
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Szechuan Pfeffer ( Z. simulans) (Gelesen 89972 mal)
- Lady Gaga
- Beiträge: 4342
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Nachdem er kein Laub hat, findet man schnell einen Abstellplatz für den Winter. Das Auspflanzen im Frühling ist in der Zone 6 sicherer, aber dran denken, dass er ziemlich hoch wird und fiese Stacheln hat. Die endgültige Höhe ist bei mir noch nicht erreicht.


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Von oben kommt Licht rein, wenn kein Schnee draufliegt….
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Schön, @Lady Gaga!
Dann kann ich mir im Winter überlegen, wo er hinsoll…😁
Dann kann ich mir im Winter überlegen, wo er hinsoll…😁
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Hier sind übrigens im letzten Winter fast alle Exemplare oberirdisch abgefroren, haben allerdings auch wieder neu ausgetrieben.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Na, das gefällt mir 😁!
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Hallo, gibt es hier jemanden, der mal verschiedene Sorten geschmacklich vergleichen konnte?
Bei Lubera gibt es gerade zwei Sorten im Angebotspaket und Versandkostenfrei "(Zanthoxylum schinifolium) – aromatisch, aber ohne Schärfe für koreanische Gerichte" + "(Zanthoxylum americanum) – die amerkischen Stachelesche gegen Zahnschmerzen".
Die Geschmacksunterschiede klingen dort schon deutlich. Die Standard Sorte im Gewürz Handel scheint ja eher Zanthoxylum piperitum zu sein. Deshalb frage ich mich nun, ob sich das Angebot aus kulinarischer Sicht lohnt, oder ob dann eher ein Zanthoxylum piperitum aus anderer Quelle sinnvoller wäre.
Bei Lubera gibt es gerade zwei Sorten im Angebotspaket und Versandkostenfrei "(Zanthoxylum schinifolium) – aromatisch, aber ohne Schärfe für koreanische Gerichte" + "(Zanthoxylum americanum) – die amerkischen Stachelesche gegen Zahnschmerzen".
Die Geschmacksunterschiede klingen dort schon deutlich. Die Standard Sorte im Gewürz Handel scheint ja eher Zanthoxylum piperitum zu sein. Deshalb frage ich mich nun, ob sich das Angebot aus kulinarischer Sicht lohnt, oder ob dann eher ein Zanthoxylum piperitum aus anderer Quelle sinnvoller wäre.
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Über geschmackliche Unterschiede findet man ein wenig auf Gernot Katzers Gewürzseiten.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4342
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Bei der Vermarktung kann man viel erzählen, ich würde meinen normalen Szechuanpfeffer nicht essen, schmeckt doch pervers wie Brausepulver. Ob da andere Sorten besser sind?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
also mir schmeckt meiner ganz hervorragend – aber es sollte natürlich schon szechuanküche sein. ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Heute hab ich den Geschmack von Z. simulans
mit Z. americanum verglichen.
Beides brennend scharf.
Ein säuerlicher Apfel schmeckt danach eher süß. ::)
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Tut ihr die getrockneten Hülsen im Ganzen ins Essen oder kann man sie in der Pfeffermühle mahlen?
Dürfen sie mit kochen oder erst am Ende der Speise zufügen?
Dürfen sie mit kochen oder erst am Ende der Speise zufügen?
Liebe Grüße von Susanne
- Quendula
- Beiträge: 11669
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Ich kenne das so, dass die roten Hülsen in Öl angeröstet werden, fand aber mal bei Internetrecherche nicht viel dazu.
Am liebsten mag ich Szechuanpfeffer in meiner Nussmischung zum Zwischendurchknabbern. Dort verwende ich die kompletten bzw halben Hülsen.
Fürs Kochen hab ich sie in einer Mühle. Da werden sie grob gemahlen und dann mit erhitzt. Nehme aber auch hin und wieder die ganzen Hülsen.
PS: In meinem Chinakochbuch steht: "Das sehr würzige Aroma wird am besten beim Anrösten erschlossen." (gut, dass ich da noch reinguckte)
Am liebsten mag ich Szechuanpfeffer in meiner Nussmischung zum Zwischendurchknabbern. Dort verwende ich die kompletten bzw halben Hülsen.
Fürs Kochen hab ich sie in einer Mühle. Da werden sie grob gemahlen und dann mit erhitzt. Nehme aber auch hin und wieder die ganzen Hülsen.
PS: In meinem Chinakochbuch steht: "Das sehr würzige Aroma wird am besten beim Anrösten erschlossen." (gut, dass ich da noch reinguckte)
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Szechuan Pfeffer ( Z. simulans)
Ich liebe den Szechuanpfeffer und bin richtig glücklich, dass unser "Baum" heuer die ersten Früchte trägt.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist er ein wunderbar wärmendes Gewürz, dass zusammen mit frischem Ingwer und Lorbeer in keiner Brühe oder Eintopf fehlen darf.
Wenn ich "chinesisch" koche, kommt er in die Marinade für das Fleisch. Und in der Brühe für Hot Pot ist er absolut notwendig.
Wohl ganz frisch wird er auch in neutrales Öl eingelegt. Ob er nur darin zieht oder es noch eine weitere Behandlung gibt, weiß ich nicht. Aber das Öl hat eine wunderbar zitronige Schärfe. Zusammen mit Sesampaste gibt das einen leckeren Dipp zum Hot Pot.
Angeröstet habe ich ihn bisher noch nicht, habe das seinerzeit leider nicht in China kennen gelernt 😟 Aber die Küche ist je nach Region auch unglaublich verschieden.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist er ein wunderbar wärmendes Gewürz, dass zusammen mit frischem Ingwer und Lorbeer in keiner Brühe oder Eintopf fehlen darf.
Wenn ich "chinesisch" koche, kommt er in die Marinade für das Fleisch. Und in der Brühe für Hot Pot ist er absolut notwendig.
Wohl ganz frisch wird er auch in neutrales Öl eingelegt. Ob er nur darin zieht oder es noch eine weitere Behandlung gibt, weiß ich nicht. Aber das Öl hat eine wunderbar zitronige Schärfe. Zusammen mit Sesampaste gibt das einen leckeren Dipp zum Hot Pot.
Angeröstet habe ich ihn bisher noch nicht, habe das seinerzeit leider nicht in China kennen gelernt 😟 Aber die Küche ist je nach Region auch unglaublich verschieden.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho