Und das ist nix geschafft?
Ich war heute nicht so motiviert - zu kalt. Nachmittags fiel mir der Rasenmäher auf, der noch immer nahe zur Garageneinfahrt steht, weil ich ihn vor dem Winter sauber machen wollte. Peinlich. Der Rasenschnitt klebte auch eingetrocknet auf dem Gerät, und für den Akku war die Garagentemperatur wohl auch nicht gut. - Selber schuld.
Die ersten Samen sind auch ausgesät, mögen die Auberginen heuer gut werden. Ohmmmm!
Ui, da könnte man den Akku mal nachladen.
Ja, nix geschafft weil nix bei rumgekommen ist. Nicht bei mir. Und Rasenmäher, ich habe noch einen in einem anderen Garten stehen, den wollten wir in der Mittagspause holen, hat nicht geklappt, Kaffee und Tratsch kam dazwischen. War gut so, soll ja kein Stress werden und morgen ist auch noch ein Tag. Der Rasenmäher rennt ja gerade nicht weg.
Also effektiv war nur abends schnell Gemüsesaaten im Keller gießen. Morgen früh sollten die Kohlrabi rausgucken.
Gestern musste ich dringend mal den Stauden- und Gehölzschnitthaufen weghäckseln. Sah aber nicht lange so schön aufgeräumt aus. Jetzt liegt dort wieder neuer Gehölzschnitt. Statt der Handsäge habe ich ich an einigen Stellen mal die Säbelsage meines Mannes ausprobiert. Das ging mit den passenden Frischholz-Sägeblätter wirklich fix und einfach.
Und dann habe ich die Arbeiten der vergangenen Wochen fortgesetzt. Laub aus den Beeten geholt, Stauden zurückgeschnitten und die ersten Wildkräuter entfernt... Ach ja, und einen verdorrten Hibiskus habe ich auch noch ausgebuddelt. Gestern war es hier mild und zeitweilig ließ sich auch die Sonne sehen. Während meiner Arbeiten konnte ich schon die ersten aktiven Bienen an Schneeglöckchen und Helleboren sehen. In den Beeten stehen schon überall die Frühblüher in den Startlöchern. So recht wird es aber wohl in den kommenden Tagen nicht vorwärtsgehen. Es sind hier für ca 8 bis 10 Tage weiter Nachfröste angesagt und Tagestemperaturen unter 5 C°. Ein ziemlich frostiger Februar hier in diesem Jahr. Mit nur ganz wenigen Ausnahmetagen.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will Henri Matisse
Ich habe heute meine kleine Projekt auf diese Fläche: viewtopic.php?t=74801&start=135
vorerst abgeschlossen. Die Rampe für den Rasenmäher habe ich schon letzten Sontag fertig gehabt. Und den Weg mit groben Häckseln abgedeckt.
Heute habe ich dort drei Lonicera kamtschatica, die ich bei Scholl ergattert habe, gesetzt.
Danach habe ich angefangen aus einem schmalen „Wald“ der früher eine Hecke war und irgendwann nicht mehr geschnitten wurde, wieder eine Hecke zu machen. Da hat sich schon einiges angesägt. Es darf auch so gemischt bleiben. Ich möchte, dass es unten wieder grün wird. Etwas dichter, damit die Vögel es als Schutz annehmen können. Es darf aber nicht mehr so hoch sein, damit es in Hof etwas Licht kommt.
Heute habe ich hier und da in den Beeten aufgeräumt, Staudenreste entfernt, Unkraut gejätet und solche Sachen. Vom Sonnenschein angestachelt habe ich mit Daumen und Zeigefinger Seitentriebe von einigen Heuchera abgezupft und gleich neu gepflanzt. Februar ist etwas sehr früh für solche Aktionen, aber das wird schon werden, hoffe ich. Von Agave parryi und der Passionsblume habe ich die Abdeckungen abgenommen, für die Nacht allerdings wieder drauf.
Ich entdecke weiterhin Wühlmausschäden und bin also weiterhin hinter ihnen her.
Natürlich auch Gartenrundgang:
Die letztes Jahr aufgenommenen und vereinzelten Schneeglöckchen treiben sehr vorsichtig, es ist einfach noch zu kalt hier. In einer geschützten Ecke blüht der erste Crocus tommasinianus, immerhin. Den Stecklingen von Salix 'Mount Aso ' geht es gut, den Taglilienablegern wohl auch. Sie sind winzig, haben aber grüne Spitzen.
