News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im März (Gelesen 22982 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Bin täglich am Rosen schneiden, immer so lange wie ich durchhalte.
Morgen und übermorgen kommen die ganz hohen an der Laube und an der Pergola dran. Nach dem Rückschnitt dauert es fast nochmal so lange, bis alle Triebe angebunden sind.
Alles andere muss warten, bis die Rosen fertig sind.
Morgen und übermorgen kommen die ganz hohen an der Laube und an der Pergola dran. Nach dem Rückschnitt dauert es fast nochmal so lange, bis alle Triebe angebunden sind.
Alles andere muss warten, bis die Rosen fertig sind.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ah ja, das war meine Vermutung

Heute habe ich mit dem Schnitt des Apfelbaums angefangen. Ja, spät, aber ohne Leiter ging das nicht früher. Den muss ich eh in Etappen schneiden, also morgen weiter mit dem Besen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Hab auch weiter Rosen geschnitten, immer erst die Strauchrosen, Kletterrosen und stachlige Rugosas zum Schluß. Muß den ganzen Abschnitt lagern bis die Grünabfuhr kommt und so langsam gehen mir die Mörtelkübel aus, andere Behälter werden nicht geleert.
Zur Abwechslung noch paar Töpfe ausgepflanzt, 3 Eimer Sand/Kies vom großen Haufen am Waldrand geholt und danach noch Zuckerschoten gesät....alles am Nachmittag bei Sonnenschein und 18 bis 20 Grad.
Leider zu schwer gehoben, hab jetzt Rücken
Zur Abwechslung noch paar Töpfe ausgepflanzt, 3 Eimer Sand/Kies vom großen Haufen am Waldrand geholt und danach noch Zuckerschoten gesät....alles am Nachmittag bei Sonnenschein und 18 bis 20 Grad.
Leider zu schwer gehoben, hab jetzt Rücken

LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16733
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Natürlich bin ich auch heute gleich nach der Arbeit wieder in den Garten gegangen, als erstes habe ich mir die Kamera geschnappt und Fotos gemacht, denn bei Temperaturen bis zu 17°C haben die Frühlingsblüher ordentlich auf die Tube gedrückt. Vor allem die Zwiebeliris poppen nun überall auf (das geht ja wirklich ganz schnell und nicht so gemächlich wie bei anderen Pflanzen), und die ersten Narcissus 'Tête-à-Tête' zeigen nun Farbe. An meiner Prunus 'Okame' gehen bereits die Knospen mit den Blütenbüscheln auf, und erste rosafarbene Knospen zeigen sich, da bin ich ein bisschen beunruhigt, weil's nächste Woche nochmal ziemlich kalt werden soll.
Der Boden ist mittlerweile hier und da wenigstens oberflächlich abgetrocknet, also habe ich mir heute erstmal meine Schneeglöckchen geschnappt und diese an den die Tage ausgeguckten Pflanzplätzen versenkt. Im Vorgarten war es im neu angelegten Beet nicht so schwer, weil ich alle Pflanzplätze der Geophyten mit Stöckchen markiert hatte und so wusste, wo noch Platz ist, an den anderen Stellen musste ich aber immer erst vorsichtig graben. Leider wurde es dann wieder viel zu schnell dunkel, aber da ich noch einen dicken Tuff Galanthus woronowii hatte, bei dem ich die Tage die Erde erst etwas austrocknen lassen musste, um die Zwiebeln voneinander zu trennen, wollte ich die unbedingt noch alle versenken.
Für die letzten drei Pflanzplätze hatte ich mir dann eine Lampe von drinnen geholt, der Amsel, die wohl schon ein Nest in meiner Kolkwitzie baut, gefiel das aber nicht so sehr, so dass sie die ganze Zeit laut am Zetern war, bis ich das Licht endlich ausgemacht habe und ins Haus gegangen bin. Die Dunkelheit kommt zwei Wochen vor der Tag-und-Nachtgleiche wirklich rasch, um 18:30 Uhr war es noch recht hell, um 19:00 Uhr bereits stockdunkel. Heute morgen tat mir die Schulter ein wenig weh, ich hatte wohl falsch im Bett gelegen, das ist jetzt zum Glück wieder weg, Gartenarbeit kann manchmal also auch "Rücken" kurieren.
Der Boden ist mittlerweile hier und da wenigstens oberflächlich abgetrocknet, also habe ich mir heute erstmal meine Schneeglöckchen geschnappt und diese an den die Tage ausgeguckten Pflanzplätzen versenkt. Im Vorgarten war es im neu angelegten Beet nicht so schwer, weil ich alle Pflanzplätze der Geophyten mit Stöckchen markiert hatte und so wusste, wo noch Platz ist, an den anderen Stellen musste ich aber immer erst vorsichtig graben. Leider wurde es dann wieder viel zu schnell dunkel, aber da ich noch einen dicken Tuff Galanthus woronowii hatte, bei dem ich die Tage die Erde erst etwas austrocknen lassen musste, um die Zwiebeln voneinander zu trennen, wollte ich die unbedingt noch alle versenken.
Für die letzten drei Pflanzplätze hatte ich mir dann eine Lampe von drinnen geholt, der Amsel, die wohl schon ein Nest in meiner Kolkwitzie baut, gefiel das aber nicht so sehr, so dass sie die ganze Zeit laut am Zetern war, bis ich das Licht endlich ausgemacht habe und ins Haus gegangen bin. Die Dunkelheit kommt zwei Wochen vor der Tag-und-Nachtgleiche wirklich rasch, um 18:30 Uhr war es noch recht hell, um 19:00 Uhr bereits stockdunkel. Heute morgen tat mir die Schulter ein wenig weh, ich hatte wohl falsch im Bett gelegen, das ist jetzt zum Glück wieder weg, Gartenarbeit kann manchmal also auch "Rücken" kurieren.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im März
Hier hatten wir sogar 20°. 
Ich habe mich heute ans Südbeet gemacht Stipa gigantea und einiges mehr zurückgeschnitten. Außerdem noch jede Menge Phlomis russeliana ausgebuddelt. Das Zeug wuchert einfach zu sehr. Hier wächst es über die Allium.
.

Ich habe mich heute ans Südbeet gemacht Stipa gigantea und einiges mehr zurückgeschnitten. Außerdem noch jede Menge Phlomis russeliana ausgebuddelt. Das Zeug wuchert einfach zu sehr. Hier wächst es über die Allium.

.
Ja.Mediterraneus hat geschrieben: ↑25. Jan 2025, 19:55 Überhaupt gibt es hier überall massig Maulwürfe, und überall außergewöhnliche Haufen. Ist das bei euch auch so?

- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Maulwurfshaufen gibt es hier dieses Frühjahr auch sehr viele, mit scheint fast, daß es wesentlich mehr als sonst sind. Auf Wiesenwegen, in den Feldern und auch in den Gärten sind sie unübersehbar. Gestern mußte ich lachen, als ich an einem sehr gepützelten Garten mit massig nackter Erde, die immer aufgekratzt wird, vorbeikam. Die Leute sind sicher ziemlich sauer über den schwarzen kleinen Kerl, der ihnen solche Haufen im Rasen hinterließ.
.
Heute nicht viel geschafft, trotz Superwetter, es kam Besuch.
.
Heute nicht viel geschafft, trotz Superwetter, es kam Besuch.
LG
Gersemi
Gersemi
- gabi
- Beiträge: 197
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeit im März
In den letzten paar Tagen:
Radieschen gesät, Sommerblumen angefangen, in Töpfe zu säen, Pflanzen eingekauft:
Schneeglöckchen (Camphausen, aber nichts teures)
wenige Pflanzkartoffeln
Schalotten
diverse Stauden
3 Clematis.
Heute ein wenig gepflanzt, im Schuppen Werkzeug aufgehängt, Terrassenbelag repariert. Nun leider etwas Rücken.
Radieschen gesät, Sommerblumen angefangen, in Töpfe zu säen, Pflanzen eingekauft:
Schneeglöckchen (Camphausen, aber nichts teures)
wenige Pflanzkartoffeln
Schalotten
diverse Stauden
3 Clematis.
Heute ein wenig gepflanzt, im Schuppen Werkzeug aufgehängt, Terrassenbelag repariert. Nun leider etwas Rücken.
- Kranich
- Beiträge: 1181
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Heute wurden 3 Töpfe mit Stiefmütterchen bepflanzt und 3 kleine Stauden im Garten eingepflanzt.
Danach noch etwas den Steingarten ausgeputzt und auch ein wenig in der Sonne bei 20°C nur so rumgesessen

