News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pfirsiche - Sorten, Unterlagen... (Gelesen 24966 mal)
Moderator: cydorian
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Dem muß ich widersprechen: Der Revita auf St. Julien A veredelt zeigt einen stattlichen gesunden Wuchs (aktuell ca. 3,5 m) , der auf Prunus pumila einen kümmerlichen Wuchs (beide 3-jährig). Bei der Mandel ist es ähnlich (ebenfalls beide auf St. Julien A und Prunus pumila veredelt). Anzumerken ist allerdings, daß bei mir jede neu gesetzte Pflanze eine große eigens angefertigte spezifische Menge Erde erhält (bei dem Pfirsich z. B. ca. 500 l).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Selbstveredelt oder stands es auf dem Etikett? Wie gesagt, ein guter Boden ist sehr wichtig.
Hier gibt es leider viele Leute, die mit dieser Unterlage sehr enttäuscht worden sind. Das ist keine persönliche Meinung.
Hier gibt es leider viele Leute, die mit dieser Unterlage sehr enttäuscht worden sind. Das ist keine persönliche Meinung.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Vielleicht sei noch bemerkt, dass ich über St.Julien A rede und nicht um St. Julien INRA2.
Das ist ein großer Unterschied. INRA ist eine mittelstarke bis starke Unterlage, die Ausläufer macht.
A ist dagegen eine schwache Unterlage, die keine Ausläufer bildet.
Da wird leider nicht immer unterschieden.
Das ist ein großer Unterschied. INRA ist eine mittelstarke bis starke Unterlage, die Ausläufer macht.
A ist dagegen eine schwache Unterlage, die keine Ausläufer bildet.
Da wird leider nicht immer unterschieden.
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Habe recherchiert, wo ich auf St. Julien A veredelt bekommen kann und dann dort bestellt (stand dann darüber hinaus auch auf dem Etikett).
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Ich rede natürlich auch über St. Julien A und nicht über INRA. Diese kommt für mich auf Grund ihrer Neigung zur Ausbildung von Ausläufern überhaupt nicht infrage. St. Julien A ist darüber hinaus für feuchte Böden geeignet (ich wohne im erweiterten Bereich einer Flußniederung). Deshalb habe ich auch die Biricoccolo auf dieser Unterlage gewählt. Biricoccolo ist sonst nahezu nur auf Myrobalan erhältlich ( wird etwas größer und braucht es trockener).
St. Julien A ist eine schwach bis mittelwüchsige Unterlage - genaus das Richtige, wenn man das Nachbarschaftsgesetz beachten will: Habe die Pflanzen mit dem Stamm 1,25 m von der Grenze entfernt gesetzt. Dies erlaubt mir eine Höhe von bis zu 5 m.
St. Julien A ist eine schwach bis mittelwüchsige Unterlage - genaus das Richtige, wenn man das Nachbarschaftsgesetz beachten will: Habe die Pflanzen mit dem Stamm 1,25 m von der Grenze entfernt gesetzt. Dies erlaubt mir eine Höhe von bis zu 5 m.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Bei gutem Boden kann St. Julien A schon gelingen, das war nicht die Frage. Für eine gepflegte, bodenuntersuchte, bewässerte Plantage sicher die richtige Wahl.
Will man die Bäume länger, braucht man mehr Wuchskraft, sonst vergreisen sie zu früh. Stellt man fest, dass der Boden doch nicht so gut ist, hat man überlastete Zwergbäume. Stellt man bei einer stärker wachsenden Unterlage fest, dass der Boden doch gut ist, hat man stärker wachsende Bäume, die man aber leicht schneiden kann. Der Erwartungswert dieses Spiels ist somit einfach besser. Zudem bedeutet auch "stärker wachsend" bei Pfirsichen keine 8 - Meter Apfelhochstämme, sondern 4, höchstens 5 Meter Kronendurchmesser.
Bei den schwächeren Unterlagen meint man in den ersten Jahren immer, alles sei in Ordnung. Das Elend kommt, wenn der Baum älter wird, Äste trocken werden, mal durch Überbehang abreissen, eine frühe Vergreisung einsetzt. Die Wuchskraft hilft, es wieder zu richten. Fehlt sie, bleibt der Baum stehen und ist nicht wieder in die Gänge zu bringen. Ist mir oft genug passiert.
Will man die Bäume länger, braucht man mehr Wuchskraft, sonst vergreisen sie zu früh. Stellt man fest, dass der Boden doch nicht so gut ist, hat man überlastete Zwergbäume. Stellt man bei einer stärker wachsenden Unterlage fest, dass der Boden doch gut ist, hat man stärker wachsende Bäume, die man aber leicht schneiden kann. Der Erwartungswert dieses Spiels ist somit einfach besser. Zudem bedeutet auch "stärker wachsend" bei Pfirsichen keine 8 - Meter Apfelhochstämme, sondern 4, höchstens 5 Meter Kronendurchmesser.
Bei den schwächeren Unterlagen meint man in den ersten Jahren immer, alles sei in Ordnung. Das Elend kommt, wenn der Baum älter wird, Äste trocken werden, mal durch Überbehang abreissen, eine frühe Vergreisung einsetzt. Die Wuchskraft hilft, es wieder zu richten. Fehlt sie, bleibt der Baum stehen und ist nicht wieder in die Gänge zu bringen. Ist mir oft genug passiert.
-
- Beiträge: 4826
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Wie sieht das mit Brompton als Unterlage aus? Ausläufer, Wüchsigkeit etc. ?
Eigentlich suche ich was für eine Aprikose, aber wenn man schon mal dabei ist. ;)
Ich habe noch einen Zwergpfirsich stehen mit sehr großen gelbfleischigen Früchten, vermutlich 'Bonanza'. Der wäre als großer Baum sicher sehr schön.
Eigentlich suche ich was für eine Aprikose, aber wenn man schon mal dabei ist. ;)
Ich habe noch einen Zwergpfirsich stehen mit sehr großen gelbfleischigen Früchten, vermutlich 'Bonanza'. Der wäre als großer Baum sicher sehr schön.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
@Cydorian
St. Julien A ist keine schwachwüchsige Unterlage (siehe auch z. B. : ''Gartenakademie rlp.de, Hortipendium, Gärtnerei Limbach, Graeb.com...) sondern schwach-mittelstark oder eher mittelstark wachsende Unterlage.
Schwachwüchsig ist z. B. Prunus pumila.
Da ich auf beiden Unterlagen jeweils einen 3-jährigen Pfirsich der Sorte Revita habe (beide haben die gleiche Erde bekommen), kann ich mir den Unterschied immer im Garten ansehen:
Prunus pumila 2,2 m Höhe, Stamm in 80cm Höhe 16mm, dickster ''Ast'' knapp 7mm: Nur mickerig!
St. Julien A 3,2 m Höhe, Stamm in 80cm Höhe 40mm, dickster Ast 19mm - das trennt Welten!
Da der an der Südgrenze gepflanzte Baum (auf St-Julien A) wegen des Nachbarschaftsgesetzes (1,25m Abstand = bis 5m Höhe) keine übermäßig große Wüchsigkeit zeigen sollte - zumal die Äste dann besonders gen Süden ausgerichtet wachsen - kommt für mich eine stark wachsende Unterlage nicht infrage.
Wegen der besonders geringen Empfindlichkeit gegenüber der Kräuselkrankheit und der geringeren Kronenbreite habe ich mich für Revita (und gegen Benedicte) entschieden. Dieser hat mich allerdings geschmacklich nicht überzeugt. Ich werde es nächstes Jahr mit einer Fruchtausdünnung probieren (der Baum war brechend voll -gebrochen ist da kein Ast).
Die Frage war übrigens: Was haltet Ihr von Prunus pumila als Pfirichunterlage. Meine Antwort ganz klar: Gar nichts.
St. Julien A ist keine schwachwüchsige Unterlage (siehe auch z. B. : ''Gartenakademie rlp.de, Hortipendium, Gärtnerei Limbach, Graeb.com...) sondern schwach-mittelstark oder eher mittelstark wachsende Unterlage.
Schwachwüchsig ist z. B. Prunus pumila.
Da ich auf beiden Unterlagen jeweils einen 3-jährigen Pfirsich der Sorte Revita habe (beide haben die gleiche Erde bekommen), kann ich mir den Unterschied immer im Garten ansehen:
Prunus pumila 2,2 m Höhe, Stamm in 80cm Höhe 16mm, dickster ''Ast'' knapp 7mm: Nur mickerig!
St. Julien A 3,2 m Höhe, Stamm in 80cm Höhe 40mm, dickster Ast 19mm - das trennt Welten!
