Der linke Trieb ist angetrieben. man sieht schon etwas grün. der rechte Trieb sieht auch noch nicht tot aus. Da du das Foto heute aufgenommen hast, würde ich noch Keine Flinte in's Korn werfen. Das kann noch etwas werden. Das Austreiben eines Veredelten triebs kann länger dauern. Eine Okulation von mir ist erst nach winigen Jahren ausgetrieben, nach dem ich die Unterlage neu veredelt hatte. Aber Reiserveredelungen müssen dieses Jahr noch austreiben.
Austreibende aber nicht angewachsene Triebe sterben schnell wieder ab.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich? (Gelesen 20000 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Yuhu, es treibt!
Im Gegensatz zu den Kopulationen..
Im Gegensatz zu den Kopulationen..
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Ich habe eine hohe Maulbeere, ca.5 m hoch. Das ist eine Wildform, die Früchte nur zum Vergessen. Ringsherum stehen in den Gärten großfrüchtige, dunkle Sorten. Wer hat schon eine Maulbeere veredelt ? Ich könnte mir Zweige abschneiden und meine Wildform damit chippen.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6290
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
;D super!
@Jack Cursor:
Steckhölzer/Stecklinge sollen gut gehen. Soweit wue ich das weiß, müssen die Edelreiser auch bei Okulationen im Juni, bereits im Winter geerntet worden sein. Der User "Wildobst" könnte aber da mehr Ahnung haben.
Die üblichen Winder/Früjahrs-Veredelungen sollten problemlos funktionieren.
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gehölzveredelung mit halbverholzten Material möglich?
Ich habe bei Maulbeerveredlungen etwas durchwachsene Erfahrungen. Es geht definitiv und letztes Jahr sind mir im Juli 3/3 Maulbeerveredlungen ( und mehrere Quitten) mit "frischen" Trieben (Kopulationen), Reiser mit Parafilm umwickelt, angewachsen. Die Veredlungen (auch die Quitten) haben auch noch im August kurze Triebe gemacht. Dieses Frühjahr ist davon aber nur eine Veredlung wieder ausgetrieben, die anderen sind wohl nicht gut genug verholzt gewesen (die Quitten sind alle gekommen). Von daher würde ich, wenn ich es neu probieren würde, schon jetzt versuchen. Aber drei Veredlungen sind jetzt auch nichts, von dem aus man allgemein ableiten kann.
Bei Winter-/Frühjahrsveredlungen von Maulbeeren hatte ich meist Fehlschläge, ganze Serien sind zu 0% angewachsen. Aus einer Quelle aber hatte ich mit einer Sorte nicht berauschende, aber immerhin positive Ergebnisse (ca. 30%) und bei der anderen Sorte hatte ich 100%. Alle Veredlungsserien waren meiner Meinung nach "gleich" gemacht und ich kann mir den Unterschied nicht ganz erklären, außer vielleicht bei einer 0% Serie, wo die Reiser sehr dickes Mark hatten, da könnte das die Ursache gewesen sein.
Gechippt habe ich Maulbeeren noch nicht, aber das sollte auch möglich sein.
Bei Winter-/Frühjahrsveredlungen von Maulbeeren hatte ich meist Fehlschläge, ganze Serien sind zu 0% angewachsen. Aus einer Quelle aber hatte ich mit einer Sorte nicht berauschende, aber immerhin positive Ergebnisse (ca. 30%) und bei der anderen Sorte hatte ich 100%. Alle Veredlungsserien waren meiner Meinung nach "gleich" gemacht und ich kann mir den Unterschied nicht ganz erklären, außer vielleicht bei einer 0% Serie, wo die Reiser sehr dickes Mark hatten, da könnte das die Ursache gewesen sein.
Gechippt habe ich Maulbeeren noch nicht, aber das sollte auch möglich sein.