News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Es gibt ein Leben nach dem Zünsler ! (Gelesen 11734 mal)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Genau, Lonicera nitida muss mehrmals im Sommer geschnitten werden.
8Vor Jahren, als Cylindrocladium buxicola im Garten zuschlug und ich unzählige Meter selbst gezogener Beeteinfassungen und Kugeln roden musste, habe ich es testweise mit einigen Pflanzen L.n. versucht. Abgesehen vom ständigen Schneiden haben sie den 2.Winter nicht überlebt.
Damals habe ich auch einige Eiben speziell auch für die Winteraspekte gepflanzt. Sie machen sich bestens.
Und es stehen auch noch einige alte Buxe, die den Pilz damals überlebt haben. Der Zünsler ist bisher noch nicht bei uns angekommen :-X
8Vor Jahren, als Cylindrocladium buxicola im Garten zuschlug und ich unzählige Meter selbst gezogener Beeteinfassungen und Kugeln roden musste, habe ich es testweise mit einigen Pflanzen L.n. versucht. Abgesehen vom ständigen Schneiden haben sie den 2.Winter nicht überlebt.
Damals habe ich auch einige Eiben speziell auch für die Winteraspekte gepflanzt. Sie machen sich bestens.
Und es stehen auch noch einige alte Buxe, die den Pilz damals überlebt haben. Der Zünsler ist bisher noch nicht bei uns angekommen :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Ich habe vor ein paar Jahren auch mal drei Buchse verloren - keine Ahnung, ob das schon eine ernsthafte Erkrankung war... Es war das letzte Stück meiner Buchshecke...
Dort hatte ich dann L.N. gepflanzt. Die überstand zwar alle Winter, blieb aber deutlich flach und wuch sparrig in die Breite. Vor ca. vier Jahren habe ich die L.N. dort wieder rausgemacht. Die hatten sich so vermehrt, auch über Bodenabsenker, dass ich damit ca. 3m Hecke lückenlos bepflanzen konnte. Da sie dort nicht stört, lasse ich sie wachsen und schneide sehr selten, nur wenn sie zu sehr in den Weg hängt.
Dort hatte ich dann L.N. gepflanzt. Die überstand zwar alle Winter, blieb aber deutlich flach und wuch sparrig in die Breite. Vor ca. vier Jahren habe ich die L.N. dort wieder rausgemacht. Die hatten sich so vermehrt, auch über Bodenabsenker, dass ich damit ca. 3m Hecke lückenlos bepflanzen konnte. Da sie dort nicht stört, lasse ich sie wachsen und schneide sehr selten, nur wenn sie zu sehr in den Weg hängt.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
L. nitida kann kein Buchs ersetzen.
Der einzige Ersatz für Einfassungen oder immergrünes Formgehölz ist meiner Meinung nach eine kleinbleibende Eibe.
Von der Ferne sieht man bis auf die andere grüne Farbe kaum einen Unterschied.
Der einzige Ersatz für Einfassungen oder immergrünes Formgehölz ist meiner Meinung nach eine kleinbleibende Eibe.
Von der Ferne sieht man bis auf die andere grüne Farbe kaum einen Unterschied.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Der wirkt grad etwas bräunlich....aber schön klein
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
susanneM hat geschrieben: ↑13. Aug 2019, 00:13
Jetzt nach vielen Jahren machen sie auch im Winter eine schöne Struktur. Sie sind hierorts in meinem Garten eine ganz wesentliche Sichtachse.
Das ist sicher ein Knackpunkt bzgl. muss der Ersatz immergrün sein, muss er Form sein?
Ich persönlich brauche ja irgendwie das immergrüne Zeug und auch den Formschnitt. Nichts desto trotz würde ich, wenn, auch grundsätzlich überlegen, teilweise ganz was anderes zu machen. (realp hat das ja so gemacht.)
Neulich in Krümels Garten fand ich den Edelgamander z.B. sehr schön als Randbepflanzung.
Wo ich ein bisschen mit den Eiben hadere ist bezüglich Schnitt, Schnittbild. Da kommen sie für mich einfach nicht an den Buchs heran.