Da der an der Südgrenze gepflanzte Baum (auf St-Julien A) wegen des Nachbarschaftsgesetzes (1,25m Abstand = bis 5m Höhe) keine übermäßig große Wüchsigkeit zeigen sollte - zumal die Äste dann besonders gen Süden ausgerichtet wachsen - kommt für mich eine stark wachsende Unterlage nicht infrage.
Wegen der besonders geringen Empfindlichkeit gegenüber der Kräuselkrankheit und der geringeren Kronenbreite habe ich mich für Revita (und gegen Benedicte) entschieden. Dieser hat mich allerdings geschmacklich nicht überzeugt. Ich werde es nächstes Jahr mit einer Fruchtausdünnung probieren (der Baum war brechend voll -gebrochen ist da kein Ast).
Die Frage war übrigens: Was haltet Ihr von Prunus pumila als Pfirichunterlage. Meine Antwort ganz klar: Gar nichts.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Hyla hat geschrieben: ↑16. Sep 2018, 16:44
Wie sieht das mit Brompton als Unterlage aus? Ausläufer, Wüchsigkeit etc. ?
Ich habe schon mal Fotos von einer meiner Brompton-Veredelungen gezeigt - puhh, bloß wo? Irgendjemand hatte mal gefragt, wie man einen Pfirsich zur Spindel erziehen könnte - da findest du das vielleicht - die Suchfunktion und ich, wir mögen uns nicht besonders... .
Also - Brompton ist meine Lieblingsunterlage für Pfirsich, der Ferrari unter den Unterlagen: Sehr stark wüchsig, schnell fruchtend ( erste Ernte im 2. Jahr nach der Veredelung, also 2017 veredelt, heuer schon geerntet), gute, große Früchte (ich hab noch keinen direkten Vergleich mit derselben Sorte auf unterschiedlichen Unterlagen, aber mir schwant da so was, dass die Früchte auf Pfirsichsämling oder Rubira relativ klein ausfallen).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Flora1957 hat geschrieben: ↑16. Sep 2018, 18:52
Die Frage war übrigens: Was haltet Ihr von Prunus pumila als Pfirichunterlage. Meine Antwort ganz klar: Gar nichts.
100% Zustimmung. Und St. Julien A ist die häufigste Unterlage im (seltenen mitteleuropäischen) Erwerbsobstbau bei Pfirsichen, man mag sie an der Grenze zu mittelstark einordnen, Fazit trotzdem: Für den Hausgarten bestenfalls selten was, für die Wiese niemals was.
-
- Beiträge: 4826
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
[quote author=b-hoernchen]
[quote author=Hyla]
Wie sieht das mit Brompton als Unterlage aus? Ausläufer, Wüchsigkeit etc. ?
[/quote]
... die Suchfunktion und ich, wir mögen uns nicht besonders... .
Also - Brompton ist meine Lieblingsunterlage für Pfirsich, der Ferrari unter den Unterlagen: Sehr stark wüchsig, schnell fruchtend ( erste Ernte im 2. Jahr nach der Veredelung, also 2017 veredelt, heuer schon geerntet), gute, große Früchte (ich hab noch keinen direkten Vergleich mit derselben Sorte auf unterschiedlichen Unterlagen, aber mir schwant da so was, dass die Früchte auf Pfirsichsämling oder Rubira relativ klein ausfallen).
[/quote]
Die Suche hatte ich natürlich bemüht, allerdings ohne wirklichen Erfolg. Wir pflegen eine Hassliebe. ::)
Das hört sich ja gut an. :)
Starkwüchsig ist genau mein Ding. Dann werde ich das Experiment mal im Frühjahr wagen.
Zehn Stück habe ich in Töpfen rumstehen, wollte sie aber nicht 'verschwenden'.
Es sei noch erwähnt, dass ich ne Mandel vermutlich auf der Unterlage Julian A INRA2 habe. Die ist zwar wüchsig, macht aber extrem Ausläufer.
Diese Unterlage würde ich nur im allergrößten Notfall benutzen oder meinem ärgsten Feind andrehen. >:(
[quote author=Hyla]
Wie sieht das mit Brompton als Unterlage aus? Ausläufer, Wüchsigkeit etc. ?
[/quote]
... die Suchfunktion und ich, wir mögen uns nicht besonders... .
