Seite 5 von 6
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 2. Apr 2019, 21:51
von Gartenplaner
Salix alba 'Chermesina/Britzensis'
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 2. Apr 2019, 22:01
von Wühlmaus
Ursprünglich ging es hier ja um den "Verschnitt" von Weiden 8)
Schneidet man Salweiden aus Unwissenheit immer mal im Herbst, bekommt man recht schnell eindrucksvolles Todholz. Allerdings auch weniger Blüten...
Diese Baumruinen sind bei Käfern, Wildbienen aber auch Spechten sehr beliebt.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 2. Apr 2019, 23:41
von dmks
Genau, wir haben auch Jahrzehnte "Kätzchenweiden" für die Binderei geschnitten - es ist enorm wie viel Totholz und Getier ein solcher Baum verträgt und trotzdem vital ist und Blüten liefert!
Bei den großen Silberweiden dagegen haben sich andere Nutzer eingefunden -bißchen Schwund is leider immer! ;D
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 2. Apr 2019, 23:57
von dmks
Hab noch ein Foto der seit über 40 Jahren beernteten Kätzchenweiden gefunden: :D
Immer im November geschnitten - und das Alter sieht man ihnen echt nicht an.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 00:01
von thuja thujon
:D Da würde ich Urlaub machen.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 07:14
von Staudo
Da ist nix los. Irgendwie muss ich es in den nächsten Tagen auf die Reihe bekommen, „meine“ Weiden zu schneiden, hoffentlich verschneide ich sie dabei nicht.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 07:20
von zwerggarten
auch die dürften keine "trauer"weiden sein, bzw. erst danach. 8) ;D
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 07:22
von Staudo
Nein. Das sind namenlose, großwerdende Kätzchenweiden sowie gelbrindige Kopfweiden. ;)
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 08:08
von Wühlmaus
Bei uns sind es VerwunderungsWeiden - vorsichtig beschrieben. Manchmal auch FassungslosigkeitsWeiden. Zumindest wenn man die Reaktionen von Besuchern in den Namen einfließen lässt :P
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 08:10
von Chica
Ich habe noch nie an meinen Salweiden rumgeschnippelt :o. In welcher Gartensituation macht das Sinn?
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 08:16
von Staudo
Die hiesigen stehen an Wiesenrändern. Solange die jemand schneidet, behindern sie die Technik weniger und „gehören sie jemandem“. ;)
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 08:25
von Chica
Und die sind einstämmig und Du schneidest sie wie Kopfweiden? Meine sind Großsträucher, also mehrtriebig, und ich dachte ich lasse sie einfach machen so lange das akzeptabel ist. Das ist ideal geworden, weil sie am Fuss nur etwa einen Quadratmeter Fläche brauchen und sich nach oben vasenförmig öffnen. Das sieht sehr natürlich aus. Dabei ist auffällig, dass die Salweide mit den orangen Antheren, also vermutlich 'Bögelsack', viel breiter, ausladender wächst als Salix caprea mas.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 08:27
von Wühlmaus
Chica hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 08:10Ich habe noch nie an meinen Salweiden rumgeschnippelt :o. In welcher Gartensituation macht das Sinn?
Als "Schnippeln" würde ich das nicht bezeichnen 8) Zumindest hier kamen Astschere und Säge zum Einsatz.
Es waren/sind Sämlinge im zugepachteten, wilderen Teil des Gartens.
Erst wollten wir eine Art Schatten spendende Laube daraus ziehen.
Als unsere Sprösslinge entdeckten, dass man auf "Bäume" klettern kann, wollte ich (letztere ;)) durch Schnitt etwas stabilisieren.
Platz für wirklich groß werdende Salweiden ist da nicht. Und so wurden sie, was sie sind: ein Ort wunderbar vielfältigen Lebens :D
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 08:35
von Staudo
Chica hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 08:25Und die sind einstämmig und Du schneidest sie wie Kopfweiden?
Die Salweiden säge ich alle paar Jahre auf einen Meter herunter. Da kommt alles ab.
Re: Trauerweide verschnitten?
Verfasst: 3. Apr 2019, 08:39
von Chica
@Wühlmaus
Ich hätte mir das einfach nicht getraut weil ich dachte Salweiden sind ja nicht so regenerierungsfähig wie etwa Salix alba. Aber wenn es bei Dir Sämlinge sind kann ich das verstehen. Und das Ergebnis ist ja echt spannend 8).
@Staudo
Es macht natürlich Sinn sie nach der Blüte zu schneiden, das leuchtet mir ein. Aber so grundsätzlich ist Salix caprea kein Baum/Strauch, der für jährlichen Schnitt vorgesehen ist, oder?