Renkes Kleiner Grüner empfinde ich als sehr angenehm zum Schneiden. Hat wahrscheinlich damit zu tun, dass diese Sorte keine Spitze ausbildet. (Ich mache aber keine Hecke, es ist lediglich eine kleine Kugel).
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
das ist die Kamera,
er wirkt etwas dunkler, der Austrieb ist etwas heller.
Im Winter spielt das keine Rolle.
Es gibt den taxus Renke und taxus cuspidata nana.
Gamandereinfassungen gefallen mir auch.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Ich habe bei mir auch zwei Liguster als dicke Säulen geschnitten. Wenn es von Liguster Zwergformen gäbe, wäre das eine echte Alternative. Den normalen Liguster kann man bestimmt nur mit viel Mühe niedrig halten, so als Einfassung....
Gibt es,
Zwergform
Ist aber ne teure Alternative, oder einen kaufen und dann erstmal munter vermehren.....und bei einem Zuwachs von 5-10 cm im Jahr ist der sicher auch in der Vermehrung reichlich kompliziert. Hm bei Schlü...er kosten die unter 3 Geld, sind aber vergriffen, bei dem Link oben,.... aber seht selbst....
Gibt es,
Zwergform
Ist aber ne teure Alternative, oder einen kaufen und dann erstmal munter vermehren.....und bei einem Zuwachs von 5-10 cm im Jahr ist der sicher auch in der Vermehrung reichlich kompliziert. Hm bei Schlü...er kosten die unter 3 Geld, sind aber vergriffen, bei dem Link oben,.... aber seht selbst....
- Secret Garden
- Beiträge: 4590
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Von Zwergliguster 'Lodense' hatte ich eine kleine Hecke gepflanzt. Dieser Liguster war durchaus frohwüchsig, aber in meinem Garten sehr pilzanfällig und im August schon blattlos. Nachdem ich mich jahrelang geärgert hatte, ist er inzwischen gerodet und durch Taxus baccata ersetzt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Hm, das ist ja schade. Ich kenne Liguster nur strotzend vor Gesundheit und tw. sogar wintergrün.... worauf sind denn Pilzerkrankungen beim Liguster zurück zu führen?
- Secret Garden
- Beiträge: 4590
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Es hängt sicher mit Boden- und Witterungsverhältnissen zusammen. Hier ist der schwarzgrüne Liguster auch nicht wintergrün, obwohl das immer geschrieben wird.
Alle Liguster bekommen hier bei feuchtem Wetter schwarze Blattflecken mit anschließender Verkahlung - 'Lodense' am schlimmsten, beim großen Liguster ist es tolerierbar.
Auf dem Bild mit der Ligusterschwärmerraupe sieht man das fleckige Laub auch.
Alle Liguster bekommen hier bei feuchtem Wetter schwarze Blattflecken mit anschließender Verkahlung - 'Lodense' am schlimmsten, beim großen Liguster ist es tolerierbar.
Auf dem Bild mit der Ligusterschwärmerraupe sieht man das fleckige Laub auch.
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Spätsommer im ehemaligen Zünslergarten. Die totale Entsorgung habe ich noch keinen Augenblick bereut !
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Was für eine herbstliche Blütenpracht, realp! Hier haben sich ausgerechnet in diesem Dürresommer einige Buxe etwas regeneriert und ich zögere noch, aber Dein Foto macht mich gerade nachdenklich...
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Realp, deine Astern sind umwerfend.
Man beachte den Winteraspekt, der Buchs gibt Struktur und ist auch im Winter grün, wenn sonst alles grau, braun ist.
Hier hat der Befall stark nachgelassen.
Man beachte den Winteraspekt, der Buchs gibt Struktur und ist auch im Winter grün, wenn sonst alles grau, braun ist.
Hier hat der Befall stark nachgelassen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Es gibt ein Leben nach dem Zünsler !
Statt des strengen Winteraspektes mit Buchs delektieren sich die Vögel an den Samenständen und mit Rauhreif oder im Nebel sieht das einfach magisch aus.