Also - Brompton ist meine Lieblingsunterlage für Pfirsich, der Ferrari unter den Unterlagen: Sehr stark wüchsig, schnell fruchtend ( erste Ernte im 2. Jahr nach der Veredelung, also 2017 veredelt, heuer schon geerntet), gute, große Früchte (ich hab noch keinen direkten Vergleich mit derselben Sorte auf unterschiedlichen Unterlagen, aber mir schwant da so was, dass die Früchte auf Pfirsichsämling oder Rubira relativ klein ausfallen).
[/quote]
Die Suche hatte ich natürlich bemüht, allerdings ohne wirklichen Erfolg. Wir pflegen eine Hassliebe. ::)
Das hört sich ja gut an. :)
Starkwüchsig ist genau mein Ding. Dann werde ich das Experiment mal im Frühjahr wagen.
Zehn Stück habe ich in Töpfen rumstehen, wollte sie aber nicht 'verschwenden'.
Es sei noch erwähnt, dass ich ne Mandel vermutlich auf der Unterlage Julian A INRA2 habe. Die ist zwar wüchsig, macht aber extrem Ausläufer.
Diese Unterlage würde ich nur im allergrößten Notfall benutzen oder meinem ärgsten Feind andrehen. >:(
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28495
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Flora1957 hat geschrieben: ↑16. Sep 2018, 18:52
@Cydorian
St. Julien A ist keine schwachwüchsige Unterlage (siehe auch z. B. : ''Gartenakademie rlp.de, Hortipendium, Gärtnerei Limbach, Graeb.com...) sondern schwach-mittelstark oder eher mittelstark wachsende Unterlage.
Schwachwüchsig ist z. B. Prunus pumila.
Schwach bis mittelstark heißt ja automatisch auch schwach. Zumindest wenn der Standort nicht optimal ist. Eher mittelstark dann bei optimalen Bedingungen (wer hat das schon).
Meiner Meinung geht die Julien A vielleicht im Nutzgarten, am Rande eines Kohlbeetes auf dauerfeuchtem und gedüngten, unkrautfreien Boden.
Prunus pumila als noch schwächer wachsend vielleicht im Topf, oder im Vorgarten-Kiesbeet in gutem Boden.
Julien A ist es hier jedenfalls deutlich zu trocken im Sommer, die Bäume mickern bereits in den ersten Standjahren. Die Kräuselkrankheit tut ihr übriges.
Wüchsigere Unterlagen (Sämling ist hier bestens) tun sich mit der Kräuselkrankheit deutlich leichter, wachsen ihr quasi davon.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
''Schwach bis mittelstark bedeutet automatisch schwach''?? Nein, eben nicht (siehe den gewaltigen Unterschied meiner Pfirsiche auf Pumila und St. Julien A). Wenn der Standort schlecht ist, schwächelt fast alles. Man kann fast immer etwas machen, um den Standort zu optimieren. Das bedeutet, daß die z. B. die feuchtigkeitsliebende Unterlage St. Julien A u. a. immer ausreichend Betonit in die individuelle Erdenmischung beigemengt bekommt und die Baumscheibe muß natürlich frei bleiben, dann mickert gar nichts! Ich sehe es ja jeden Tag bei mir im Garten. Die Kräuselkrankheit war bei mir überhaupt kein Problem.
By the way: Wenn ich Platz ohne Ende hätte...., ja, dann würde ich auch zumeist auch starkwüchsige Unterlagen wählen. Der Anblick der beiden Apfelhochstämme ist zur Blüte immer eine Augenweide.
By the way: Wenn ich Platz ohne Ende hätte...., ja, dann würde ich auch zumeist auch starkwüchsige Unterlagen wählen. Der Anblick der beiden Apfelhochstämme ist zur Blüte immer eine Augenweide.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Übrigens hatte ich jüngst eine Gartenbauerin bei mir zu Besuch, und sie meinte, daß ich ja wohl einen super Boden haben müßte (so kräftig wachsen die Pflanzen). Nein, ich optimiere für jede Pflanze den Boden durch eine individuelle Erdmischung - viel Arbeit, aber es lohnt sich.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12200
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...
Mir erschliesst sich der Sinn nicht, mit viel Mühe den Boden zu verbessern, um genau diese Unterlage zu pflanzen. Stärkere Unterlage, keine Erdarbeiten.