News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im November (Gelesen 18662 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im November
Feiertag. Ich werde mich zurückhalten. Müsste noch ein paar (viele) Eimer Pferdemist besorgen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im November
Vermutlich die einzigen trockenen Stunden der Woche genutzt um ein paar Sachen einzupflanzen: Euonymus alatus compactus, Ekianthus campanulatus pagode, eine namenlose leuchtend dunkelviolette, gefüllte Aster (bei der Schwiegertochter im Topf vor dem Vertrocknen gerettet) und eine ebenfalls namenlose weiße aus dem Baumarkt.
Dann noch ein paar grausliche hohe, vertrocknete Astern abgeschnitten, eine Kletterrose am Rosenbogen befestigt und das war's für heute.....vielleicht für heuer?
Die Kübelpflanzen können noch warten.
Dann noch ein paar grausliche hohe, vertrocknete Astern abgeschnitten, eine Kletterrose am Rosenbogen befestigt und das war's für heute.....vielleicht für heuer?
Die Kübelpflanzen können noch warten.
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich hab - immer mit Blick nach oben - zuerst ein paar Cyclamenkinder umgesetzt, dieses filigrane Arbeiten ist gar nichts für mich...ein paar Sachen runtergeschnitten, im GH die Gitter in die Regale gepackt, das Teichnetz von Laub befreit, zwischendurch Wäsche draußen aufgehangen (zählt das auch?) und den 2. kleineren Baumabschnitt der Eibe sowie das Stamm- und Kronenteil der Korkenzieherweide versucht, im Garten zu integrieren. Letzteres war ziemlich schwer, doch ich finde, das passt da ganz gut (wenn die Teichabdeckung wieder weg ist...) Die ersten Vögel haben es zumindest schon genutzt.






Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Alle getopften Pflanzen, die triefend naß draußen standen, versorgt und untergestellt. Dafür in den überdachten Tomatenunterständen Gräben gezogen, in die ich die Töpfe versenkte und mit Erde wieder zuschob. Es sind überwiegend neu bekommene Hems und Iris. Cistusse kamen auch dazu, hat letzten Winter gut geklappt.
Anschl. überlange Rosentriebe, die im Wind herumschlugen sowie auseinander gefallene hohe Astern abgeschnitten. Geht alles in die letzte Grünabfuhr des Jahres.
Irisrhizome in den Beeten von Überwucherung befreit.
Bin ganz froh über mein geschafftes Pensum, jetzt wird der Himmel immer dunkler und der Wind stärker.
Anschl. überlange Rosentriebe, die im Wind herumschlugen sowie auseinander gefallene hohe Astern abgeschnitten. Geht alles in die letzte Grünabfuhr des Jahres.
Irisrhizome in den Beeten von Überwucherung befreit.
Bin ganz froh über mein geschafftes Pensum, jetzt wird der Himmel immer dunkler und der Wind stärker.
LG
Gersemi
Gersemi
- Jule69
- Beiträge: 21792
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
...was hab ich vergessen, die Blumenzwiebeln... :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ich muß ja auch noch Schneeglöckchen zurück unter den roten Ahorn setzen... zurzeit ist es da aber im Zuge des Beetumbaus einfach viel zu matschig. :-\
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16729
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im November
@Jule: Wenn die Wäsche von der Gartenarbeit schmutzig geworden ist, dann ja. ;) Das Stammstück von der Weide sieht da am Teich sehr nett aus, wahrscheinlich wird es relativ schnell verwittern, aber das trägt ja nur zum Charakter bei.
Ich konnte heute auch endlich wieder etwas im Garten machen, auch wenn die Erde natürlich furchtbar nass ist, aber immerhin, meine Beetvorbereitungen mit Kompost und Co. haben sich ausgezahlt, der Boden war deutlich lockerer als der reine Töpferlehm. An die Blumenzwiebeln dachte ich zuallererst, denn so langsam wird es Zeit, also habe ich in den Lücken des neuen Beets ein paar Hasenglöckchen und Traubenhyazinthen, Narcissus 'Snow Baby' und die vor einigen Wochen ausgebuddelten Krokusse und Triteleias verbuddelt.
Die Töpfchen mit den schon ausgetriebenen Scharbockskraut-Sorten habe ich ebenfalls gepflanzt, hoffentlich kommen die gut über den Winter. Außerdem hatte ich noch vier Leberblümchen vom Lord, die den Sommer über in einem Pflanzentray als Topf-Ersatz geparkt waren, zwischen die Stauden ins Beet gesetzt. Ich habe sie jeweils in der Nähe der bald einziehenden Hostas platziert, da sorgen sie im Winterhalbjahr dann für einen schönen Hingucker. Ein paar Schneeglöckchen werde ich dann noch im Frühjahr ergänzen, dann sollte das Beet soweit fertig sein. :)
Ich konnte heute auch endlich wieder etwas im Garten machen, auch wenn die Erde natürlich furchtbar nass ist, aber immerhin, meine Beetvorbereitungen mit Kompost und Co. haben sich ausgezahlt, der Boden war deutlich lockerer als der reine Töpferlehm. An die Blumenzwiebeln dachte ich zuallererst, denn so langsam wird es Zeit, also habe ich in den Lücken des neuen Beets ein paar Hasenglöckchen und Traubenhyazinthen, Narcissus 'Snow Baby' und die vor einigen Wochen ausgebuddelten Krokusse und Triteleias verbuddelt.
Die Töpfchen mit den schon ausgetriebenen Scharbockskraut-Sorten habe ich ebenfalls gepflanzt, hoffentlich kommen die gut über den Winter. Außerdem hatte ich noch vier Leberblümchen vom Lord, die den Sommer über in einem Pflanzentray als Topf-Ersatz geparkt waren, zwischen die Stauden ins Beet gesetzt. Ich habe sie jeweils in der Nähe der bald einziehenden Hostas platziert, da sorgen sie im Winterhalbjahr dann für einen schönen Hingucker. Ein paar Schneeglöckchen werde ich dann noch im Frühjahr ergänzen, dann sollte das Beet soweit fertig sein. :)
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Dank Sturm ist hier nur Blätter eintüten angesagt.
3m³ hab ich schon mal eingesackt, die können schon mal nicht mehr rumfliegen.
(Das lag kniehoch vor der Haustür, da geht der Postbote dann nicht durch.)
3m³ hab ich schon mal eingesackt, die können schon mal nicht mehr rumfliegen.
(Das lag kniehoch vor der Haustür, da geht der Postbote dann nicht durch.)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12077
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Die Schneeglöckchen habe ich nun auch drin ... und ein paar vergessene Narzissen von denen ich nicht weiß, ob die Zwiebelchen nochmal austreiben. Ein paar ebenfalls trocken 'gefundene' rote Tulpen habe ich einfach in einen größeren Topf gesetzt... da ging dann draußen nichts mehr. :P Das trotz des Sturms... immerhin. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Hier war es heute dermaßen stürmisch, es braust draußen immer noch, daß an Laub rechen oder andere Arbeit nicht zu denken war. Unserer Esche sind 2 dicke, lange Äste abgebrochen -> ungeplante Arbeit, die noch warten muß :






LG
Gersemi
Gersemi
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im November
Ach, was ein Mist.
Mir hat es nur tote Äste aus der Walnuss geschüttelt und ein paar Äste aus den Platanen an der Straße in den Garten, zum Glück ohne Schaden.
Mir hat es nur tote Äste aus der Walnuss geschüttelt und ein paar Äste aus den Platanen an der Straße in den Garten, zum Glück ohne Schaden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im November
Wie es bei den Birken und der großen Hängeweide aussieht, habe ich noch gar nicht geschaut, war mir zu stürmisch-gruselig, aber da liegt sicher auch was unten und gibt Handlungsbedarf.
LG
Gersemi
Gersemi
- Kürbisprinzessin
- Beiträge: 589
- Registriert: 15. Okt 2022, 13:02
Re: Gartenarbeit im November
Ui, bei euch hat es ja gestürmt!
Hier war glücklicherweise nur ein bisschen böiger Wind. Und jetzt abends Regen.
Heute Vormittag konnte ich noch meine Johannisbeersteckhölzer (vor einem Jahr gesteckt) etwas vereinzeln und in ein Johannisbeerbeet umpflanzen. Ich mach das zum ersten Mal und bin schon sehr gespannt, wie es nun weitergeht. Etwas kürzer geschnitten hab ich sie auch, um sie zum Verzweigen anzuregen. Drei Pflanzen waren schon kräftiger, den haben ich mehr Platz gegönnt, und sechs waren noch etwas kleiner, die müssen sich mit weniger Platz begnügen.
Rote und schwarze Johannisbeeren werden es. Ob ich vielleicht schon im nächsten Jahr die ersten Beeren ernten kann (rote fruchten ja am einjährigen Holz?).
Hier war glücklicherweise nur ein bisschen böiger Wind. Und jetzt abends Regen.
Heute Vormittag konnte ich noch meine Johannisbeersteckhölzer (vor einem Jahr gesteckt) etwas vereinzeln und in ein Johannisbeerbeet umpflanzen. Ich mach das zum ersten Mal und bin schon sehr gespannt, wie es nun weitergeht. Etwas kürzer geschnitten hab ich sie auch, um sie zum Verzweigen anzuregen. Drei Pflanzen waren schon kräftiger, den haben ich mehr Platz gegönnt, und sechs waren noch etwas kleiner, die müssen sich mit weniger Platz begnügen.
Rote und schwarze Johannisbeeren werden es. Ob ich vielleicht schon im nächsten Jahr die ersten Beeren ernten kann (rote fruchten ja am einjährigen Holz?).
- Lady Gaga
- Beiträge: 4358
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im November
Puhh! Die Äste von der Esche sind ja schon stärkere Kaliber, gut, dass es keinen Schaden dadurch gab.
.
Bei uns gab es noch keinen Regen und nur lästigen Wind. Vormittags war es sogar noch sonnig, habe da weiter an dem mittlerweile schattigen Beet gearbeitet - gejätet, Astern ausgerissen und die Dienstag erworbenen Farne, Schwarzen Schlangenbart und Geissblatt gepflanzt. Hoffentlich klappt das auch noch so spät im Jahr.
.
Bei uns gab es noch keinen Regen und nur lästigen Wind. Vormittags war es sogar noch sonnig, habe da weiter an dem mittlerweile schattigen Beet gearbeitet - gejätet, Astern ausgerissen und die Dienstag erworbenen Farne, Schwarzen Schlangenbart und Geissblatt gepflanzt. Hoffentlich klappt das auch noch so spät im Jahr.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!