News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204959 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Axel, bist Du sicher das es richtige H. abruzzicus sind? Die blühen doch eigentlich später!? Haben deine Pflanzen denn auch das stark aufgespaltene Laub, fast so wie bei H. hercegovinus?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Letztes Jahr waren sie auch später. Ich glaube die kann man gar nicht verwechseln. Alle anderen die so stark gespalten sind haben ja härteres Laub. Sie ziehen auch später ein. H. Abruzzicus ist da empfindlicher. Das Laub hält kaum Frost aus. Sie Blütentriebe sind härter.Ich habe in Mittelitalien vor Jahrzehnten Samen mitgenommen. Zwei Pflanzen haben es geschafft. Damals dachte ich noch es ist viridis. Na ja mit dem Laub nicht möglich.Leider konnte ich den genauen Standort nicht wieder finden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hast Du ein Foto von Laub und Blüte?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Such ich gerade 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
juhu, mal was neues, da bin ich gespannt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Letzes Jahr hat meiner anfang Februar geblüht. Er stammt vonAurikular. Das Bild ist von 2011

Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Danke Falk! Das ist auf jeden Fall Helleborus abruzzicus! Sehr schönes Bild! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
und noch ein Blick in die Blüte.

Bin im Garten.
Falk
Falk
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Blätter habe ich auf einem Cyclamenbild im September gefunden sind aber von zwei sehr kleinen Teilstücken die beim Verpflanzen abfielen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die Adulten sind deutlich größer und viel mehr geteilt. darauf kann ich nach dem heurigen Verpflanzen wohl erst im nächsten Jahr hoffen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die Blüten sind von den großen Teilen, aber da waren sie auch erst vor kurzem eingepflanzt worden. Im alten Garten waren sie deutlich üppiger.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Noch eine
- Dateianhänge
-
- 0h-abruzz.-ax-bl.jpg (38.65 KiB) 81 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ah, Danke! Blätter von einer adulten Pflanze sind dann vermutlich viel stärker aufgeteilt!?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Richtig sind auch viel größer. Leider waren die Bilder alle auf anderen Fotos mit drauf. So toll waren sie damals noch nicht eingewachsen. Jetzt sind sie schon wieder Notumgezogen, aber sie bleiben in den großen Töpfen (5l) Falls ich aus dem Schrebergarten fliege müssen sie ja schon wieder..... ;)Aber Charly hat einen Ableger von mir, der ganz gut eingewachsen ist den kann ich dieses Jahr fotografieren.So verrückt geteilt wie die ganz arg geschlitzten auf der Helleborenseite sind sie aber nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Von der Blüte ausgehend würde ich die Pflanze für Helleborus viridis halten. Die kugelige Form, die reingrüne Farbe, die nur spärlich aufgeteilten Hochblätter sprechen eher für H. viridis. Helleborus abruzzicus hat Blüten in einem milchigen Grün und die Form ist eher Glockenförmig, wie auf dem Bild von Falk und die Hochblätter sind gut ausgebildet und stark zerteilt. Die Laubblätter von H. viridis sind weicher als von den anderen italienischen Arten und verschwinden im Herbst schnell und so gut wie spurlos. Das ist zumindest meine Einschätzung die aber wie bekannt anhand von Fotos schwierig ist. Am von dir angegebenen Standort sollte H. viridis jedenfalls vorkommen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.