News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 74914 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

potz » Antwort #60 am:

Wie groß muß ich Ahnungsloser mir die A.caudigerum-Blüte vorstellen ? ::)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #61 am:

Das Laub von A. splendens habe ich in post #37 gepostet. Jetzt ist es nicht attraktiv, das alte Laub ist alt ;) und das neue treibt gerade erst aus. A. splendens hat den zweiten (oder dritten ) Winter problemlos überstanden.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

potz » Antwort #62 am:

Pardon :-\ .. vergesst es .. man sollte immer erst den ganzen Thread anschauen, bevor ... ::)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

potz » Antwort #63 am:

... den asarum maximum, magnificum und caulescens geht's gut. einige haben neue blätter gemacht nach dem einpflanzen im garten, andere haben eingezogen, aber die rhizome sind o.k., wie ich beim nachbuddeln feststellen konnte. wenn ich sie gut über den winter bringe, sollten sie nächstes jahr alle wiederkommen.
und was machen sie, knorbs ? ;)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Elfriede » Antwort #64 am:

...wie lange musstest du denn auf die blüte warten?
Zwei Jahre habe ich gewartet. Die fotografierte Blüte ist ca.1,5cm groß. Ganz so richtig hat sie sich aber nicht ausgebildet. Überhaupt freu ich mich, dass sie nach diesem Winter noch lebt. Vielleicht ist es eine Verzweiflungsblüte :-\
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #65 am:

und was machen sie, knorbs ? ;)
knospende blätter von asarum caulescens habe ich heute gefunden, a. maximum wartet mit blütenknospen auf wärmere tage. von a. magnificum habe ich noch nichts gesichtet.@elfriedehat die caudigerum blüte nicht so lang ausgezogenen blütenverlängerungen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Asarum

Marcus » Antwort #66 am:

@ KnorbsAlso der Asarum chingchengense steht seit drei Jahren bei mir im Topf. Ich habe den vom Kalle Härtl gekauft, ich fand und finde die Blüte so unglaublich schön ;). Also der sagte auf meine Frage, "natürlich ist der winterhart denn er kommt aus dem Gebirge". Das war so überzeugend, daß ich den erst mal päppeln wollte um ihn dann zu teilen und im Garten auszuprobieren. Trotzdem stellt sich die Frage nach dem Standort. Feucht, schattig, kalk, was noch??Marcus
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #67 am:

keine ahnung marcus, aber asarum sind ja waldpflanzen...daher halbschattig-schattig + humoser boden. so hab ich das mit meinen gemacht + es scheint zu passen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Asarum

fars » Antwort #68 am:

Dieses unbekannte Asarum wächst in eines Nachbars Garten. Er meint, es sei amerikanischen Ursprungs.Der Geizkragen will nichts abgeben. :P
Dateianhänge
Asarum_unbekannt_fars.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #69 am:

Du wirst doch wohl in Deiner Raritätenkiste ein geeignetes Lockobjekt zum Tauschen finden.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Asarum

fars » Antwort #70 am:

Dadefier is des Asarum widder net inderessant genuch 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #71 am:

Dieses unbekannte Asarum wächst in eines Nachbars Garten. Er meint, es sei amerikanischen Ursprungs.
asarum canadense
z6b
sapere aude, incipe
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Asarum

macrantha » Antwort #72 am:

Ich liebe Asarum!Diese wunderhübschen Blätter - mal glänzend wie gelackt, mal hellgrün, mal dunkelgrün, mal olive mit silbrigen Flecken ... :PBisher wuchsen bei mir nur A. europaeum. Wobei hier immer mal wieder größere Bereiche nach dem Winter (trotz reichlich Laubauflage) nicht mehr wieder kamen. Seit letzten Spätsommer erfreue ich mich an den behaarten Blättern und großen Blüten von Asarum caudatum (momentan natürlich gerade nicht - ist ja nicht wintergrün).Und nun stetzt ein üppiges Töpfchen Asarum splendens vor mir. Nun -humos mag es diese Pflanze, nicht zu trocken ... aber gibt es noch weitere Erfahrungen über die Kultur? Ich denke, ein paar hier hegen ebenfalls dieses Pflänzchen.Und - verzeiht meine lange Schwärmerei vor der eigentlichen Frage - bei den Haselwurzen kann ich mich kaum zurückhalten ::)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #73 am:

asarum sind in der tat sehr schöne pflanzen für den schattenbereich. manche arten haben eher unscheinbare blüten, wie z.b. unser einheimisches asarum europaeum. andere arten sind sehr großblütig, wie. z.b. asarum maximum. einige haben sehr hübsche blätter, von herz- bis pfeilförmig, oft mit interessanter silberzeichnung, ähnlich wie bei cyclamen.ich beschäftige mich noch nicht sehr lange mit dieser interessanten gattung, daher kann ich auch noch über keine langzeiterfahrung berichten. meine bisherigen erfahrungen deuten aber darauf hin, dass sie zeit brauchen, bis sie sich ausgepflanzt etablieren. außerdem sind sie sehr schneckengefährdet. ärgerlich vor allem, wenn die schleimer sich auf die neuen austriebe stürzen und die blütenknospen anfressen.hier ein foto eines asarum magnificum (glaub ich zumindest), das zu den großblütigen vertretern dieser gattung gehört. damals noch im topf, letztes jahr ausgepflanzt.
Dateianhänge
IMG_0314_eAsarum_magnificum.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #74 am:

bin trotz des regenwetters mal schnell in den garten + habe ein blatt eines asarum maximum fotografiert. im linken teil des fotos erkennt man ein fast gänzlich von schnecken abgefressenes blatt. asarum maximum ist winterhart. in wintermilden gegenden ist die pflanze wintergrün, so auch heuer bei mir in z6b aufgrund des milden winters. in wintern mit starken barfrösten sterben die blätter ab, aber im frühjahr treiben sie sicher wieder aus. Asarum maximum Blüte: Asarum maximum - Blüte Asarum maximum Blatt: Asarum maximum - Blatt
z6b
sapere aude, incipe
Antworten