News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur (Gelesen 24024 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #60 am:

Was für ein Pflegeteam ? Das sind wir !!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #61 am:

Ich freue mich auf die ersten Schritte und Ergebnisse! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #62 am:

Ich auch, mir wird Angst und Bange, wenn ich sehe auf was ich mich eingelassen habe. Als erst Maßnahme werde ich Schilder drucken " Hier wachsen Blumen, wir brauchen aber noch etwas Zeit, bis wir ansehnlich sind, deshalb bitte nicht auf uns herumtrampeln"
neo

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

neo » Antwort #63 am:

solosunny hat geschrieben: 6. Apr 2022, 21:48
Was für ein Pflegeteam ? Das sind wir !!

Ich würde den Hausmeister trotzdem mit ins Boot holen, auch wenn er zukünftig dort nicht mehr mähen muss. Viel Erfolg.;)
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #64 am:

Im Winter soll er mähen, was anderes wird er nicht leisten können, wir haben viele Baustellen
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3005
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Hero49 » Antwort #65 am:

Versuche die Tageszeitung mit ins Boot zu bekommen um Sponsoren für Gehölze zu finden.
Wenn die Fläche in Teilbereiche mit unterschiedlichen Bepflanzungen aufgeteilt wird, wäre ein schönes Gehölz pro Abteilung ein guter Anfang.
Z.B. Bienennährgehölze, die im Spätsommer und Herbst blühen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Extremkompostierer
Beiträge: 443
Registriert: 9. Nov 2009, 08:24

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Extremkompostierer » Antwort #66 am:

Bristlecone hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:28
Wenn es die Richtung gehen soll, würde ich kein humusreiches Substrat aufbringen und auch sonst alles unterlassen, was den Standort aufdüngt.


genau, magere Flächen sind bei uns selten.
wenn man Humus und Muttererde einbringt bekommt man damit wahrscheinlich Wurzelunkraut kostenlos mit.

Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4959
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Nox » Antwort #67 am:

Für sonnige und trockene Stellen kämen mir in den Sinn:

Salbei, Lavendel, Santolina, Oregano, Aster x amellus, grosse Sedum telephium (oder wie heissen die jetzt ?), dazu ein paar Gräser (Achtung, einige samen sich furchtbar aus): Alle sind pflegeleicht und ziehen viele Insekten an. Gaura dazu für's Auge wegen der langen Blütezeit.
Sie sollten schon in 3l Containern stehen, damit sie nicht untergehen (Gaura schafft's auch aus kleineren Töpfen)

An einer anderen Stelle vielleicht die Raupenfutter-Gehölze mit Blumenwiese drumherum.

Typische Präriepflanzen wie Echinacea brauchen nach meiner Erfahrung regelmässig Wasser über den Sommer, um schön zu bleiben und um zu blühen.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1741
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #68 am:

Eure Vorschläge sind toll, für die ersten Jahre so als Basis zum Weiterarbeiten hatten wir jetzt an eine Saatgutmischung gedacht. die wir nach dem Umbrechen möglichst bald ausbringen würden, um die Gestaltung dann sukzessive vornehmen zu können. Habt ihr Kenntnis von einer guten Saatgutmischung (möglichst regional), die aber schon im ersten Jahr wenigstens ein paar Blüten bringt?

Danke Susanne
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17862
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

RosaRot » Antwort #69 am:

Schau doch mal hier. Kann aber sein, dass das keine Samenmischungen sondern fertige Pflanzenmischungen sind, weiß ich nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #70 am:

Meine Favoriten ;)
Noch ist das aktuelle Angebot nicht online....kann ich verstehen - manche Menschen sind halt mehr auf dem Acker als online ;D
https://www.nagolare.de/regiosaatgut.htm
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Staudo » Antwort #71 am:

RosaRot hat geschrieben: 18. Apr 2022, 21:13
Schau doch mal hier. Kann aber sein, dass das keine Samenmischungen sondern fertige Pflanzenmischungen sind, weiß ich nicht.


Wenn, dann bitte das Original. ;) Das sind allerdings Mischungen auf der Basis von getopften Stauden. Da kommen locker 20 Euro je Quadratmeter zusammen. Dafür funktioniert's.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

lerchenzorn » Antwort #72 am:

Ich weiß nicht, ob Matthias Stolle in Halle/Saale noch aktiv ist. NagolaRe ist ein sehr guter Anbieter von Saagut vor allem aus dem südlichen und östlichen Brandenburg. Stolle liefert (über Rieger-Hofmann?) für die mitteldeutschen Trockengebiete. Das passt auch besser zum Thüringer Becken.

Wenn Zeit ist und es nicht gleich ein voller Erfolg sein muss, ist eine Regiosaat-Mischung brauchbar. Wenn aber ein effektvoller Anfang gesetzt werden soll, würde ich RosaRot und Staudo folgen und gut angezogene Pflanzen aus Töpfen setzen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5903
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Chica » Antwort #73 am:

solosunny hat geschrieben: 18. Apr 2022, 20:37
Habt ihr Kenntnis von einer guten Saatgutmischung (möglichst regional), die aber schon im ersten Jahr wenigstens ein paar Blüten bringt?


Unter Betrachtung des ökologischen Aspektes oder nicht? Wenn ja dann dmks‘ Vorschlag, Syringa oder Rieger-Hofmann. Ansonsten alles andere ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

lerchenzorn » Antwort #74 am:

Staudo hat geschrieben: 18. Apr 2022, 21:22
RosaRot hat geschrieben: 18. Apr 2022, 21:13
Schau doch mal hier. Kann aber sein, dass das keine Samenmischungen sondern fertige Pflanzenmischungen sind, weiß ich nicht.


Wenn, dann bitte das Original. ;) ...


Bernburg ist das Original, dächte ich. ;)
Antworten