News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Juli (Gelesen 9718 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16252
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Vor dem großen Regen habe ich heute nochmal fünf Stunden im Garten geschuftet: Unkraut im Vorgarten gejätet, Stauden heruntergeschnitten, Töpfe ausgeputzt, Eingangsbereich gefegt, Terrasse aufgeräumt und gefegt und einige Sachen ins Gartenhaus geräumt. Wenn es wirklich wie angekündigt 70 bis 80 Liter Regen geben soll, wird der Garten in den nächsten zwei Wochen nicht mehr betretbar sein, und alles wird flachliegen. Wozu haben wir nochmal trockenheitsverträgliche Stauden gepflanzt?!
Re: Gartenarbeit im Juli
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Jul 2021, 20:14
... Wenn es wirklich wie angekündigt 70 bis 80 Liter Regen geben soll, wird der Garten in den nächsten zwei Wochen nicht mehr betretbar sein, und alles wird flachliegen. Wozu haben wir nochmal trockenheitsverträgliche Stauden gepflanzt?!
.
;D ;D ;D
.
Hier fängt es gerade an zu tröpfeln. Bei uns sind 36 mm angekündigt.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im Juli
Wegen der Vorhersage wollte ich noch soviel wie möglich mähen ehe wieder alles nass ist. Heute morgen erster Versuch. Das Gras kam nicht bis in den Fangkorb so nass war noch alles vom "Morgentau"? Habe drei Fangkörbe "voll gemäht" und dann aufgegeben. Am Spätnachmittag zweiter Versuch, da ging es etwas besser und so ist nun wenigstens die kleine Fläche im Gemüsegarten kurz geschoren.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeit im Juli
Heute hat mich meine Stabschere, die mir GG zum Geburtstag geschenkt hatte, vor größeren Verletzungen bewahrt. Ich mußte meine Rose 'Moonbeam' zurückschneiden, die sich in diesem Jahr zwar zu einem schönen, aber leider auch gigantischen Monster entwickelt hatte. Nun sieht sie wieder etwas manierlicher aus, und auch die Stauden drumherum bekommen wieder Luft. Fraglich ist, ob sie nun auch ein zweites Mal blühen wird.
Re: Gartenarbeit im Juli
Alles ist triefnass, und es soll noch reichlich mehr regnen. Ich habe meinen Kontrollgang durch den Garten mit Regenschirm unternommen. Den Kartoffeln, Tomaten und Gurken geht es noch gut. Bisher kein Zeichen von Kraut- oder Braunfäule. Was nicht ist, kann aber noch kommen...
Immerhin habe ich doch noch was erledigen können: Von diversen Sträuchern und Stauden habe ich Stecklinge genommen und sofort an Ort und Stelle gesteckt, sozusagen in "nasses Substrat bei guter Belüftung". Die Chancen stehen 50 : 50, faulen oder wachsen.
Immerhin habe ich doch noch was erledigen können: Von diversen Sträuchern und Stauden habe ich Stecklinge genommen und sofort an Ort und Stelle gesteckt, sozusagen in "nasses Substrat bei guter Belüftung". Die Chancen stehen 50 : 50, faulen oder wachsen.
- thuja thujon
- Beiträge: 20453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Hier sind seit gestern Abend jetzt auch die 50mm voll, ich ziehe mir jetzt die Badehose an und gehe das Boot leerpumpen bevor ich danach tauchen muss.
Im Anschluss werde ich auch mal im Garten vorbeischauen und die Kartoffeln ins dunkle stellen. Auf mehr habe ich heute keine Lust.
Im Anschluss werde ich auch mal im Garten vorbeischauen und die Kartoffeln ins dunkle stellen. Auf mehr habe ich heute keine Lust.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 20453
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Habe doch noch Salat geerntet. Bis auf ein paar Sturmschäden (Kohl und Salat zur Samenvermehrung, Mais) siehts noch gut aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Jule69
- Beiträge: 21699
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Gestern tatsächlich noch mal ein paar "Unkräuter" aus den Beeten gezogen, die Biotonne ist schon wieder gut gefüllt. Ich hab das Gefühl, die veräppeln mich, ich zupfe und zupfe, bringe weg und schon sind neue da...Die Einjährigen in Kübeln hab ich in Sicherheit gebracht, der viele Regen tut denen mit Sicherheit nicht gut und dann hab ich es endlich geschafft, zumindest die Kübelkamelien zu düngen. Ansonsten ist heute nicht viel möglich, weil es ständig wieder regnet.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- LissArd
- Beiträge: 1834
- Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
- Kontaktdaten:
-
Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN
Re: Gartenarbeit im Juli
So langsam habe ich das Gefühl, ich benötige Taucherbrille und Schnorchel für die Gartenarbeit... seufz. Hätte dringend etwas umzugraben und einzupflanzen, but no chance.
So beschränken sich die Arbeiten auf Unkraut zupfen, Gehölze und Stauden regelmäßig kontrollieren und "einschnüren" um weitere Starkregenschäden zu vermeiden, Schnecken schnippeln, Wasser aus Übertöpfen und Kübeln kippen, damit die Topfpflanzen nicht alle ersaufen. Der letzte Sturm hat das Dach des Gerätehäuschens beschädigt und wir finden das Leck nicht, und bei dem Sauwetter kann man momentan auch nicht abdecken und nachschauen, also kommen diese Kontrollgänge auch noch dazu, inzwischen ist von innen alles klitschenass und wir mussten alle elektrischen Gerätschaften zum Haus hoch schleppen. Was für ein Sommer...
So beschränken sich die Arbeiten auf Unkraut zupfen, Gehölze und Stauden regelmäßig kontrollieren und "einschnüren" um weitere Starkregenschäden zu vermeiden, Schnecken schnippeln, Wasser aus Übertöpfen und Kübeln kippen, damit die Topfpflanzen nicht alle ersaufen. Der letzte Sturm hat das Dach des Gerätehäuschens beschädigt und wir finden das Leck nicht, und bei dem Sauwetter kann man momentan auch nicht abdecken und nachschauen, also kommen diese Kontrollgänge auch noch dazu, inzwischen ist von innen alles klitschenass und wir mussten alle elektrischen Gerätschaften zum Haus hoch schleppen. Was für ein Sommer...
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16252
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Juli
Meine Biotonne ist von der gestrigen Aktion auch proppenvoll, dabei habe ich die eine Hälfte des Vorgartens gar nicht angefasst (da kommt man überhaupt nicht mehr hinein, so ein Dschungel ist das. Es ist geradezu unglaublich, was der Boden für eine Unkraut-Samenbank vorhält, bisher ist das alles nur nicht gekeimt, weil's immer zu trocken war. Auf Untertöpfe verzichte ich, abgesehen von den Töpfen auf der Holzterrasse, aber die haben ein Dach drüber und müssen auch bei Regen ab und zu gegossen werden.
Die Regentonnen sind dieses Jahr ohnehin kaum leer geworden, und waren immer ruck-zuck wieder voll, denn es könnte ja irgendwann noch mal trocken werden. Bisher ist dieser Zustand aber nicht in Sicht. Und wahrscheinlich muss ich demnächst auch mal wieder Schneckenkorn streuen, die letzten Jahre war das praktisch nie nötig, weil es kaum Schnecken gab, aber bei dem Wetter vermehren sie sich garantiert rasant. Zum Glück scheinen sich Moder und Gammel bisher auch zurückzuhalten, es ist nicht warm genug, um Schimmelpilz und Co. ungehindert wuchern zu lassen.
Die Regentonnen sind dieses Jahr ohnehin kaum leer geworden, und waren immer ruck-zuck wieder voll, denn es könnte ja irgendwann noch mal trocken werden. Bisher ist dieser Zustand aber nicht in Sicht. Und wahrscheinlich muss ich demnächst auch mal wieder Schneckenkorn streuen, die letzten Jahre war das praktisch nie nötig, weil es kaum Schnecken gab, aber bei dem Wetter vermehren sie sich garantiert rasant. Zum Glück scheinen sich Moder und Gammel bisher auch zurückzuhalten, es ist nicht warm genug, um Schimmelpilz und Co. ungehindert wuchern zu lassen.
- Gersemi
- Beiträge: 3034
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Stimmt, was für ein Sommer ! Meine Region kennt eigentlich nur noch Dürresommer aus den letzten Jahren...und ich habe in so manchem Beet die Bepflanzung ausgetauscht / angepaßt.
Vor dem großen Regen gabs eine Gartenrunde mit Knipse, arbeiten war nicht möglich->Dauerregentag.
Bin schon gespannt, ob aus den Tomaten diesmal was wird, die hätten es lieber trockener und wärmer.
Ich will aber nicht meckern, Hitzewelle will ich nicht und der Regen tut der Natur gut, vor allem den ausgelaugten Bäumen.
Vor dem großen Regen gabs eine Gartenrunde mit Knipse, arbeiten war nicht möglich->Dauerregentag.
Bin schon gespannt, ob aus den Tomaten diesmal was wird, die hätten es lieber trockener und wärmer.
Ich will aber nicht meckern, Hitzewelle will ich nicht und der Regen tut der Natur gut, vor allem den ausgelaugten Bäumen.
LG
Gersemi
Gersemi
- Nox
- Beiträge: 4757
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Ich habe letzten Sonntag den Grünkohl und Palmkohl pikiert, mal schauen ob der noch was wird bis zum Winter.
Und meine geerbte 40-jährige Rhododendron-Hecke zurückgeschnitten, die sich über 4 m flachgelegt hatte. In diesem feuchten Sommer ideal, sie treiben von der Basis wieder fröhlich aus. Auch in 3 m Höhe erkennt man nun gut, was mickerig und halbvertrocknet ist und wo es wieder spriesst. Erst - oder schon? die Hälfte geschafft, meine Arme sind heute noch schwer...
Und meine geerbte 40-jährige Rhododendron-Hecke zurückgeschnitten, die sich über 4 m flachgelegt hatte. In diesem feuchten Sommer ideal, sie treiben von der Basis wieder fröhlich aus. Auch in 3 m Höhe erkennt man nun gut, was mickerig und halbvertrocknet ist und wo es wieder spriesst. Erst - oder schon? die Hälfte geschafft, meine Arme sind heute noch schwer...
- wallu
- Beiträge: 5666
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Regenmesser ausgeleert bevor er überlief, den Überlauf am Teich geöffnet (hatte schon 5 cm Hochwasser) und schnell wieder ins Trockene geflüchtet.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeit im Juli
Die Kübel (Tomaten, Kartoffeln und Oleander) gegossen und die Samenstände der Allium Schubertii am weiteren Aussamen gehindert...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Lady Gaga
- Beiträge: 4192
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Juli
Heute habe ich einmal auf das Gießen verzichtet, schließlich regnete es gestern endlich - 9 Liter.
So war Zeit fürs Unkraut jäten im Küchengarten und für das weitere Schneiden der Rosen. Fertig bin ich damit noch lange nicht. ::)
So war Zeit fürs Unkraut jäten im Küchengarten und für das weitere Schneiden der Rosen. Fertig bin ich damit noch lange nicht. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!