News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 149984 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2018

hymenocallis » Antwort #600 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 2. Jun 2018, 12:07
Vielleicht hast du irgendwann nochmal ein Foto. Das bleibt interessant.
Wäre es noch denkbar, dass der Grünfink durch das Fressen , vielleicht auch Quetschen der blauen Felsenbirnenfrüchte seine Vorderfront etwas besudelt hat und sich sein Gefieder deshalb etwas verfärbt hat. Immerhin ergibt Grün + Blau beim Mischen einen rötlichen Ton, wenn ich mich richtig erinnere.
VG Wolfgang


Ich bin noch dran, leider hab ich den Vogel die letzten Tage nicht zu Gesicht bekommen.

Der Vogel wirkt orange - nicht rötlich/bläulich.
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2018

hymenocallis » Antwort #601 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 2. Jun 2018, 12:15
Es ist doch ein Pärchen, sehen beide gleich aus?

Nein, das Weibchen ist unauffälliger sieht eher nach Grünfink aus (die ist im Laub kaum zu sehen - daher noch schlechter zu fotografieren :-\)
hymenocallis

Re: Gartenvögel 2018

hymenocallis » Antwort #602 am:

lord hat geschrieben: 2. Jun 2018, 12:50
mich würde die flügelzeichnung interessieren, ich kenne nur 2 mutationen, gelb und zimt, die sehn anders aus


Mich auch. Wenn sie in der Felsenbirne sitzen, sind sie von unten kaum zu sehen - wenn sie wegfliegen, dann in Richtung Auwald - da bräuchte ich ein fettes Teleobjektiv.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2018

lord waldemoor » Antwort #603 am:

denke dass es dann doch neue mutation für mich ist

sturmschaden
Dateianhänge
049.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32236
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #604 am:

O je! :'(

Heute früh sind irgendwo in der Nähe Kleiber ausgeflogen. Ein ganzer Trupp bewegte sich am Kiefernstamm auf und ab. Die jungen suchten pflichtbewusst die Borke ab, aber schienen nicht besonders erfolgreich. Zur Erholung flogen sie immer wieder in die daneben stehende Felsenbirne, was aber eine eher wacklige Angelegenheit war. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13891
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #605 am:

hemerocallis hat geschrieben: 7. Jun 2018, 13:11
lord hat geschrieben: 2. Jun 2018, 12:50
mich würde die flügelzeichnung interessieren, ich kenne nur 2 mutationen, gelb und zimt, die sehn anders aus


Mich auch. Wenn sie in der Felsenbirne sitzen, sind sie von unten kaum zu sehen - wenn sie wegfliegen, dann in Richtung Auwald - da bräuchte ich ein fettes Teleobjektiv.

Also ein Orangefink.
Über den Gesang müßte man doch rauskriegen, ob es ein Grünfink im Orangekleid ist.
Ich habe eine Idee, falls du so ein modernes Teil benutzt, früher sagte man (mobiles)Telefon dazu... ;D, ein Video mit dem Gesang aufnehmen und in einer Platform zeigen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9289
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Gartenvögel 2018

rocambole » Antwort #606 am:

hemerocallis hat geschrieben: 2. Jun 2018, 12:02
Ich konnte leider kein Tonbeispiel im Netz finden, daß dem monotonen tuiiiit unseres seltsamen Vogels aufweist. Vor allem kann er anscheinend sonst nichts - er zwitschert auch nicht rum.
Die Grünfinken bei uns im Garten haben alle einen zweitonigen Ruf, der 2. Ton höher als der erste, tuuuuiit trifft es ganz gut. Die Dompfaffen dagegen rufen mit einem Ton - ungefähr hüüüüü - man hört schon lange vorher, wer da genau Richtung Futterhaus fliegt.

Ich denke auch ganz eindeutig Grünfink. Kann der Orangeton vom vermehrten Fressen von Beeren im Sommer kommen, so wie Flamingos die rosa Färbung von Kleinkrebsen haben und im Zoo ohne die Zugabe von Farbstoffen weiß wären?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenvögel 2018

na-na » Antwort #607 am:

Neben Distelfinken, Grün- und Buntfinken haben wir neuerdings einen Zebrafinken zu Gast. :o
Dateianhänge
IMG_1844.JPG
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #608 am:

Auch ein seltener Gast am Futterhaus. Irgendwo in der Nachbarschaft hast du vielleicht noch mehr.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Gartenvögel 2018

flammeri » Antwort #609 am:

Hallo zusammen,
ich freu mich gerade tierisch, ich habe heute meinen ersten Distelfinken im Leben gesehen ;D
Zumindest eindeutig bestätigt mit Brille und Foto 8) ich meinte, ihn gestern schon gesehen zu haben,
aber ohne Brille war ich mir nicht sicher. Der hat bei mir an der Sämereien Säule und gehackten Sonnenblumenkernen gegessen :P
Immer wieder mal besucht mich auch ein Bluthänfling Männchen, den konnte ich auch ohne Brille gleich zuordnen ;D
Ansonsten die üblichen Verdächtigen Kohlmeisen,einige Amseln, ganze Spatzenhorden, Grünfinken, die mir die Säulen ruckzuck leer fressen. Freue mich auch immer über etwa 10 Blaumeisen, die in Gruppe anfliegen und den Futterplatz in Beschlag nehmen :D Insgesamt ist hier manchmal Flugbetrieb, wie am Flughafen, nur der Fluglotse fehlt ;D
Ach ja: Buchfinken scheinen auch da zu sein, aber ich kann eindeutig nur die Männchen identifizieren, Weibchen sehen irgendwie wie Sperlingsweibchen aus, außer die sind nebeneinander, dann kann ich sie unterscheiden...
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Gartenvögel 2018

flammeri » Antwort #610 am:

meine gepimpte Futtersäulenstelle
Dateianhänge
2FD193F9-AB4C-4202-A3E8-9E185A0C32C8.jpeg
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Gartenvögel 2018

flammeri » Antwort #611 am:

Falls man es erkennen kann, der Distelfink ;D
Dateianhänge
D0B8EC6D-0422-48C7-A9BF-2508A3B3FAB3.jpeg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #612 am:

Ist eindeutig und gut zu erkennen ( auch ohne Brille ) ;)
VG Wolfgang
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Gartenvögel 2018

na-na » Antwort #613 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 14. Jun 2018, 23:10
Auch ein seltener Gast am Futterhaus. Irgendwo in der Nachbarschaft hast du vielleicht noch mehr.
VG Wolfgang

Schon möglich. Meine Tochter meinte, dass sie schon mindestens zwei Zebrafinken gesehen hätte.
Einer war heute Morgen wieder da. Die geben ja ziemlich „quakige“ Laute von sich.
Vielleicht kommt er auch aus irgendeiner Voliere. Er ist nicht so scheu, wie andere Vögel.
Überleben die eigentlich auch den Winter bei uns?

In meinem obigen Beitrag hatte ich mich verschrieben.
Neben dem Zebrafinken haben wir nicht Buntfinken, sondern Buchfinken, Distel- und Grünfinken im Garten. ;)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6717
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #614 am:

Ziemlich sicher kommt er aus einer Voliere. So hatte ich das auch mit der Nachbarschaft gemeint. Da sie doch überwiegend Hirse fressen, überleben sie den Winter normalerweise nicht. Die Temperaturen sind nicht so das Problem. Aber sicher fallen sie auch Beutegreifern leichter zum Opfer.
VG wolfgang
Antworten