Taroo hat geschrieben: ↑11. Mai 2018, 16:52 Oh, echt jetzt? Das war kein Werbelink. Ich wollte doch nur ein beispiel zeigen, wie die Blume aussieht. Dann eben so: Sie hat mittelgroße Blätter und kleine fliederfarbene Blüten.
Das ist jetzt etwas wenig, um die Pflanze zu bestimmen. Ein Foto oder eine genauere Beschreibung wäre da schon hilfreich, etwa ob die Blätter glatt, dick, dünn, gerippt oder behaart sind, ...
2. Gleiches Feld. Scheint etwas grasiges zu sein. Vorher waren sie Wedel etwas flieder farbener, bevor sich dies durch den Transports löste. Nur ein einer kleinen Stelle kann man es noch sehen.
oder Acker-Fuchsschwanz, A. agrestis (=myosuroides) Hm, der scheint weniger lila zu sein. Und ist Anzeiger für Lehm/Ton. Nach meinem schlauen Buch gibt's auch noch A. obscurus, den die dort als Wiesen-Fuchsschwanz bezeichnen. Ist das gleiche.... Die Standorte sind unterschiedlich. Einer von denen wird's schon sein... ;)
Wenn es das gleiche Feld war und dort etwas feucht ist, würden Rumex acetosa und Alopecurus obscurus/pratensis durchaus zusammen passen.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Wird auch oft dort verkauft - sind aber winterhart, hab aus dem Baumarkt auch vor Jahren solche Efeutöpfchen mitgenommen und in der Ruine gepflanzt, die gehen zu meinem Erstaunen auch ordentlich die Wände hoch ;D
Es gibt 3 häufigere Sauerampfer-Arten, Rumex acetosa, acetosella und obtusifolius, letzterer ist eine recht große, wuchtige Pflanze. R. acetosa empfinde ich in meiner Wiese als elegante Wiesenblume.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela