News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im November (Gelesen 18750 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Buddelkönigin, die schönen Pflanzen entsorgen, so schade. Du hast, sofern ichs richtig erinnere, auch schöne Agastachen, die halten sich hier auch nicht, hab dies Jahr keine nachgekauft.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16740
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Hui, heute scheinen alle nochmal richtig fleißig gewesen zu sein. :D Hier hat es heute mal nicht geregnet, also konnte ich auch noch ein wenig machen. Ich habe meine neue Mauer mit ein paar im Abverkauf erstandenen Polsterstauden (Glockenblumen für 20 Cent, Nelken für 50 Cent) bepflanzt, jetzt sieht das nochmal etwas hübscher aus als zuvor. Danach habe ich noch zwei kleine Gehölze in Töpfe versenkt (als ob ich nicht schon genug von denen hätte, aber sie sind halt alle so schön...) und noch ein paar andere Töpfe ausgeputzt. Danach wurde es leider schon wieder dunkel, von mir aus könnte die Sommerzeit ruhig das ganze Jahr über gelten...
- Kübelgarten
- Beiträge: 11369
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
bei mir säen sich Agastachen gut aus oder überwintern auch. Kann gern welche abgeben.
LG Heike
Re: Gartenarbeit im November
Da muss ich AndreasR heut vollkommen recht geben.
Sowas von fleißig wie ihr alle seid, alle Achtung!
Meinereine war heut eher auf locker/lässig. :-\ ;D
Hab an meiner alten Mauer nur die laaaangen Efeuranken abgeschnitten, damit sie nicht ins Blühverhalten gelangen,
sonst gibts tausendede von Kindern. Sobald die Sonne weg ist, wirds kalt, daher Indoor.
Martina 2:
ja, hab Threads über Hallimasch genau gelesen. Teilweise schon 2017, seit Befall. Ist echt ein Jammer!!
Dieser Pilz hat mir meinen schönen großen Cornus und eine Halekinweide in kürzester Zeit gekillt!
Solang er die alten Baumstümpfe hat, bleibt er vielleicht bei denen???, hoffe ich halt.
Jule69:
Freut mich, wenn dir das neue Bacherl gefällt, ist natürlich noch nicht die Endfassung. Die gewagte Kurve find auch ich sehr witzig.
Und Da Bacherl ist weit genug entfernt von Nachbars Garten ;D
Sowas von fleißig wie ihr alle seid, alle Achtung!
Meinereine war heut eher auf locker/lässig. :-\ ;D
Hab an meiner alten Mauer nur die laaaangen Efeuranken abgeschnitten, damit sie nicht ins Blühverhalten gelangen,
sonst gibts tausendede von Kindern. Sobald die Sonne weg ist, wirds kalt, daher Indoor.
Martina 2:
ja, hab Threads über Hallimasch genau gelesen. Teilweise schon 2017, seit Befall. Ist echt ein Jammer!!
Dieser Pilz hat mir meinen schönen großen Cornus und eine Halekinweide in kürzester Zeit gekillt!
Solang er die alten Baumstümpfe hat, bleibt er vielleicht bei denen???, hoffe ich halt.
Jule69:
Freut mich, wenn dir das neue Bacherl gefällt, ist natürlich noch nicht die Endfassung. Die gewagte Kurve find auch ich sehr witzig.
Und Da Bacherl ist weit genug entfernt von Nachbars Garten ;D
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Gartenarbeit im November
Fleißig, fleißig ...
Gott sei Dank gibt es bei mir keinen Hallimasch, ich hatte schon das schlimmste befürchtet, als in einem feuchten Herbst überall Unmengen von Pilzen sprossen.
Bei mir hat es heute nach der Arbeit nur noch zum Versenken von einer Handvoll Blumenzwiebeln gereicht. Der Gartenkater bekam auch seine Futterration. Dann war es dunkel. Dafür wurde ich auf dem Weg zum Garten durch einen wunderbaren Blick auf verschneite Alpengipfel entschädigt.
Gott sei Dank gibt es bei mir keinen Hallimasch, ich hatte schon das schlimmste befürchtet, als in einem feuchten Herbst überall Unmengen von Pilzen sprossen.
Bei mir hat es heute nach der Arbeit nur noch zum Versenken von einer Handvoll Blumenzwiebeln gereicht. Der Gartenkater bekam auch seine Futterration. Dann war es dunkel. Dafür wurde ich auf dem Weg zum Garten durch einen wunderbaren Blick auf verschneite Alpengipfel entschädigt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Hallimasch hatte ich auch schon, hab vom gekillten Apfelbaum sogar den Wurzelstock ausgegraben und entsorgt. Ob das hilft?
.
Heute ging es bei mir auch um das Einräumen von frostgefährdeten Kübelpflanzen, dazu muß man erst mal Platz machen, Isolierung und Untertassen suchen... bei einigen großen Töpfen brauchte ich auch GG dazu. Jetzt kann der Frost kommen ::) muß aber nicht. ;D
Dann habe ich noch die restlichen Tulpenzwiebeln verbuddelt, endlich fertig!
.
Heute ging es bei mir auch um das Einräumen von frostgefährdeten Kübelpflanzen, dazu muß man erst mal Platz machen, Isolierung und Untertassen suchen... bei einigen großen Töpfen brauchte ich auch GG dazu. Jetzt kann der Frost kommen ::) muß aber nicht. ;D
Dann habe ich noch die restlichen Tulpenzwiebeln verbuddelt, endlich fertig!
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Gersemi hat geschrieben: ↑8. Nov 2023, 17:11
Buddelkönigin, die schönen Pflanzen entsorgen, so schade. Du hast, sofern ichs richtig erinnere, auch schöne Agastachen, die halten sich hier auch nicht, hab dies Jahr keine nachgekauft.
Keine Sorge... es werden im Sommer wieder reichlich neue Sämlinge auftauchten. :D
Das Problem ist eher die Entsorgungsmasse jetzt im Herbst. Wohin nur damit ???
Ich habe dabei immer einen Ausspruch von Peter Janke im Kopf: " Wir jäten sie zu effektvollen Gruppen..." und das versuche ich. ;D
.
Von den sterilen Agastachen 'Blue Fortune ' mache ich ( nach Bedarf ) im Frühjahr - nach einem Tipp hier aus dem Forum- einige weiche Kopfstecklinge. In Töpfchen mit sandigem Boden stecken und mittels Mini Gewächshaus für gespannte Luft sorgen. Dann offen stehen lassen und gießen, bis die Wurzeln anfangen unten aus dem Topf heraus zu wachsen. Jetzt ab in die sonnigen Beete... sie sind ja recht kurzlebig und bauen nach etwa 3 Jahren deutlich ab... bis sie verschwinden.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Kübelgarten
- Beiträge: 11369
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
gehe jetzt Blätter fegen, nutze die in meinem Kalthaus und habe auch ein Kompostkästchen nur für Blätter
LG Heike
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im November
Lady hat geschrieben: ↑8. Nov 2023, 19:39
Hallimasch hatte ich auch schon, hab vom gekillten Apfelbaum sogar den Wurzelstock ausgegraben und entsorgt. Ob das hilft?
.
.
Hilft bestimmt - etwas. Ich hatte vor 5 Jahren mal entlang der Hallimasch-Strassen (wahrscheinlich an unterirdischen Wurzeln) Kupfer-Spritzbrühe gegossen. Bis heute sind sie dort nicht mehr aufgetaucht. An anderen Stellen habe ich sie auch, wahrscheinlich ist mir deshalb eine schöne, noch junge Stewartia rostrata eingegangen. Na, jetzt sitzt das Nachfolgemodell an anderer Stelle.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Es regnet, also mache ich heute nix. Zumindest sind die Biotonnen wieder leer...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeit im November
Die frühe Dunkelheit bremst aus. Zweieinhalb Stunden Tageslicht nach Feierabend haben für's Versenken von 600 Blumenzwiebeln, ein finales Mähen der Frühblüherwiese (die letzten Herbstkrokusse mögen es mir verzeihen) und das Umschippen der heutigen Laublieferung gereicht. Die Tulpen für die Frühblüherwiese müssen bis morgen warten, ich hatte keine Lust, noch die Hirnbirn rauszukramen.
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Kein Wetter für Gartenarbeit, immer wieder Regen und der Wind war zu stürmisch fürs Laub rechen.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Gartenarbeit im November
Ich habe nach Feierabend zwischen Dämmerung und Dunkelheit einen Eimer Unkraut gejätet. Ich hoffe auf ein einigermaßen trockenes Wochenende, hier warten noch einige Päckchen Blumenzwiebeln aufs Pfanzen.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Hier auch nicht! Aber ich musste dennoch Laubsammeln, damit es nicht in den Teich weht. Aber es wäre auch nichts zu tun. Leider!
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16740
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
Für morgen ist recht angenehmes Wetter mit Sonne und ohne Regen und Wind gemeldet, ich hoffe, dann kann ich noch ein wenig im Garten machen. Laub aufsammeln lohnt nicht, bevor nicht alles heruntergekommen ist, aber wenn es trocken genug ist, werde ich aber zumindest den gepflasterten Bereich um die Terrasse davon befreien, damit ich das nicht alles festtrete.