau Hummel » Antwort #74 am:

Das wäre vieleicht eine Idee gegen Dickies im Topf: Die Nematoden dagegen gibt es ja jederzeit. Diese dann nach ca. 1 Monat nachdem man die Töpfe reingestellt hat gießen? Was ich mache (ich weiß, völlig böse und unökologisch ;) ) in alle Blumetöpfe die draußen waren (vor allem die Orchideen) wo nix zum Essen drin ist, kommen diese fiesen kleinen Giftstäbchen hinein. Problem gelöst. Vorletztes Jahr hatte ich, dank Corona, keine Stäbchen, da haben mir diese Mistviecher eine wunderschöne Orchidee kaputtgemacht.
Antworten