News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildobst verarbeiten (Gelesen 48293 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Luna

Re:Wildobst verarbeiten

Luna » Antwort #60 am:

Wie funktioniert Dein Rezept Luna?
da werden auf einen Liter Wasser 250 Gramm Meersalz mit Rosmarin, Thymian, Pfeffer und frischem Lobeer aufgekocht und leise weitergekocht bis der Rosmarin vom Stängel fällt, der Sud wird abgeseit, erwellt und heiss über die im Glas eingeschichteten "grünen" Kornelkirschen gegossen und sofort verschlossen.auf das Resultat warte ich gespannt
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Natalie » Antwort #61 am:

Ich hab gestern zum ersten Mal Sanddorn im eigenen Garten geerntet. Eine schmerzhafte Angelegenheit...Als die Rührschüssel gut halbvoll war, hats mir gereicht. Das Ganze ging dann samt einigen Zweiglein und Blättern erstmal unter die Dusche und dann in den Dampfentsafter, was auch sehr gut funkionierte. Zum Schluss muss man die renitenten Beeren noch kaputtquetschen, was im Vergleich zum Pflücken aber eine wahre Freude ist ;D. Die Saftausbeute war recht gut, es war ein knapper Liter.Den Saft habe ich mit 1:1-Gelierzucker aufgekocht, dann einen ordentlichen Schuss Cointreau drangegeben und - hier der besondere Tipp - noch einen kleinen Schuss Bols Grüne Banane 8). Das Gelee ist schnittfest und sehr, sehr lecker!!! (Dabei bin ich kein ausgewiesener Sanddorn-Fan, weil ich schon den Geruch nicht mag).LGNatalie
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten - Kornelkirschen

Nina » Antwort #62 am:

Die Kornelkirschen werden in Gläser gefüllt und mit der Sud übergossen. Nach 3 Monaten werden sie für einen Tag getrocknet und werden dann mit Mauerpfeffer! ;) , Knoblauch und Öl eingelegt.
So sehen sie jetzt nach gut 3 Monaten aus. Morgen kommen sie dann in Öl. Die Konsistenz ist klasse - die "roten Oliven" kann mann jetzt problemlos vom Kern lutschen. Die farbe hat sich auch super gehalten. Allerdings finde ich sie noch etwas zu salzig. Ich weiß nicht ob sich das gibt, wenn sie in Öl eingelegt sind. :-\
Dateianhänge
kornell_oliven_0994.jpg
zwerggarten

Re:Wildobst verarbeiten

zwerggarten » Antwort #63 am:

wow! :o toll! :D*schleck*
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #64 am:

Nicht vergessen! Die Erntezeit für Kornelkirschen/ Cornus mas hat begonnen.Ich habe heute einen Eimer voll geerntet - 4,2 Kg. Jetzt werden wieder "rote Oliven" gemacht. :D
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Wildobst verarbeiten

Hermann. » Antwort #65 am:

Die Erntezeit für Kornelkirschen/ Cornus mas hat begonnen.
Bei mir (550 m üNN) dauert es noch etwa 2 Wochen. Was machst Du mit Deiner Ernte?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wildobst verarbeiten

Rieke » Antwort #66 am:

Es gibt ja nicht nur Kornelkirschen ;) . Ich habe einen ersten Versuch mit Mahonienmarmelade gemacht. Das Ergebnis schmeckt uns so gut, daß ich die übrigen Mahonien auch noch ernten und verarbeiten werde.Auf eigene Kornelkirschen muß ich wohl noch ein paar Jahre warten ...
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #67 am:

Was machst Du mit Deiner Ernte?
Ich lege sie wie Oliven in Salzwasser ein.
Rieke hat geschrieben:Ich habe einen ersten Versuch mit Mahonienmarmelade gemacht.
Das ist ja grandios! :D Ich wußte gar nicht, dass die essbar sind! Gehe direkt mal welche roh testen. ;)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wildobst verarbeiten

Rieke » Antwort #68 am:

Roh schmecken Mahonien längst nicht so gut wie als Marmelade - deshalb war ich auch erst skeptisch und habe nur eine kleine Menge verarbeitet.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #69 am:

Das habe ich mir schon gedacht. Aber ich wußte ja gar nicht, dass man sie überhaupt essen kann. Davon hättest du ruhig früher berichten können. Ich habe nämlich vor ein paar Wochen fast alle Mahonienzweige mit Beeren abgeschnitten, weil sie sich bei mir so stark versamen... >:( ::) Hier noch ein Bild aus meiner Rote-Oliven-Produktion. :)
Dateianhänge
rote_oliven_2010.jpg
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wildobst verarbeiten

Rieke » Antwort #70 am:

Ich habe nämlich vor ein paar Wochen fast alle Mahonienzweige mit Beeren abgeschnitten, weil sie sich bei mir so stark versamen...
Da wußte ich auch noch nicht, daß die Marmelade gut schmeckt.Die Zubereitung noch etwas genauer: Beeren mit ein klein wenig Wasser kochen und dann durch die Flotte Lotte drehen, um die vielen kleinen Kerne los zu werden (angeblich sind da unverträgliche Inhaltsstoffe drin). Das Mus aufkochen und Zucker hineinrühren. Ich habe nichts abgewogen, sondern einfach soviel Zucker dazu, bis es mir geschmeckt hat. Es ist auch ohne Pektinzugabe geliert.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #71 am:

Danke Rieke! :) Ich habe leider nur noch ein paar Zweige mit Beeren gefunden. Das würden höchstens 3 Kaperngläser werden... ::) :(
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

bea » Antwort #72 am:

Hier noch ein Bild aus meiner Rote-Oliven-Produktion. :)
Nina, hast du dafür noch ein genaueres Rezept mit Mengenangaben für Salz etc und Einkochzeit?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildobst verarbeiten

Nina » Antwort #73 am:

Hallo Bea, meine Mengenangaben habe ich aus dem Buch Meine Wildpflanzenküche: von Jean-Marie Dumaine. Da das Buch aber zur Zeit unauffindbar ist >:(, habe ich mir die Mengenangabe für die Salzlake von Iris (die das Buch auch hat) durchgeben lassen. Auf 1 Kg Kornelkirschen kommt laut Rezept 400gr Salz in 1Liter Wasser aufgekocht. Da kam auch noch Rosmarin und Thymian und ich glaube auch Lorbeer dazu. Ich habe diesmal nur Rosmarin und Thymian mit der Salzlake aufgekocht. Die Kornelkirschen kommen in Gläser und werden mit der heißen Salzlake übergossen. Nach 3 Monaten werden sie einen Tag getrocknet und zusammen mit Knoblauch und Mauerpfeffer in Öl eingelegt.Falls du beim Forumstreffen von den fertigen "roten Oliven" probiert hast, weißt du, dass sie von der Konsistenz toll aber viel zu salzig waren. Deshalb habe ich jetzt ein anderes Verhältnis gewählt. Außerdem habe ich mich verrechnet (superpeinlich!!) und ich hatte auch noch zu wenig Salz im Haus... :P Ich hoffe es klappt trotzdem! ;) Falls ich das Buch endlich finde, gebe ich Genaueres durch. :)
zwerggarten

Re:Wildobst verarbeiten

zwerggarten » Antwort #74 am:

... Hier noch ein Bild aus meiner Rote-Oliven-Produktion. :)
nina, sehe ich das richtig: die kornelkirschen sind rot, aber noch nicht vollreif? dann könnte ich ja auch ein glas einkochen! :Ddie vollreifen fallen irgendwann immer matschig ins staudengebüsch...
Antworten