Den Gemüsegarten will ich bald mal abräumen. Ein wenig Feldsalat ist noch drauf und zwei Pflanzen Palmkohl, der zweistellige Minustemperaturen ganz gut überstanden hat.
Tüchtig, tüchtig! Ich konnte mich heute irgendwie nicht dazu aufraffen, etwas im Garten zu machen, ich bin zwar nur sehr leicht erkältet, stand dann aber doch eher missmutig am Fenster und schaute zu, wie die wenigen Sonnenstrahlen zunehmend vom Dunst verschluckt wurden. Bei knapp 5°C tut sich auch nicht wirklich viel im Garten, ansonsten hätte mich der Reigen der Frühjahrsblüher sicher nach draußen gelockt, aber noch ist das alles recht bescheiden. Immerhin, es ist noch nicht einmal Mitte Februar, und ich habe schon viel von den typischen Winterarbeiten geschafft, jetzt fehlt nur noch der letzte Schliff...
Veilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑9. Feb 2025, 06:34
Gestern musste ich dringend mal den Stauden- und Gehölzschnitthaufen weghäckseln. Sah aber nicht lange so schön aufgeräumt aus. Jetzt liegt dort wieder neuer Gehölzschnitt.....
.
Kann ich unterschreiben: Gestern gehäckselt, alles, was so seit Wochen herumlag, dabei auch gleich noch die Buddleien zurückgeschnitten und den Mitteltrieb beim portugiesischen Kirschlorbeer zurückgenommen, damit die Hecke nicht über 2m wächst.
Und als das geschafft war, sah ich doch gleich wieder Sträucher, die auch noch eine frische Frisur brauchen....
@Konstantina: Du hast ja eine grosse Aufgabe mit dem Gehölzschnitt vor Dir, aber das gibt viele schöne neue Beete !
Ich habe begonnen, die vertrockneten Stauden abzuschneiden - erstmal ein Beet, man soll ja nicht übertreiben. Das Wetter war schön, in der Sonne konnte ich es nur mit Pullover gut aushalten.
Ich hoffe, es bleibt die nächsten Tage so, es gibt viel zu tun und ich fange erst langsam an.....
Ebenfalls die Helleboren gedüngt, allerdings nicht mit Eierschalen Muss nicht sein, da sehr viel Kalk im Boden vorhanden. Cote Staudendünger lose ausgestreut, das sollte für dieses Jahr reichen. Die Brunnenpumpe wieder in Betrieb genommen und angegossen. Hier ist alles so trocken, Winter hin oder her...
Danach habe ich drinnen mit den Pelargonien gekämpft - umgetopft, gnadenlos geschnitten. So sehen sie jetzt aus
Das ist was für den Komposthaufen für heute, morgen geht es weiter
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
Meine Pelargonien muss ich auch umpflanzen, abschneiden.
Häckseln muss ich auch noch. Der Berg wird nur größer.
Nox, da will ich Obst und Beeren einpflanzen. kleine Birne steht bereits im Topf. Noch paar historische Rosen und Pfingstrosen. Ansonsten Wiese.
Das muss ich aber noch bei Eigentümernversammlung abstimmen lassen. Damit der ehemalige Vorsitzende endlich aufhört mich zu schikanieren. OT Ende
Endlich ist der restliche Kompost durchgesiebt. Jetzt kann ich einen neuen 'Container' anfangen. Der letzte ist seit mehreren Monaten schon wegen Überfüllung geschlossen.
Es war kalt und es war ungemütlich, keine Sonne. Eisern durchgehalten bis alles weg war. Ist ca. 1/2 Kubikmeter geworden. Jetzt ist das Lager für gesiebten Kompost wegen Überfüllung geschlossen. Einen Teil - sprich zwei halbvolle Tubes und zwei 20l-Eimer - gleich im Vorraum zur Bereitung von Pflanzerde bereitgestellt.
Schön wars heute nicht, das stimmt. Aber auszuhalten.
Habe Radieschen gesät, oder besser dieses unnütze Saatband vom letzten Jahr entsorgt. Wie man sowas erfinden konnte, unverständlich.
Egal, jetzt ists zum Glück weg. Abgedeckt mit Laubkompost, nicht angegossen. Es ist noch viel zu nass um überhaupt irgendwas im Garten zu machen.
Ach ja, Behaartes Schaumkraut blüht, gestern beim Spaziergang durch die Gartenanlage war das eine Pracht auf den Wegen. In 2 Wochen hats fertig ausgesamt.