Danach noch etwas den Steingarten ausgeputzt und auch ein wenig in der Sonne bei 20°C nur so rumgesessen

Liebe Grüße Kranich
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im März
Ich habe in meinem trockensten Beet Gras entfernt, ganz vorsichtig, weil ich festgestellt habe, dass sich die Karthäusernelken mächtig vermehrt haben
Leider ist es dort für Sedum zu mager, oder zu trocken, sie mickern nur rum. Also kommen sie raus und können den Dianthus das Feld überlassen.

Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Konstantina
- Beiträge: 3278
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Gabi, so schön und ordentlich. Ist es Schuppen mit schönen Boden?
Dianthus mag ich auch sehr und hoffe, dass es bei mir dauerhaft bleibt.
Ich habe heute gehäckselt. Die Kinder waren bei mir und haben geholfen. Das Gerät durften sie nicht benutzen. Die haben mir die dünne Äste zusammen gelegt und waren glücklich, dass sie mir geholfen haben
Dianthus mag ich auch sehr und hoffe, dass es bei mir dauerhaft bleibt.
Ich habe heute gehäckselt. Die Kinder waren bei mir und haben geholfen. Das Gerät durften sie nicht benutzen. Die haben mir die dünne Äste zusammen gelegt und waren glücklich, dass sie mir geholfen haben

- Miss.Willmott
- Beiträge: 1245
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im März
Wir haben heute auch gehäckselt. Vier Wochen lag das Platanenschnittgut auf dem Pflaster unter den Platanen. Ich glaube, so viele Zweige und Äste waren es noch nie!
Ich zeige ein Foto von vorher und eines von heute Abend, als wir endlich fertig waren. Das Häckselgut hatte ich auch gleich in den Beeten verteilt.
Vorher: Nachher:
Ich zeige ein Foto von vorher und eines von heute Abend, als wir endlich fertig waren. Das Häckselgut hatte ich auch gleich in den Beeten verteilt.
Vorher: Nachher:
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Gartenarbeit im März
Ich hab die Wand gestrichen an dem die Insektenhotels hängen sollen .
Ein Redakteur des RBB den ich zufällig getroffen hab wollte mal über mein Garten berichten .
Hab erst mal abgelehnt , so Schön isser ja auch nicht
Ein Redakteur des RBB den ich zufällig getroffen hab wollte mal über mein Garten berichten .
Hab erst mal abgelehnt , so Schön isser ja auch nicht

Re: Gartenarbeit im März
Du stapelst tief, sehr tief
Re: Gartenarbeit im März
Ach was , ich hab bei den Offenen Gärten viel schönere Gärten gesehen .
Er hat mir seine Karte gegeben . Wenn ich mich mal traue kann ich ihn anrufen .
Son ne Fernsehstars wie HG und Staudo bin ich aber nicht .
Er hat mir seine Karte gegeben . Wenn ich mich mal traue kann ich ihn anrufen .
Son ne Fernsehstars wie HG und Staudo bin ich aber nicht .

- Starking007
- Beiträge: 11559
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im März
Schönheit ist relativ,
insbesondere was Gärten anbelangt.........
insbesondere was Gärten anbelangt.........
Gruß Arthur